Werbung Countdown zum EnergieTag MV Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 10. April 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die LEKA MV präsentiert eine EnergieWendeWoche mit zahlreichen Highlights für Kommunen, Unternehmen und Privathaushalte (WK-intern) – Vom 22. bis 27. April 2024 veranstaltet die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV) die EnergieWendeWoche, eine vielseitige Veranstaltungsreihe, die als Countdown zum landesweiten EnergieTag MV am 27. April dient. Diese besondere Woche ist für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Kommunen eine gute Möglichkeit, sich umfassend mit Energieeffizienz, erneuerbaren Energien und wirksamem Klimaschutz zu beschäftigen. „Unsere EnergieWendeWoche zeichnet sich durch eine Vielfalt an Veranstaltungen aus, die praktisches Engagement und tiefgehendes Verständnis für Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Klimaschutz fördern. Denn der bundesweite EnergieTag ist mehr als eine Informationsveranstaltung – er ist eine Plattform für Austausch, Lernen und Inspiration. Indem wir Wissen teilen, Fördermöglichkeiten aufzeigen und den direkten Dialog ermöglichen, tragen wir gemeinsam zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Energieversorgung in unserem Land bei,“ erklärt Gunnar Wobig, Geschäftsführer der LEKA MV. Programm-Highlights der Woche: Montag, 22.4.: Am Abend des ersten Tages findet eine Online-Schulung statt, die Privatpersonen über Fördermöglichkeiten im Bereich der Energiewende und des Klimaschutzes informiert. Die Schulung richtet sich an Eigenheimbesitzer, die Interesse haben, ihr Zuhause energieeffizienter zu gestalten. Ziel ist es, Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und verfügbare Fördermittel für Energieeffizienz und erneuerbare Energien zu bieten. Vorgestellt werden die Rahmenbedingungen des GEG, die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG WG & EM) sowie steuerliche Vorteile bei Sanierungen. Dienstag, 23.4.: Eine exklusive Besichtigung des Nahwärmenetzes in Zemmin-Tutow mit Michael Kühling, Geschäftsführer der Bürgerenergie Zemmin-Tutow GmbH & Co. KG, ermöglicht Einblicke in eine nachhaltige und kosteneffiziente Wärmeversorgung. Seit Ende 2019 versorgt dieses Nahwärmenetz über 50 Wohngebäude sowie zahlreiche öffentliche Einrichtungen über eine Distanz von 6 Kilometern zuverlässig mit Wärme – und das zu unschlagbar günstigen Konditionen in Höhe von ca. 7 ct/kWh für die Abnehmer. Die Wärmeversorgung der Orte wird durch zwei Biogas-Blockheizkraftwerke gesichert, die bereits über 600.000 Liter Heizöl und 1.860 Tonnen CO2 einsparen konnten. Eine Holzhackschnitzelanlage ergänzt das System und garantiert die Versorgungssicherheit. Mittwoch, 24.4.: Ein Online-Stammtisch von MVeffizient stellt das neue CO2-Bilanzierungstool EcoCockpit vor, das Unternehmen kostenlos dabei unterstützt, ihre Treibhausgas-Emissionen zu erfassen und zu reduzieren und somit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Das von der Effizienz-Agentur NRW entwickelte und erprobte Instrument ecocockpit wurde von der LEKA MV lizensiert und steht den Unternehmen im Lande damit kostenlos zur Verfügung. Es liefert einfach, webbasiert und kostenfrei die nötigen Daten zu produkt-, prozess- und standortbezogenen Treibhausgas-Emissionen. Freitag, 26.4.: Die Veröffentlichung eines neuen Schulungsvideos auf den Kanälen der LEKA MV stellt in einem fiktiven Rollenspiel eine typische Bürgermeistersprechstunde zur finanziellen Beteiligung nach. Zwei Fachberater der LEKA MV nehmen die Position einer engagierten Bürgermeisterin und eines Kommunalberaters ein. Diese nachgestellte Beratungssituation beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich für Kommunen im Rahmen der Energiewende typischerweise ergeben. Das Gespräch bietet tiefe Einblicke in die Möglichkeiten kommunaler Beteiligung an Solar- und Windenergieprojekten und stellt praktische Handlungsoptionen, finanzielle Beteiligungsmodelle sowie Strategien zur Steigerung der lokalen Wertschöpfung vor. Samstag, 27.4.: Der Klimaaktionstag in Gadebusch bietet ein buntes und informatives Programm für alle Altersgruppen. Die LEKA MV bereichert diesen Tag mit einem interaktiven Aktionsstand. Besucher können ihr Wissen im Energiequiz testen, beim Windräderbasteln kreativ werden und sich bei den technischen Fachberatungen rund um Energie und Klimaschutz informieren. Die EnergieWendeWoche der LEKA MV ermöglicht es allen Interessierten, sich aus erster Hand über die Potenziale erneuerbarer Energien und effizienter Energielösungen zu informieren und mit Expert/innen direkt ins Gespräch zu kommen. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Für einige Angebote ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und zur Anmeldung unter www.leka.mv.de/termine. Über die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH: Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV) wurde 2016 gegründet und ist mit den drei Standorten Stralsund, Schwerin und Neustrelitz landesweit aktiv. Als landeseigene Einrichtung berät die LEKA MV Kommunen, Unternehmen und Bürger kostenlos und neutral in allen Fragen der Energieeffizienz und der Energiewende. Darüber hinaus vernetzt die LEKA MV in eigenen Schulungen und Veranstaltungen die landesweiten Akteure der Energiewende, vermittelt Wissen an Entscheidungsträger und berät zu Fördermöglichkeiten. Weitere Informationen unter www.leka-mv.de. PM: LEKA MV PB: LEKA MV / © Michael Kühling_Bürgerenergie Zemmin-Tutow Weitere Beiträge:ISH: Elcore präsentiert wirtschaftlichste stromerzeugende Heizung für alle EigenheimeNach rund sechs Monaten Bauzeit hat ABO Wind zwölf Photovoltaik-Dachanlagen in Tunesien in Betrieb g...Bundesregierung lehnt Erleichterungen für den Bau neuer Windkraftanlagen ab