RWE modernisiert erfolgreich Windpark Lengerich Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2024 Werbung Mehr Grünstrom: RWE schließt Windenergieanlage Lengerich nach erfolgreichem Repowering ans Netz an 1,8-MW-Anlage durch leistungsfähigere 5,7-MW-Turbine ersetzt Vervierfachung der Stromproduktion an diesem RWE-Standort Neue Windenergieanlage produziert Grünstrom für rechnerisch rund 4.000 Haushalte (WK-intern) - Eine Anlage, viermal so viel Grünstrom: RWE hat die Modernisierung ihrer Windenergieanlage in Lengerich erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen eines sogenannten Repowerings wurde die Altanlage mit einer Leistung von 1,8 Megawatt (MW) durch eine leistungsfähigere ersetzt. Die neue 5,7-MW-Turbine im Emsland versorgt statt 1.000 nun rechnerisch rund 4.000 Haushalte mit klimaneutral erzeugtem Strom. Während der gesamten Bauzeit waren insgesamt rund 50 Mitarbeiter von RWE und verschiedener Partnerfirmen im Einsatz. Sie sorgten für einen reibungslosen
Maßgeschneiderte Finanzierungsinstrumente für die Offshore-Windenergie-Zulieferindustrie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2024 Werbung Was die Zulieferindustrie als Rückgrat des Ausbaus für Investitionen in Deutschland und Europa braucht Offshore-Zulieferindustrie in Deutschland blickt besorgt auf Deindustrialisierungstendenzen (WK-intern) - Die Analyse der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE zeigt, was die Zulieferindustrie als Rückgrat des Ausbaus für Investitionen in Deutschland und Europa braucht. Gemeinsam mit den Partnerorganisationen VDMA Power Systems, WAB e.V., dem Erneuerbaren Energien Cluster Hamburg (Förderverein EEHH e.V.) sowie dem WindEnergy Network sieht die Stiftung dringenden Handlungsbedarf, um bestehende Finanzierungshürden zu beseitigen und die benötigten Investitionen in den Ausbau der Produktionskapazitäten zu flankieren. „Das Erreichen der Ausbauziele der Bundregierung im Offshore-Windenergie-Bereich bedeutet einen industriepolitischen Kraftakt. 30 GW bis 2030 und 70 GW
Auto- und Zulieferindustrie erhalten Handlungsempfehlungen für Umstieg auf emissionslose Mobilität Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen Videos 10. April 2024 Werbung Kollektives Wissen sichert erfolgreichen Umstieg Richtung Zukunft (WK-intern) - AATP: Plattform liefert heimischer Auto- und Zulieferindustrie konkretere Handlungsempfehlungen für Umstieg auf emissionslose Mobilität Die heimische Automobilindustrie befindet sich in einem massiven Umbruch. Um den Umstieg zur Elektro-Mobilität erfolgreich zu meistern, wurde 2021 die Austrian Automotive Transformation Platform (AATP) im Rahmen des „Mobilitätsmasterplans 2030 für Österreich“ des Klimaschutzministeriums (BMK) als innovatives Dialogformat eingerichtet. Der Klima- und Energiefonds ist für die Umsetzung verantwortlich. Ziel der Expert*innen-Plattform ist es, die Wertschöpfung der Automotive-Branche im Land zu halten und Arbeitsplätze zu sichern und zu schaffen. Dazu vereint die AATP alle relevanten Player der Branche und zieht im
E.ON und Statista glauben 3/4 aller in Deutschland lebenden Menschen wollen per App total überwacht werden Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 10. April 202420. April 2024 Werbung E.ON Umfrage: Drei Viertel aller Deutschen wünschen sich per App Einblick in ihren Stromverbrauch siehe Kommentar von E.ON¹ ... ganz unten Digitalisierung der Energiewende: 78 Prozent sehen in digitalen Anwendungen Chancen für effizienteren Umgang mit Energie 30 Prozent der Befragten nutzen in ihrem Haushalt mindestens eine moderne Energielösung wie PV-Anlagen oder Wärmepumpen Energiekosten und Klimaschutz als wichtigste Argumente für einen effizienten Stromverbrauch zu Hause Suggestivfrage führt zur Zustimmung und zur Smart-Meter-Überwachung des privaten Lebensraums (WK-intern) - Verbraucher*innen in Deutschland messen der Energiewende und einem sparsamen Umgang mit Energie mehrheitlich große Bedeutung bei – zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative E.ON Umfrage, durchgeführt von Statista. So geben 39
Neuartiges UV-Breitband-Spektrometer der TU Graz revolutioniert Luftschadstoffanalyse Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 10. April 202410. April 2024 Werbung Die an der TU Graz entwickelte laserbasierte Technologie ermöglicht die kontinuierliche Echtzeitanalyse von Luftschadstoffen sowie deren Interaktion mit anderen Gasen und Sonnenlicht. Eine dringende Frage wird leider außer Acht gelassen, in wie weit haben Chemtrails Auswirkungen auf das UV-Breitband-Spektrometer? (WK-intern) - Sonnenlicht hat einen großen Einfluss auf chemische Prozesse, vor allem seine energiereiche UV-Strahlung wird von allen Materialien stark absorbiert und löst photochemische Reaktionen der in der Luft vorhandenen Stoffe aus. Ein bekanntes Beispiel ist die Bildung von bodennahem Ozon, wenn UV-Licht auf Stickoxide trifft. Ein Forschungsteam um Birgitta Schultze-Bernhardt vom Institut für Experimentalphysik der TU Graz macht sich dieses hohe Reaktionspotenzial nun für
Projektierer PNE verkauft PV-Parks im Agrar- und Bergbau-Gebiet von Südafrika mit 240 MW Leistung Mitteilungen Solarenergie 10. April 2024 Werbung PNE verkauft 240 MW-Photovoltaik-Projekt in Südafrika Projekt entsteht in einer durch Bergbau und Agrarwirtschaft geprägten Provinz PNE-Projektpipeline umfasst rund 4 GW/GWp in Südafrika (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE AG ist erneut international erfolgreich. In Südafrika verkaufte das Unternehmen ein Photovoltaik-Projekt mit einer Gesamtleistung von 240 MWp an das südafrikanische Energie-Unternehmen NOA Group Ltd. Das Projekt Khauta liegt in der vor allem durch eine starke Agrarwirtschaft und Bergbaubranche geprägten Provinz Free State in der Mitte Südafrikas. Es soll Mitte 2024 die Ready-to-build-Phase erreichen. Über die zur PNE-Gruppe gehörende WKN Windcurrent begleitet PNE das Projekt weiter. Eine Erweiterung ist denkbar. Markus Lesser, CEO PNE AG, sagt dazu:
Die grüne Zukunft an der Energieküste, Baubeginn der neuen Batterie-Gigafactory Northvolt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 10. April 2024 Werbung Heide - Jetzt geht es los! Am 25. März 2024 fand der offizielle Baubeginn der neuen Batterie-Gigafactory Northvolt Drei in Heide im Kreis Dithmarschen statt. (WK-intern) - Die Aufbruchstimmung in der Region ist deutlich spürbar – die Energieküste, die Kreise Dithmarschen, Steinburg, Pinneberg und Nordfriesland, sind mit dem Spatenstich bzw. symbolischen „Anboßeln“ im nationalen und internationalen Fokus. Vielfältige positive Multiplikator-Effekte für die Energieküste sehen die vier Wirtschaftsförderungen mit der Northvolt-Ansiedlung verbunden. Die Geschäftsführer*in der Entwicklungsgesellschaft Westholstein mbH (egw), der Entwicklungsagentur Region Heide A.ö.R (EARH), der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg mbH (WEP) und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH (WFG) beziehen klare Position zu
GS Yuasa Corporation realisiert in Japan weitere Container-Lösungen von Lithium-Ionen-Batteriespeichersystemen Erneuerbare & Ökologie Technik 10. April 2024 Werbung Japanische Großprojekte für erneuerbare Energien profitieren von der Lithium-Ionen-Technologie von GS Yuasa (WK-intern) - Die GS Yuasa Corporation realisiert in Japan weitere Container-Lösungen von Lithium-Ionen-Batteriespeichersystemen mit einer Gesamtkapazität von 14,9 MWh. Dieses Projekt wird von der Regierung des Großraums Tokio gefördert und soll die Energieversorgung in den japanischen Städten Kumagaya (Präfektur Saitama) und Isesaki (Präfektur Gunma) verbessern. Mit den beiden Container-Lösungen sind die Städte besser in der Lage, Herausforderungen zu bewältigen, die sich aus der Integration erneuerbarer Energiequellen naturgemäß ergeben: Schwankungen bei der Stromerzeugung durch Wind-, Sonnen- oder Wasserkraft. Batteriespeichersysteme sind jedoch in der Lage ein Gleichgewicht zwischen Stromangebot und -nachfrage zu wahren
Wie kann der Übergang von fossilem zu erneuerbarem Kohlenstoff in der Chemie- und Werkstoffindustrie gelingen? Bioenergie Ökologie 10. April 2024 Werbung Die Renewable Carbon Initiative (RCI) hat in einer umfassenden Mitgliederbefragung Ideen und Meinungen gesammelt, wie der Übergang von fossilem zu erneuerbarem Kohlenstoff in Europa gelingen kann. (WK-intern) - Dadurch ergibt sich ein klares Bild möglicher Lösungswege und ein Aufruf zum Handeln. Die europäische Chemie- und Werkstoffindustrie steht unter Druck. Die Mitglieder des RCI, die ein breites Spektrum dieser Sektoren repräsentieren, sehen viele Gemeinsamkeiten bei den wichtigsten Herausforderungen und deren Bewältigung. Hohe Energie- und Rohstoffpreise sowie die Notwendigkeit, den Kohlenstoffbedarf zu defossilisieren, um die CO2-Emissionsziele zu erreichen, insbesondere für die sogenannten „Scope 3“-Emissionen, sind einige der häufig angesprochenen Themen. Ein zentrales Problem: Es fehlen politische
Jahreshauptversammlung von Vestas Wind Systems A/S am 9. April 2024 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 20249. April 2024 Werbung Firmenmitteilung Nr. 05/2024 (WK-intern) - Heute fand die Jahreshauptversammlung von Vestas Wind Systems A/S statt. Tagesordnung und Beschlüsse 1. Bericht des Vorstands über die Aktivitäten des Unternehmens im vergangenen Jahr Die Generalversammlung nahm den Bericht des Verwaltungsrates zur Kenntnis. 2. Vorlage und Annahme des Geschäftsberichts Der Geschäftsbericht 2023 wurde angenommen. 3. Beschlussfassung über die Verwendung des Jahresergebnisses gemäß dem verabschiedeten Geschäftsbericht Der Vorschlag des Verwaltungsrats zur Verwendung des Jahresergebnisses, einschließlich der Nichtausschüttung einer Dividende für das Geschäftsjahr 2023, wurde angenommen. 4. Vorstellung und Konsultativabstimmung über den Vergütungsbericht Die Generalversammlung genehmigte den zur Konsultativabstimmung vorgelegten Vergütungsbericht 2023. 5. Genehmigung der Vergütung des Verwaltungsrates Der Verwaltungsrat schlug eine Erhöhung der Grundvergütung, der Ausschussgebühr und
Neue Betriebsstrategien für Windparks, Forscher sollen vorausschauende Betriebsstrategie für Windparks entwickeln Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2024 Werbung Windparks: Neue Betriebsstrategien sollen neben Strommarktpreisen auch Abnutzung in Stromgestehungskosten einbeziehen (WK-intern) - Offshore-Windparks mit Null-Cent-Förderung-Geboten sowie Post-EEG-Windenergieanlagen müssen ihre Erträge allein am Strommarkt erwirtschaften. Das verlangt vorausschauende Betriebsstrategien, die neben den Marktpreisen auch die zu erwartende Abnutzung der Anlagen am nächsten Tag einbeziehen. Das Fraunhofer IEE entwickelt nun mit den Unternehmen MesH Engineering und anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie im vom BMWK geförderten Projekt OTELLO neue Instrumente, mit denen sich Fahrpläne für Windparks optimieren lassen. Die Expertinnen und Experten integrieren dort unter anderem Kurzfrist-Prognosen zur Turbulenzintensität – der zentrale Faktor für die Abnutzung einer Anlage. „Prognosen zur Turbulenzintensität des Windes am folgenden Tag sind ein
Bundesnetzagentur sucht Investoren für das geplante Wasserstoff-Kernnetz Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 9. April 2024 Werbung Bundesnetzagentur startet Konsultation zu Entgelten für das Wasserstoff-Kernnetz (WK-intern) - Präsident*in Müller: „Wir" sichern durch Steuergelder die Finanzierung des Wasserstoffnetzes in der Aufbauphase Die Bundesnetzagentur hat heute eine Konsultation zur Festlegung für die Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes gestartet (Festlegung „WANDA“). „Wir schaffen die Voraussetzung für die Bildung von verlässlichen Netzentgelten für das Wasserstoff-Kernnetz. Damit unterstützen wir den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland und sorgen zugleich für ein verlässliches Preisniveau.“ sagt Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur. Festlegung für die Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes Der Aufbau des Wasserstoff-Kernnetzes soll bis 2055 durch Netzentgelte refinanziert werden. Die Festlegung WANDA schafft hierfür den regulatorischen Rahmen und gibt Vorgaben für die Bestimmung eines