Maßgeschneiderte Finanzierungsinstrumente für die Offshore-Windenergie-Zulieferindustrie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2024 Werbung Was die Zulieferindustrie als Rückgrat des Ausbaus für Investitionen in Deutschland und Europa braucht Offshore-Zulieferindustrie in Deutschland blickt besorgt auf Deindustrialisierungstendenzen (WK-intern) - Die Analyse der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE zeigt, was die Zulieferindustrie als Rückgrat des Ausbaus für Investitionen in Deutschland und Europa braucht. Gemeinsam mit den Partnerorganisationen VDMA Power Systems, WAB e.V., dem Erneuerbaren Energien Cluster Hamburg (Förderverein EEHH e.V.) sowie dem WindEnergy Network sieht die Stiftung dringenden Handlungsbedarf, um bestehende Finanzierungshürden zu beseitigen und die benötigten Investitionen in den Ausbau der Produktionskapazitäten zu flankieren. „Das Erreichen der Ausbauziele der Bundregierung im Offshore-Windenergie-Bereich bedeutet einen industriepolitischen Kraftakt. 30 GW bis 2030 und 70 GW
EU-Kommission billigt Finanzierung des Offshore-Terminals Bremerhaven Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2016 Werbung Mit Entscheidung vom 14. Juli 2016 hat die Europäische Kommission die Investitionsbeihilfen für die Errichtung des Offshore-Terminal Bremerhaven (OTB) für vereinbar mit dem Binnenmarkt erklärt. (WK-intern) - Über den OTB sollen zukünftig Windkraftanlagen zu Windparks auf See verschifft werden. Die Gesamtkosten für das Neubauprojekt betragen rund 180 Millionen Euro. Auf dem 25 ha großen Terminal können jährlich rund 160 Windenergieanlagen vormontiert, gelagert und umgeschlagen werden. Der Offshore-Terminal soll im Süden Bremerhavens in der Weser (Blexer Bogen) als Schwerlast-, Montage- und Umschlaganlage für die Windenergieindustrie errichtet werden. Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, Martin Günthner, sieht durch die Kommissionsentscheidung die bisherige Planung eindeutig bestätigt:
Rhenus-Gruppe stellt sich im Logistikgeschäft für die Offshore-Windenergie neu auf Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2014 Werbung Rhenus-Gruppe bündelt Aktivitäten für die Offshore-Industrie unter einem Dach Die Rhenus-Gruppe stellt sich im Logistikgeschäft für die Offshore-Windenergie neu auf: Anfang August hat die neu gegründete Gesellschaft Rhenus Offshore Logistics GmbH & Co. KG als zentraler Ansprechpartner für die Branche ihre Arbeit aufgenommen. (WK-intern) - Mit Hilfe der erfahrenen Logistikprofis aus dem Bremer Büro werden die Kompetenzen und Kapazitäten der gesamten Unternehmensgruppe der Offshore-Industrie gebündelt angeboten. „Über die Neugründung werden wir unsere logistischen Komplettangebote vermarkten und in engem Dialog mit den Kunden weiterentwickeln. Wir sind also die Kontaktstelle und können dann beispielsweise unsere Rhenus-eigenen Hafenkapazitäten in die einzelnen Projekte einbringen“, erläutert Björn Wittek,