Energieautarker Schutz für Wind- und Solarparks Solarenergie Windenergie 21. März 2024 Werbung ProSolar, das leistungsstärkste autarke Überwachungssystem von LivEye, schützt Risikozonen vor Diebstahl und Vandalismus. (WK-intern) - Föhren - Kriminelle Energie trifft Erneuerbare: Betreiber von Wind- oder PV-Parks sehen sich zunehmend Diebstahl und Vandalismus ausgesetzt. Häufig liegen die Flächen abgelegen und reizen dadurch zusätzlich. Überwachungslösung ProSolar von Sicherheitsunternehmen LivEye schützt mit Überwachungskameras, künstlicher Intelligenz und durchgängig besetzter Leitstelle definierte Risikozonen rund um die Uhr – ohne von Stromanschlüssen abhängig zu sein. Solarpanels und eine Brennstoffzelle versorgen das umweltfreundliche System mit Energie. Solarkraft für Solarkraftwerke Kupfer zieht Verbrecher an. So entwendeten im Winter Diebe 3,5 Tonnen Kupferkabel mit fünfstelligem Wert aus einem Windrad bei Leipzig[1], was die Anlage
BayWa r.e. und 3E starten Partnerschaft zur Überwachung und Analyse des globalen PV-Portfolios Kooperationen Solarenergie Technik 8. Februar 2024 Werbung München - BayWa r.e. und das belgische Technologieunternehmen 3E haben einen Vertrag über eine strategische Partnerschaft unterzeichnet. (WK-intern) - BayWa r.e. hat sich für die Software-as-a-Service (SaaS)-Plattform SynaptiQ von 3E als neues Überwachungs- und Analysesystem für alle Solaranlagen und Batteriespeichersysteme (BESS) entschieden. Die Software sichert optimale Leistung und Rentabilität von PV-, Wind- und BESS-Anlagen während des gesamten Lebenszyklus. Mit der Zusammenarbeit unterstreichen beide Unternehmen ihr Streben nach operativer Exzellenz und nach optimalen Ergebnissen in der Leitstelle und für die Kunden. BayWa r.e. verwaltet weltweit mehr als 10 GW an Solar- und Windenergieanlagen und benötigte für die über 1.000 Anlagen aus dem globalen Solar-Portfolio ein
Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur nimmt den Betrieb auf Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Technik 7. Oktober 2020 Werbung Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, hat heute gemeinsam mit Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Geschäftsführer (Sprecher) der NOW GmbH die Betriebsphase der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur eingeleitet. (WK-intern) - Vor Ort informierten Johannes Pallasch und Dagmar Fehler (Leitung der Leitstelle) über den Stand der Umsetzung und überreichten dem Bundesminister die erste Veröffentlichung der Leitstelle, das Thesenpapier „Einfach laden“. Die Ziele der Leitstelle umfassen: Den Aufbau eines öffentlichen Schnellladenetzes mit 1000 Standorten bis Ende 2023. Das Netz soll das Laden bei längeren Fahrten und im urbanen Alltag abdecken. Die Errichtung von 50.000 öffentlich zugänglichen Schnell- und Normalladepunkten bis Ende 2021. Die Beschleunigung des Aufbaus von privater
HAKOM stellt Big-Data-Paket für die Energiewirtschaft vor Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2018 Werbung Hochskalierbare Datenbank CrateDB ermöglicht unlimitiertes Zeitreihenmanagement (WK-intern) - Wien/Dornbirn/San Francisco – Die HAKOM Solutions GmbH, Anbieter von Energiedatenmanagement-Systemen für Unternehmen aus der Energiewirtschaft, hat das Produktportfolio um ein High-End-Paket erweitert. Die Big Energy Data Suite ist eine performante Basistechnologie mit umfassenden energiewirtschaftlichen Funktionen und bietet nun vollständige Skalierbarkeit auf Applikations- und Datenbankebene. Die Lösung beruht auf dem Einsatz der CrateDB, einer verteilten Datenbank mit Schwerpunkt auf IoT-Anwendungen. HAKOM TSM ist eine Plattform, auf deren Grundlage Anwendungsentwickler eigene Applikationen für die Energiewirtschaft erstellen können. Umfassende energiewirtschaftliche Funktionen sowie eine offene Systemarchitektur ermöglichen die leichte Integration in vorhandene Systeme. TSM verwaltet Daten in beliebigen Rastern,
EMO übernimmt Maritime Koordinierung für EnBW OWP „Hohe See“ und „Albatros“ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juni 2017 Werbung EMO erhält den Auftrag zur maritimen Koordinierung für das neue Projekt der EnBW AG (EnBW) „Hohe See“ und „Albatros“. (WK-intern) - Bis einschließlich zur Inbetriebnahme wird ein Team aus erfahrenen Nautikern das Team von EnBW in der Leitstelle in Hamburg unterstützen. Zu den Aufgaben gehören neben der Sicherheit und dem reibungslosen Ablauf des Seeverkehrs auf der Offshore-Baustelle auch die Koordination des Sprechfunkverkehrs und die Notfall-Unterstützung. EMO takes over Marine Coordination for EnBW OWF “Hohe See” and “Albatros” EMO achieved the contract award for the marine coordination for the new EnBW project “Hohe See” and “Albatros”. Until and including the commissioning of the wind farm