Investitionsentscheidung: Ampelregierung will heimische Elektrolysekapazität bis 2030 auf 10 GW ausbauen Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 18. Dezember 2024 Werbung Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) begrüßt das Ziel der Bundesregierung, die heimische Elektrolysekapazität bis 2030 auf 10 GW auszubauen. (WK-intern) - Aus Sicht des NWR ist die Förderung von systemdienlichen Elektrolyseuren ein zentraler Baustein für eine erfolgreiche Energiewende. Durch die Einführung gezielter Förderinstrumente und die Beibehaltung bzw. Neueinführung weiterer Anreize können Investitionsentscheidungen für systemdienliche Elektrolyseure unterstützt werden. Der NWR unterstützt die Pläne der scheidenden Bundesregierung, eine Förderrichtlinie für systemdienliche Elektrolyseure einzuführen und gibt Handlungsempfehlungen für diese gezielte Förderung sowie für weitere Anreizinstrumente für die heimische Elektrolyse. Dies wäre auch ein Appell an eine neue Bundesregierung. Ein Fördersystem für systemdienliche Elektrolyseure kann durch ein Ausschreibungsmodell
Nationaler Wasserstoffrat sieht den Wasserstoffhochlauf wegen Zahlungsfähigkeit in Gefahr Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 25. Juni 2024 Werbung Vier Jahre nach der Formulierung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) stockt der Wasserstoffhochlauf in Deutschland und der Standort läuft Gefahr, im internationalen Vergleich den Anschluss zu verlieren. (WK-intern) - Schafft Deutschland jetzt keine verlässlichen Rahmenbedingungen und einen schnellen Aufbau und Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft, droht eine Verlagerung von Wertschöpfungsketten ins Ausland – mit entsprechenden Verlusten von Arbeitsplätzen und Einbußen bei der Wettbewerbsfähigkeit vieler weiterhin auf gasförmige Energieträger angewiesene Wirtschaftszweige. „Die deutsche und auch europäische Energielandschaft steht vor einem fundamentalen Wandel. Wasserstoff hat das Potenzial, in vielen Sektoren als Schlüsseltechnologie zu fungieren. Aktuell klafft jedoch eine immer größere Lücke zwischen Ambitionsniveau und Realität“, sagte Katherina
Beschleunigung des Hochlaufs von Wasserstoff und dessen Derivate Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 8. Februar 2024 Werbung Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine neue Stellungnahme veröffentlicht, welche Ansätze für eine Beschleunigung des Hochlaufs von Wasserstoff und dessen Derivate aufzeigt. (WK-intern) - Mit der Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie vom Juli 2023 nimmt Deutschland die zweite Phase des Wasserstoffhochlaufs in den Blick. Grundlage hierfür ist ein selbsttragender Markt, welcher bestimmter Schlüsselakteure bedarf, die die Funktion übernehmen Angebot und Nachfrage kommerziell miteinander zu verbinden. Die Akteure benennt der NWR als sogenannte Midstreamer. Der NWR definiert in dem Papier zunächst die technisch-prozessuale Organisation und Ablauf als Problemstellung. Um den damit verbundenen Herausforderungen angemessen zu begegnen, sieht der NWR Koordination, Fristentransformation und Produktstrukturierung als wichtige