BSH untersucht Meeresverschmutzung durch Offshore-Windparks Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Windenergie Windparks 10. Juni 2023 Werbung Internationale Zusammenarbeit: BSH untersucht stoffliche Emissionen aus Offshore-Windparks in der Nordsee (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) war kürzlich mit dem Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff (VWFS) ATAIR in der Deutschen Bucht unterwegs, um im Rahmen des neuen Interreg-Projekts „Anemoi“ stoffliche Einträge von Windenergieanlagen zu erforschen. Darüber hinaus kamen am 30./31. Mai 2023 internationale Akteure im BSH zusammen, um sich über das Thema zu informieren und zur nachhaltigen Entwicklung der Offshore-Windenergie auszutauschen. Der Ausbau der Offshore-Windenergie in Nordsee und Ostsee ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Um Windenergieanlagen vor den rauen Bedingungen der Meeresumwelt zu schützen, werden verschiedene Korrosionsschutzsysteme und Beschichtungen
Johanniter-Unfall-Hilfe und SeaRenergy kooperieren bei Offshore-Wind-Rettungseinsätzen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 10. Juni 2023 Werbung Die Johanniter-Unfall-Hilfe und die SeaRenergy Offshore Holding GmbH & Cie. KG haben einen Rahmenvertrag zur Erbringung von Dienstleistungen für Offshore-Windprojekte geschlossen. (WK-intern) - Die Zusammenarbeit ist am 1. Januar dieses Jahres in Kraft getreten und umfasst die Bereitstellung eines umfassenden Rettungskonzeptes inklusive der Bereitstellung von Offshore-Sanitätern der Johanniter-Offshore-Rettungsabteilung im Ortsverband Stedingen im Kreisverband Weser-Ems an SeaRenergy für Offshore-Wind Industrieprojekte in der Nord- und Ostsee. SeaRenergy bietet eine breite Palette an Beratungs- und Ingenieurdienstleistungen sowie Offshore-Marine-, QHSE- und Personalrekrutierungsdienstleistungen für alle Beteiligten der Offshore-Windindustrie. „Mit den Offshore-Sanitätern der Johanniter-Unfall-Hilfe steht uns nun gut ausgebildetes und erfahrenes Personal für den Einsatz in Offshore-Projekten zur Verfügung,
Kompetenzzentrum Windenergie in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt startet jetzt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 9. Juni 2023 Werbung Bundeswirtschaftsminister*in Robert Habeck eröffnet das Kompetenzzentrum Windenergie in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (WK-intern) - Während seines heutigen Besuchs der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig wird das Bundesminister*in Robert Habeck ein weiteres Gebäude des Kompetenzzentrums Windenergie eröffnen. Dort steht die weltweit größte Anlage, mit der erstmals die enormen Drehmomente, die insbesondere bei Offshore Windkraftanlagen auftreten, mit höchster Genauigkeit zuverlässig vermessen werden können. Vor Ort informiert sich das Bundesminister*in zudem über die Spitzenforschung in den Quantentechnologien sowie über die Dienstleistungen, welche die PTB mit ihrem Kompetenzzentrum Photovoltaik und in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Wasserstoff und Mobilität anbietet. Die PTB ist das nationale Metrologieinstitut Deutschlands mit 2.200
EU: Unternehmen sollen Menschenrechte und Umweltnormen in Lieferketten berücksichtigen Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung Videos 9. Juni 2023 Werbung Obwohl in Europa keine Menschenrechte einklagbar sind, weder in den "deutschen Bundesländern, noch in der BRD, noch in Straßburg / Strasbourg und obwohl "deutsche Gerichte" die "deutschen Menschen" als Sache bezeichnen, fällt es dem EU-Parlament nicht ein, einmal diesen inneren Zustand zu untersuchen. (WK-intern) - Hinzu kommt eine Volkskriegsgefangenschaft aller deutschen Menschen über alle völkerrechtlichen Vereinbarungen hinaus, eine zugleich verbotene Sippenhaft nach allen Erklärungen der Völker- und Menschenrechte. Dieser Zustand Deutschlands wird der gesamten EU aufgezwungen von der sogenannten deutschen Demokratie durch die eingesetzten Parteien. Sorgfaltspflicht muss in die Unternehmensführung integriert werden Bekämpfung von Kinderarbeit, Sklaverei, Ausbeutung von Arbeitskräften, Umweltverschmutzung, Umweltzerstörung und Verlust der
Vestas mit 221 MWAuftrag erfolgreich in Schottland Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 20239. Juni 2023 Werbung Vestas hat von North Kyle Wind Farm Limited, einem Teil von Brockwell Energy Limited, einen Festauftrag für den Windpark North Kyle in East Ayrshire, Schottland, erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 49 Windturbinen vom Typ V136-4,5 MW und umfasst die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen. Nach der Fertigstellung wird Vestas die Turbinen im Rahmen eines 30-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrags warten, der eine optimale Leistung der Anlagen gewährleisten soll. „Wir freuen uns, zum ersten Mal mit Brockwell Energy Limited zusammenzuarbeiten, um eines der größten Onshore-Projekte im Vereinigten Königreich zu realisieren, während der Markt in Richtung Netto-Null skaliert“, sagt Anna Schlasberg
Podiumsdiskussion zum Thema nachhaltige Verträge im Bereich Offshore-Windkraft Offshore Veranstaltungen Windenergie 9. Juni 20239. Juni 2023 Werbung IMCA veranstaltet auf der Londoner Global Offshore Wind Conference eine Podiumsdiskussion zum Thema nachhaltige Verträge im Bereich Offshore-Windkraft (WK-intern) - Die International Marine Contractors Association (IMCA) veranstaltet am Donnerstag, den 15. Juni, um 13.15 Uhr auf der Global Offshore Wind in London eine Podiumsdiskussion zum Thema nachhaltige Vertragsgestaltung mit Gästen von BP, GE Renewable Energy und DEME Offshore. Die Podiumsdiskussion, die von Iain Grainger, CEO von IMCA, moderiert wird, findet am zweiten Tag der größten Offshore-Windveranstaltung in Großbritannien statt. Auf der Bühne stehen neben ihm Hugo Bouvy (Deme Offshore), Richard Haydock (BP) und Richard Huxley (GE Renewable Energy). Gemeinsam wird das Gremium diskutieren,
Schleswig-Holstein Netz hat schon 58 % LNG-Gas aus Brunsbüttel im Gas-Netz Technik Verbraucherberatung 9. Juni 2023 Werbung LNG-Gas aus Brunsbüttel erreichte im Mai einen Anteil von 58 Prozent im Netz von HanseWerk-Tochter SH Netz HanseWerk-Tochter SH Netz teilt mit, dass es 21 Prozent Rückgang beim Gasverbrauch in Schleswig-Holstein gab - Rückgang bei Hausanschlüssen Gas - Anstieg bei Biogaseinspeisung erwartet (WK-intern) - Seit März 2023 wird im Norden Erdgas zunehmend durch Flüssiggas verdrängt. So ist durch das neue LNG-Terminal in Brunsbüttel der Flüssiggasanteil im Netz der HanseWerk-Tochtergesellschaft Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) von knapp zwölf Prozent im März und etwa 48 Prozent im April auf fast 58 Prozent im Mai gestiegen. In absoluten Zahlen waren es im März 331 Gigawattstunden (GWh), die über
Verbesserungen dürfen nicht von großen Unzulänglichkeiten der Strompreisbremsenreparatur ablenken Bioenergie 9. Juni 2023 Werbung 7. Juni 2023 - Heute beschließt das Bundeskabinett den Ressortentwurf für eine kleine Novelle des Erneuerbare-Energie-Gesetzes (EEG 2023), womit unter anderem die befristete Aussetzung der Höchstbemessungsleistung bestehender Biogasanlagen sowie die Flexibilisierung des Güllebonus verlängert werden soll. (WK-intern) - Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert: „Die für Biogasanlagen geplante Verlängerung der befristeten Aussetzung der Höchstbemessungsleistung bis Ende 2024 sowie der Flexibilisierung des Güllebonus bis zum 30.04.24 ist ein sinnvoller Schritt, damit der bestehende Biogasanlagenpark auch im kommenden Winter einen größeren Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten kann. Doch die im Kabinettsentwurf vorgesehenen Änderungen können nur ein erster Schritt sein. Insbesondere sollten die technischen Anforderungen zur
Der Beitrag der Bauwirtschaft zur Energiewende Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 9. Juni 2023 Werbung Der Preis für Baustoffe und Arbeitsleistungen war bisher entscheidend, wenn es um große Bauprojekte ging. (WK-intern) - Doch bald könnte die Menge an Kohlenstoffdioxid (CO2)-Emissionen, der Carbon Footprint, ein wesentliches Entscheidungskriterium sein. Das sagte Arne Stecher, „Head of Decarbonization“ beim Zementhersteller Holcim Deutschland GmbH. Er präsentierte die Anstrengungen des international tätigen Baustoff-Konzerns, seinen CO2-Fußabdruck zu verringern, im Rahmen der Veranstaltung „Nachhaltiges Bauen“ aus der Reihe „Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft“. Bei dieser Veranstaltungsreihe stellen Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Schleswig-Holstein aktuelle Entwicklungen zu Energiewende-Themen vor. Die Veranstaltung fand in passender Umgebung im historischen Herrenhaus Seedorf (Kreis Segeberg) statt. Holcim will am Standort Lägerdorf bei Itzehoe das CO2,
Österreichischer Strompreisindex sinkt im Juli um über 13% Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 9. Juni 2023 Werbung Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im Juli 2023 gegenüber dem Vormonat um 13,4 %. (WK-intern) - Im Vergleich zum Juli des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 51,5 % höher. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im Juli 2023 einen Stand von 498,22 Punkten. Der Grundlastpreis (511,38 Indexpunkte) fällt gegenüber dem Vormonat um 12,9 %. Im Jahresvergleich steigt er um 48,4 %. Der Spitzenlastpreis (470,21 Indexpunkte) weist im Monatsvergleich ein Minus von 14,6 % und im Jahresvergleich ein Plus von 59,0 % auf. Der ÖSPI erfasst nur das Produkt Strom (Strom-Großhandelspreise) und berücksichtigt keine Netzgebühren,
Hurtigruten Norwegen stellt energieeffizienteste Kreuzfahrtschiff der Welt vor E-Mobilität 8. Juni 2023 Werbung OSLO, Norwegen – Wochen vor seinem 130. Jubiläum stellte Hurtigruten Norwegen Pläne für sein erstes emissionsfreies Schiff vor. (WK-intern) - Die erstmals im März 2022 unter dem Projektnamen „Sea Zero“ angekündigte Initiative ihrer Art hat erste Konzeptpläne für das energieeffizienteste Kreuzfahrtschiff der Welt enthüllt. Hurtigruten Norwegen präsentierte die Ergebnisse zusammen mit seinem Konsortium aus 12 maritimen Partnern und dem Forschungsinstitut SINTEF, die sich gemeinsam für emissionsfreies Reisen auf dem Meer einsetzen. Das Konsortium wurde mit der Entwicklung energieeffizienter und CO2-neutraler Technologielösungen beauftragt und teilte nach seinem ersten Forschungsjahr wichtige Erkenntnisse mit. „Als wir vor über einem Jahr das Projekt ‚Sea Zero‘ erstmals ankündigten, standen
Ørsted ist das weltweit erste Energieunternehmen, das Blue Bonds ausgibt Offshore Ökologie Windenergie 8. Juni 2023 Werbung Am Welttag der Ozeane hat Ørsted als erstes Energieunternehmen der Welt blaue Anleihen ausgegeben. (WK-intern) - Der fünfjährige Blue Bond mit einem Volumen von 100 Millionen Euro wurde im Rahmen einer Privatplatzierung gemäß den IFC Blue Finance Guidelines begeben. Der Nettoerlös aus der Emission wird für Investitionen in die Offshore-Biodiversität verwendet, im Einklang mit Ørsteds Selbstverpflichtung bis 2030, eine positive Nettoauswirkung auf die Biodiversität sowie in eine nachhaltige Schifffahrt zu erzielen. Ørsted ist stolz darauf, das erste Energieunternehmen der Welt zu sein, das eine blaue Anleihe mit einem festen Zinssatz von 100 Mio. EUR und einer Laufzeit von 3,625 % im Jahr 2028