Aiwanger: Insgesamt gibt es in Bayern Planungen und Initiativen für mehr als 500 neue Windräder Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Windenergie 27. Juni 2023 Werbung Aiwanger: "Wir sind Vorzeigeland für die Erzeugung Erneuerbarer Energien. Aber der Bund muss Rahmenbedingungen verbessern" (WK-intern) - MÜNCHEN - Bayerns Wirtschafts- und Energieminister*in Hubert Aiwanger hat in der heutigen Kabinettssitzung über die Stärkung der Erneuerbaren Energien im Freistaat berichtet. Aiwanger: "Bayern ist bei Photovoltaik, Bioenergie, Wasserkraft und Tiefengeothermie bundesweit führend. Wir sind das Vorzeigeland für die Erzeugung regenerativer Energien in Deutschland. Und auch bei der Windkraft haben wir eine Aufholjagd gestartet. Beim Programm Windkümmerer 2.0 gibt es inzwischen 233 Anmeldungen von Kommunen, Landkreisen und interkommunalen Zusammenschlüssen. Insgesamt gibt es in Bayern Planungen und Initiativen für mehr als 500 neue Windräder." Das Staatsminister*in forderte die Bundesregierung
Gestern fand die Anhörung zur Geothermie im Umweltausschuss des Niedersächsischen Landtags statt Bioenergie Geothermie 27. Juni 2023 Werbung LEE fordert Anschubfinanzierung für Tiefengeothermie in Niedersachsen (WK-intern) - Erneuerbare-Energien-Ausbau durch Wirtschaftsförderfonds beschleunigen Geothermie bildet aus Sicht des LEE einen wichtigen Bestandteil der kommunalen Wärmestrategie. Zur zeitnahen Umsetzung muss die niedersächsische Wärmewende kurzfristig mit Landesmitteln des Wirtschaftsförderfonds hinterlegt werden. In der Anlaufphase hoher finanzieller Aufwand Die erstmalige Hebung der Potenziale ist mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden und verlangt eine große Kompetenz der Akteure. Nur dann ist es möglich, die großen Vorteile der geothermischen Wärmeversorgung zu realisieren. Erfolgreich und professionell umgesetzt garantiert die Geothermie langfristig günstige und nachhaltige Wärme in der Grundlast. Die Erschließung muss aus Sicht des LEE im Kontext mit regionalen Partnern wie
Positives Resümee zum einjährigen Bestehen des KNX Deutschland e.V. Ökologie Veranstaltungen 27. Juni 2023 Werbung Die Gründung des KNX Deutschland e.V. jährt sich am 27. Juni 2023 zum ersten Mal. (WK-intern) - Stetiges Wachstum auf 100 Mitglieder, der Anstoß spannender Projekte und zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten prägten das erste Vereinsjahr. Die Branche der Smart Homes und Smart Buildings ist mit „KNX Deutschland“ um einen Protagonisten reicher geworden. Am Anfang stand die Vision, dem weltweit stärksten nationalen KNX Markt eine rechtlich eigenständige Heimat zu geben. Wie groß der Bedarf dafür war und ist, zeigte sich schon kurz nachdem 14 Gründungsmitglieder den Verein in Frankfurt/M. aus der Taufe gehoben hatten. Scharenweise wurden Mitgliedsanträge gestellt, so dass bereits vier Monate später die erste
EGIS eG: Größter Bürgersolarpark Deutschlands und Ausschüttung von 6 Prozent Dividende Solarenergie 27. Juni 2023 Werbung Energiegenossenschaft stellt Jahresergebnis auf Generalversammlung vor (WK-intern) - Die EGIS eG schließt mit einem herausragenden Jahresergebnis das Geschäftsjahr 2022 ab. Dies gab die Energiegenossenschaft am 26. Juni 2023 auf ihrer Generalversammlung bekannt. Mit einem Jahresüberschuss von 4,38 Millionen Euro (2021: 0,58 Millionen Euro) blickt die EGIS eG auf ein Ausnahmejahr zurück. Sie schüttet Gewinne in Höhe von knapp 700.000 Euro an ihre Mitglieder aus. Das entspricht einer Dividende von 6 Prozent. Die Erneuerbare-Energien-Anlagen der EGIS eG erzeugten im vergangenen Jahr 55 Millionen Kilowattstunden Strom und sparten fast 24.000 Tonnen CO2 ein. Mit den Projekten im laufenden Jahr wird sich die Gesamtenergieausbeute etwa verdoppeln.
Luftverkehrsrechtliche Genehmigung eines Sonderlandeplatzes rechtswidrig Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks 27. Juni 2023 Werbung Klagen einer Samtgemeinde und eines Windenergieunternehmens haben Erfolg (WK-intern) - Die 5. Kammer des Verwaltungsgerichts Hannover hat am 21. Juni 2012 auf zwei Klagen einer Samtgemeinde und eines Windenergieunternehmens die luftverkehrsrechtliche Genehmigung eines Sonderlandeplatzes für Ultraleichtflugzeuge aufgehoben. Der Beigeladene nutzt eine Fläche in der Nachbargemeinde der Klägerin für den Sportflugbetrieb mit Ultraleichtflugzeugen und hat die Genehmigung beantragt, auf dieser Fläche einen dauerhaften Landeplatz für vier Ultraleichtflugzeuge einzurichten. Die An- und Abflugzone dieses Landesplatzes liegt im Gemeindegebiet der klagenden Samtgemeinde, die dort eine Vorrangfläche für die Nutzung von Windenergie ausweisen möchte. Das klagende Windenergieunternehmen betreibt seit 2018 die Planung des Windparks Kuppendorf mit zunächst
Heizungsgesetz ist sozial ungerecht Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 27. Juni 2023 Werbung Zur Einigung der Ampel-Koalition zum Heizungsgesetz meint Lorenz Gösta Beutin, stellvertretendes Vorsitzend*in der Partei DIE LINKE: (WK-intern) - „Mit diesem Gesetz erweist die Ampel dem Klimaschutz einen Bärendienst. Die Diskussionen der letzten Wochen heben große Teile der Bevölkerung verunsichert. Dabei muss der Gebäudesektor seinen Teil zu den dringend notwendigen CO2-Einsparungen beitragen. Doch darf man die Kosten für den klimaneutralen Umbau des Wärmesektors nicht auf jene abwälzen, die ohnehin wenig haben. Die nun beschlossenen Nachbesserungen ändern nichts an der sozialen Schieflage des Gesetzes. So werden Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen besonders stark belastet. Selbst Geringverdienende müssten demnach ein Drittel der Einbaukosten übernehmen. Haushalte mit
FORCE Technology hat eine neue Generation P-Scan-Ultraschallscanners für Unterwasserinspektionen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2023 Werbung Die modulare Technologie der neuen Generation erweitert die Ultraschallinspektionskapazitäten für Unterwasserpipelines und -infrastruktur (WK-intern) - P-Scan 5 vereinfacht die Konfiguration und ermöglicht den Zugang selbst zu den engsten Räumen verschiedener Unterwasserstrukturen, während gleichzeitig die Messgenauigkeit verbessert und neue digitale Datenverwaltung ermöglicht wird Brøndby, Dänemark – FORCE Technology hat eine neue Generation seines praxiserprobten P-Scan-Ultraschallscanners für Unterwasserinspektionen vorgestellt. P-Scan 5 setzt neue Maßstäbe für die Modularität und lässt sich jetzt noch einfacher für ein breiteres Spektrum an Geometrien und Anlagenintegritätsanwendungen konfigurieren, einschließlich der regelmäßigen Inspektion von Unterwasserpipelines, Flussleitungen, Unterwasserschablonen, Verteilern und Unterwasserstrukturen von Offshore-Windkraftanlagen. Die erweiterte modulare Plattform von P-Scan 5 ist bereits ein hochflexibles
PNE-Gruppe gewinnt zwei Windparks bei Ausschreibungsrunde Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2023 Werbung PNE AG bei Windkraftausschreibungen an Land erfolgreich Zwei neue Windparks mit zusammen 69 MW Leistung bezuschlagt Ausbau des Eigenbetriebs schreitet weiter voran (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE-Gruppe war bei der letzten Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land der Bundesnetzagentur erneut sehr erfolgreich. Die Windkraftprojekte in „Heidmoor“ und „Bebensee“ haben die Ausschreibung durchlaufen, nachdem sie bereits im ersten Quartal dieses Jahres ihre Genehmigungen erhielten. In „Heidmoor“ sollen 6 Windenergieanlagen mit einer gesamten Nennleistung von 36 Megawatt (MW) entstehen, in „Bebensee“ 5 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 33 MW. Beide Windparks befinden sich in Schleswig-Holstein und sollen im kommenden Jahr in Betrieb gehen. „Wir freuen uns sehr, dass
RWE ernennt den langjährigen RWE-Manager Thomas Michel zum COO Offshore Wind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2023 Werbung RWE hat Dr. Thomas Michel (44) zum 1. September 2023 zum Chief Operating Officer (COO) des RWE Offshore Wind Geschäfts bestellt. Langjähriger RWE-Manager im Bereich Offshore Operations übernimmt zum 1. September 2023 die neu geschaffene Position des Chief Operating Officer (COO) Offshore Wind Verantwortungsbereich umfasst Bau und Betrieb von Offshore Windparks, Engineering sowie Arbeitssicherheit und Umweltschutz (WK-intern) - Mit Michel übernimmt ein im Bereich Offshore Wind sehr erfahrener und langjähriger RWE-Manager die Verantwortung für das neue geschaffene Vorstandsressort. Mit dem neuen Vorstandsbereich wird der stetig wachsenden Anzahl an Offshore-Windparks die RWE betreibt, Rechnung getragen und ein noch stärkerer Managementfokus als bisher auf die großen
Sungrow erhält für flüssigkeitsgekühltes Energiespeichersystem PowerStack den ees AWARD 2023 Solarenergie Veranstaltungen 27. Juni 2023 Werbung Sungrow präsentiert PowerStack auf der Intersolar 2023 für den Europäischen C&I-Energiespeichermarkt (WK-intern) - Sungrow, der weltweit führende Anbieter von PV-Wechselrichtern und Energiespeichersystemen, hat den ees AWARD 2023 mit seinem flüssigkeitsgekühlten Energiespeichersystem PowerStack gewonnen, das speziell auf den Markt für gewerbliche und industrielle (C&I) Energiespeicherung abzielt. Die renommierte Auszeichnung zeichnet Sungrows fortschrittliche Technologie und Wettbewerbsfähigkeit aus. Der ees AWARD wird vom Veranstalter für Batterien und Energiespeichersysteme - ees (electrical energy storage) - verliehen. Die Auszeichnung würdigt wegweisende Produkte und Lösungen für stationäre und mobile elektrische Energiespeichersysteme und ist elektrischen Energiespeicherlösungen für die saubere Energie von morgen gewidmet. Sungrows neuester C&I-Speicher, der PowerStack, der sich durch
Green Asset Ratio der EU: kontraproduktiv für nachhaltige Investments? Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 27. Juni 2023 Werbung „Nur noch ein halbes Jahr, dann müssen Finanzierer in der EU mittels der ‚Green Asset Ratio‘ offenlegen, wie grün ihre Kreditbücher sind. (WK-intern) - Das zugrundeliegende EU-Regelwerk teilt wirtschaftliches Handeln in ‚grün‘ und ‚braun‘ ein, um Investitionen in nachhaltige Bereiche zu lenken. In seiner aktuellen Form könnte dieses Instrument eher kontraproduktiv wirken; schlimmstenfalls werden Investitionen in nachhaltige Wirtschafts-modelle zurückgehen, statt zuzunehmen.“ Das sagt Frederik Lorenzen, Experte für internationale Transportfinanzierung und Leasing im Frankfurter Büro von Watson Farley & Williams. Hintergrund: Die sogenannte „EU-Taxonomie“, die Anfang 2022 in Kraft trat, ist ein System zur Klassifizierung nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten. Sie zielt darauf ab, Investitionen von Anlegern verstärkt in
Energieberater brauchen endlich ein eigenes Berufsbild! Ökologie Technik 27. Juni 2023 Werbung Energieberater brauchen endlich ein eigenes Berufsbild. Davon ist das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e.V. überzeugt. (WK-intern) - Dessen Vorsitzender, Dipl.-Ing. Hermann Dannecker, stellt fest: "Seit Jahren schon kämpft das DEN dafür, endlich ein eigenes Berufsbild für Energieberaterinnen und Energieberater zu entwickeln - bislang leider vergeblich. Dabei brauchen wir dringender denn je Perspektiven für den Nachwuchs, denn Energieberaterinnen und Energieberater spielen bei der praktischen Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in den kommenden Jahren und Jahrzehnten entscheidende Rollen. Außerdem muss angesichts des außerordentlich hohen Bedarfs an Beratungsleistungen unbedingt deren Qualität gesichert und kontrolliert werden. Nur so lassen sich schwarze Schafe verhindern, welche eine ganze Branche in Verruf bringen