AIDA Cruises eröffnet erste Landstromversorgung für Traumschiffe in Dänemark E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 20. Juni 2023 Werbung AIDA Cruises: Eröffnung der ersten Landstromanlage Dänemarks mit AIDAmar in Aarhus (WK-intern) - Nach Deutschland, Norwegen und Großbritannien, ist Dänemark nun bereits das vierte europäische Land, in dem AIDA Schiffe ihre Emissionen während der Liegezeit auf nahezu null senken können. Premiere in Dänemark: Gemeinsam mit dem Port of Aarhus feierte AIDA Cruises am 20. Juni 2023 die Eröffnung der ersten Landstromanlage für Kreuzfahrtschiffe. AIDAmar wurde erfolgreich im Regelbetrieb mit Energie von Land versorgt. Zuvor unterstützte AIDA Cruises seinen dänischen Partner bereits bei den Vorbereitungen für die Inbetriebnahme der neugebauten Anlage. Im April dieses Jahres war AIDAsol das erste Kreuzfahrtschiff, mit dem die land-
TGA-Verbände fordern: „Heizungsgesetz“ umfassend überarbeiten Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien 20. Juni 2023 Werbung Der Bundestagsausschuss für Klimaschutz und Energie wird morgen eine öffentliche Anhörung zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) durchführen. verfügbare Wärmepumpen sind verboten (WK-intern) - Dazu erklärt Frank Ernst, Geschäftsführer des Bundesindustrieverbandes Technische Gebäudeausrüstung e. V. (BTGA), des Fachverbandes Gebäude-Klima e. V. (FGK) und des Herstellerverbandes Raumlufttechnische Geräte e. V.: "Die Verbände der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) appellieren an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages, den Gesetzentwurf der Bundesregierung gründlich und sorgfältig zu überarbeiten. Zahlreiche wichtige Hinweise, die die Fachverbände im Rahmen der Verbändebeteiligung eingebracht haben, wurden von der Bundesregierung und in den bisherigen Verhandlungen nicht ausreichend berücksichtigt. Die Bundesregierung hat das ehrgeizige Ziel ausgegeben, ab 2024 jährlich mindestens
Fraunhofer ISE entwickelt Ersatz für klimaschädliches Kältemittel in Wärmepumpen Forschungs-Mitteilungen Technik 20. Juni 2023 Werbung Wärmepumpen in Einfamilienhäusern: Fraunhofer ISE entwickelt optimierten Propan-Kältekreis (WK-intern) - Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie der Wärmewende, doch noch nutzen viele der Geräte umweltschädliche Kältemittel. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat nun ein Kältekreis-Funktionsmuster mit der klimafreundlichen und kostengünstigen Alternative Propan entwickelt. Eine der besten Sole-Wärmepumpen erreicht mit 146 Gramm Propan eine Heizleistung von 11,4 Kilowatt. Damit darf sie ohne umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen im Inneren von Gebäuden aufgestellt werden. Pro Kilowatt Heizleistung benötigt das Gerät nur rund ein Fünftel der Propanmenge von marktverfügbaren Systemen. Die Neuentwicklung ist Ergebnis der Zusammenarbeit des Fraunhofer ISE mit einem Industriekonsortium im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten
Thüga-Unternehmen kooperieren bei Erzeugung, Handel und Vertrieb von dezentralem Ökostrom Solarenergie 20. Juni 2023 Werbung Im Waldgebiet bei Külsheim im Main-Tauber-Kreis befindet sich die Solar-Freiflächenanlage Gickelfeld im Bau, Teil des größten deutschen Solarparks "Tauberlandpark". (WK-intern) - Mit mehr als 320.000 Solarmodulen und einer installierten Leistung von 38 MWp erstreckt sich die Anlage über eine Fläche von etwa 42 Fußballfeldern (30 Hektar) und wird jährlich rund 38.000 MWh sauberen Strom erzeugen. Damit lassen sich circa 13.000 Haushalte mit grüner Energie versorgen. Damit auch kleinere und mittlere Stadtwerke die Möglichkeit haben, den erneuerbaren Strom in ihre Portfolien zu integrieren und ihren Kunden ein Ökostrom-Produkt anzubieten, haben Unternehmen der Thüga-Gruppe gemeinsam ein finanzierungsfähiges und skalierbares PPA-Liefermodell (Power Purchase Agreement) entwickelt. An
Mehr als jede dritte neue Wohnung in Deutschland erhält eine Wärmepumpe als Heizsystem Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 20. Juni 2023 Werbung Im Bestand sind heute Gas, Öl und Fernwärme die wesentlichen Energieträger (WK-intern) - Wärmepumpen waren im vergangenen Jahr erstmals die beliebteste Heiztechnologie für Wohnungsneubauten Mit einem Anteil von 38 Prozent wird mehr als jede dritte im vergangenen Jahr fertiggestellte Wohnung mit einer Wärmepumpe beheizt (2021: 33 Prozent). Der Anteil neuer Wohnungen mit Gasheizung sank unterdessen von 34 auf 29 Prozent. Rund jede vierte neue Wohnung wurde an ein Fernwärmenetz angeschlossen. Das zeigt eine Auswertung des BDEW. Im Gebäudebestand dominieren hingegen noch immer Gasheizungen. So wird jede zweite Bestandswohnung in Deutschland mit Gas beheizt. In einem Viertel der Wohnungen kommt Heizöl zum Einsatz, in 14
EU erlässt Kriterien für Grünen Wasserstoff Ökologie Wasserstofftechnik 20. Juni 2023 Werbung „Bundesregierung muss bei Umsetzung lascher Vorgaben dringend nachschärfen“ (WK-intern) - Hamburg – Die EU-Kommission hat den so genannten „Delegierten Rechtsakt“ vorgelegt. Darin werden für grünen Wasserstoff Kriterien festgelegt, unter denen dieser künftig produziert und im Verkehrs- und Transportsektor genutzt werden soll. Doch das Regelwerk ist insgesamt zu lasch, kritisiert Carolin Dähling, Leiterin Politik und Kommunikation bei der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy. „Die Kommission hat gesprochen – aber leider nicht so klar wie erhofft. Es ist zwar ein wichtiger Schritt nach vorne, dass Brüssel jetzt endlich Regeln für grünen Wasserstoff ausbuchstabiert hat. Aber, und das bedauerlich: Die jetzt vorgelegten Kriterien sind – wie befürchtet –
Next Kraftwerke bietet sauberen Offshore-Strom auf Kurzfristmärkten an Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2023 Werbung Next Kraftwerke nimmt Strom aus Windpark HKN in sein Portfolio auf (WK-intern) - Nachdem die ersten Windräder des niederländischen Offshore-Windparks Hollandse Kust Noord (HKN) in Betrieb gegangen sind, hat Next Kraftwerke den Stromhandel für einen Teil des Windparks aufgenommen. Die sukzessive Errichtung und Inbetriebnahme des Windparks erfolgt durch CrossWind, ein Joint Venture von Shell und Eneco. Wenn HKN Ende dieses Jahres vollständig in Betrieb ist, erreicht er eine Kapazität von 759 MW. Next Kraftwerke ist der Bilanzkreisverantwortliche (BKV) des Windparks und handelt Shells Stromanteil auf den Kurzfristmärkten. Eneco wird seinen eigenen Stromanteil handeln. Gebündelte Expertise Ziel der Kooperation von Shell und Next Kraftwerke ist es,
DNV erwirbt Nixu, um die Gesellschaft vor steigenden Cyber-Sicherheitsrisiken zu schützen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Juni 2023 Werbung DNV übernimmt nach einem öffentlichen Übernahmeangebot mehr als 93 % der Anteile des führenden Anbieters von Cybersicherheitsdiensten Nixu (WK-intern) - DNV wird alle verbleibenden Nixu-Aktien erwerben, bevor Nixu von der Nasdaq Helsinki Stock Exchange dekotiert wird. Der Deal wird mit 98 Millionen Euro bewertet Nach dem Delisting wird DNV sein bestehendes Cybersicherheitsgeschäft mit Nixu zusammenlegen Ein 500-köpfiges Expertenteam wird anspruchsvolle IT- und industrielle Steuerungssystemumgebungen schützen und die geschäftliche Widerstandsfähigkeit in mehreren Branchen stärken. Teemu Salmi, CEO von Nixu, wird das kombinierte Unternehmen leiten. Oslo - DNV, der globale Anbieter von Risikomanagement und Qualitätssicherung, wird das in Helsinki ansässige Cyber-Sicherheitsdienstleistungsunternehmen Nixu vollständig übernehmen, nachdem ein öffentliches
Enser Versicherungskontor veröffentlicht Schadenreport zu Windkraftanlagen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2023 Werbung Das Enser Versicherungskontor (EVK), einer der führenden Spezialversicherungsmakler für Erneuerbare Energietechnologien, hat einen neuen Schadenreport zu gemeldeten Schäden an Windenergieanlagen veröffentlicht. (WK-intern) - Darin analysiert EVK die Schäden an Tausenden von Windenergieanlagen, die Kunden über EVK versichert haben. Dem neuen, 60-seitigen Report liegen anonymisierte, eigene Schadendaten und -ereignisse aus dem Zeitraum der Jahre 2016 bis 2019 zugrunde. Das erste Upgrade um die Datenbasis des Jahres 2020 wird für jeden Käufer kostenfrei sein. Ziel der Auswertung ist es, Betreibern, Projektierern und institutionellen Investoren von Windkraftanlagen und Windparks eine tatsachenbasierte Informationsgrundlage für die Investitionsentscheidung und den wirtschaftlichen Betrieb zu bieten und den schadenbedingten, finanziellen Aufwand
VSE: Wegen der Energiekrise dürften die Strompreise auch 2024 steigen Verbraucherberatung 20. Juni 2023 Werbung Die Auswirkungen der Energiekrise sowie die nach wie vor überdurchschnittlich hohen Marktpreise dürften dazu führen, dass eine Mehrheit der Grundversorger auch 2024 die Strompreise erhöhen muss. (WK-intern) - Dies ist die Einschätzung des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE basierend auf einer Umfrage unter seinen Mitgliedern. 2024 müssen die grundversorgten Kundinnen und Kunden voraussichtlich mit weiteren Preisanstiegen rechnen. In den erwarteten Anstieg sind alle zum jetzigen Zeitpunkt bekannten Komponenten des Strompreises eingerechnet: die Energietarife, die Netznutzungstarife für das Übertragungsnetz der Swissgrid inkl. Kosten für die Notfallmassnahmen des Bundes im Winter ("Winterreserve"), Abgaben an Kantone und Gemeinden sowie der Netzzuschlag u.a. zur Förderung erneuerbarer Energien. Noch
Zunehmende Schwankungen bei Erdgasbeschaffenheit schafft Heizanlagen Probleme Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 20. Juni 2023 Werbung Die zunehmenden Schwankungen bei Erdgasbeschaffenheit und Wasserstoffeinspeisungen und deren Auswirkungen auf Heizanlagen mit Gebläsebrennern (WK-intern) - BDH veröffentlicht technisches Informationsblatt Das neue BDH-Informationsblatt Nr. 80 bietet Betreibern von Feuerungsanlagen mit Gebläsebrennern Erläuterungen, die beim fachgerechten Umgang mit stärkeren Schwankungen der lokalen Gasbeschaffenheit sowie Wasserstoff (H2)-Beimischungen helfen. Dazu wird im Abschnitt über die Grundlagen auf bestehende Normen und Vorschriften verwiesen bzw. werden Studien zitiert, die sich mit den Auswirkungen der Qualitätsschwankungen beschäftigen. Zudem werden die Rahmenbedingungen und Auswirkungen beschrieben, die bei Gasgebläsebrennern zu beachten sind. Abschließend werden Handlungsempfehlungen gegeben, die Betreibern, Service-Unternehmen und Herstellern von Feuerungsanlagen mit gasförmigen Brennstoffen unterstützen sollen, mit den neuen Herausforderungen
Auftragseingang: ENERCON fühlt neuen Wind unter den Flügeln Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2023 Werbung Enercon-Chef Jürgen Zeschky: "Der neue Kurs der Bundesregierung hat in der Branche Aufbruchstimmung ausgelöst." (WK-intern) - Der Windanlagenhersteller Enercon profitiert von den neuen Ausbauzielen der Bundesregierung für erneuerbare Energien. "Der neue Kurs der Bundesregierung hat in der Branche Aufbruchstimmung ausgelöst”, sagt Geschäftsführer Jürgen Zeschky im Interview mit ZEIT ONLINE. "Allein aufgrund der Absichtserklärung, mehr Windräder zu bauen, hat unser Geschäft deutlich angezogen.” Der Auftragseingang in Deutschland in den ersten sechs Monaten des Jahres entspreche bereits dem des gesamten Vorjahres. Enercon ist einer der führenden Windradhersteller in Deutschland. Zeschky warnt, dass die europäische Windenergiebranche im Wettbewerb mit den USA abgehängt werde. "Die Industriepolitik in den