RWE sieht vor zwei Offshore-Umspannwerke bei Chantiers de l’Atlantique zu bestellen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2023 Werbung Nordseecluster: RWE wählt Chantiers de l'Atlantique als Lieferant für ihr 1,6-GW-Offshore-Windcluster vor der deutschen Küste aus Herstellung, Installation und Inbetriebnahme von zwei elektrischen Offshore-Umspannwerken Installation nördlich der deutschen Insel Juist für 2026 geplant Nordseecluster soll ab 2029 jährlich Ökostrom für rund 1.600.000 Haushalte liefern (WK-intern) - Essen/Saint-Nazaire - RWE macht weiter Fortschritte bei der Entwicklung des Nordseeclusters, eines Clusters bestehend aus vier Offshore-Windparks mit einer Leistung von 1,6 Gigawatt (GW) in der deutschen Nordsee. Das Unternehmen hat Atlantique Offshore Energy, die Meeresenergie-Sparte des französischen Unternehmens Chantiers de l'Atlantique, als bevorzugten Lieferanten für zwei elektrische Offshore-Umspannwerke ausgewählt. Sven Schulemann, RWE-Geschäftsführer für das Nordseecluster: „Mit dieser Vereinbarung haben wir
Regierungsberatung: SUR-Gutachten mahnt Politik Behörden-Mitteilungen Ökologie 19. Juni 2023 Werbung SRU-Gutachten: Umweltschutz ist auch Gesundheitsschutz (WK-intern) - Sachverständigenrat für Umweltfragen übergibt Gutachten an BMUV und BMG Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat heute sein Sondergutachten „Umwelt und Gesundheit konsequent zusammendenken“ an Bundesumweltminister*in Steffi Lemke und Bundesgesundheitsminister*in Karl Lauterbach übergeben. Das unabhängige wissenschaftliche Beratungsgremium empfiehlt, den gesundheitsbezogenen Umweltschutz als politische Querschnittsaufgabe auf den Ebenen von Bund, Ländern und Kommunen stärker als bisher zu verzahnen. Eine gesunde Umwelt ist, so die Umweltexpert*innen, eine Voraussetzung für die Gesundheit und Lebensqualität der Menschen. Die drei großen Umweltkrisen – die Klimakrise, das Artenaussterben und die Umweltverschmutzung – haben vielfältigen Einfluss auf die Menschen. Die Gesundheit von Ökosystemen, Tiere
Energiekrise: Beirat der Bundesnetzagentur appelliert zur Sicherung der Gasversorgung Behörden-Mitteilungen 19. Juni 2023 Werbung Die stellvertretende Vorsitzende Dr. Nestle: „Risiken für die Gasversorgung nicht aus dem Blick verlieren“ (WK-intern) - Der Beirat bei der Bundesnetzagentur hat in seiner heutigen Sitzung einstimmig einen Beschluss gefasst, der die Lage zur Versorgungssicherheit und der aktuell abgeschwächten Energiekrise in den Fokus nimmt. „Trotz der aktuell ruhigen Lage auf den Energiemärkten dürfen die weiterhin bestehenden Risiken für die Gasversorgung nicht aus dem Blick verloren werden“, konstatiert die stellvertretende Beiratsvorsitzende Dr. Ingrid Nestle. Durch entschlossenes Handeln auf allen Ebenen sei eine Gasmangellage vermieden worden. Eine wichtige Rolle habe dabei das Krisenmanagement und die Krisenkommunikation der Bundesnetzagentur gespielt. Es müsse jedoch sichergestellt werden, dass
4 Jahre E-Scooter: Herausforderung für die Verkehrssicherheit E-Mobilität 19. Juni 2023 Werbung Seit vier Jahren sind E-Scooter im Straßenverkehr zugelassen. Die Entwicklung der Unfallzahlen verdient aus Sicht des Deutschen Verkehrssicherheitsrates dabei eine besondere Aufmerksamkeit. (WK-intern) - „Besorgniserregend ist das steigende Unfallgeschehen von E-Scooterfahrenden“, sagt Manfred Wirsch, Präsident des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR). „Die Unfallstatistik zeigt sehr deutlich, dass insbesondere das Fahren unter Alkoholeinfluss ursächlich für zahlreiche Unfälle mit E-Scootern ist. Man kann davon ausgehen, dass die Dunkelziffer sehr hoch ist und viele Unfälle gar nicht erst gemeldet werden.“ „Auch stellen falsch abgestellte oder herumliegende E-Scooter von Mietfirmen in vielen Städten eine Gefahr für den Fußverkehr dar, insbesondere für Menschen mit Mobilitätsbeeinträchtigungen sowie sehbehinderte und blinde Menschen.
IEA mahnt zu mehr Tempo bei der Energieeffizienz Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 19. Juni 2023 Werbung Zur Bewältigung von Klima- und Energiekrise fordert ein aktueller Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) die schnellere Implementierung von Energieeffizienztechnologien. (WK-intern) - Die sozial und wirtschaftlich verträgliche Erreichung der weltweiten Klimaschutzziele braucht deutlich mehr Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen – das geht aus einem am 6. Juni veröffentlichten Bericht der Internationalen Energieagentur IEA hervor. Darin wird argumentiert, dass sich der Fortschritt beim Thema Energieeffizienz zwischen heute und 2030 weltweit verdoppeln muss, damit die angestrebten CO2-Ziele im Verbund mit einer sicheren und bezahlbaren Energieversorgung erreicht werden können. Unter dem Titel „Energy Efficiency: The Decade for Action“ wurde der Bericht im Rahmen der 8. IEA Global Conference on
Welche Rolle spielt die Polymertechnologie in der aufstrebenden Windindustrie? Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2023 Werbung Die Windenergiebranche verzeichnete in den letzten Jahren ein erhebliches Wachstum. (WK-intern) - Allerdings ist ein weiteres exponentielles Wachstum der Branche erforderlich, um sicherzustellen, dass der im Pariser Abkommen festgelegte Weg zur Netto-Null-Emissionen bis 2050 erfolgreich erreicht wird. Um dieses seismische Wachstum zu unterstützen, kommt der Reparatur- und Schutztechnologie auf Polymerbasis eine wichtige Rolle zu. Diese Technologie wurde entwickelt, um die Integrität der Vorderkanten von Windturbinenblättern langfristig zu schützen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung dieser aufstrebenden Branche. Die Windstromerzeugung muss bis 2030 um das Vierfache wachsen Laut dem Wind Electricity Tracking Report (September 2022) der International Energy Association (IEA): „Im Jahr 2021 stieg
Fugro Quest wird mobilisiert, um die Untersuchung im Golf von Biskaya abzuschließen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2023 Werbung Fugro setzt neue Technologie bei der Standortuntersuchung für die französischen Windparks DGEC und RTE Sud-Atlantique ein (WK-intern) - Die Generaldirektion Energie und Klima (DGEC) des französischen Ministeriums für Energiewende und RTE (Réseau de Transport d'Electricité) haben Fugro mit einer Bodenuntersuchungskampagne zur Unterstützung der Entwicklung künftiger Windparks in der Region Sud-Atlantique beauftragt Golf von Biskaya. Die im Rahmen der Untersuchung erfassten Geodaten werden von vorab ausgewählten Entwicklern für ihre vorläufigen technischen Entwurfsstudien und künftigen Ausschreibungen verwendet. Im Juli wird Fugro sein neuestes Schiff, die Fugro Quest, mobilisieren, um hochwertige geotechnische Daten über ein 430 km2 großes Gebiet zu erfassen. In einer Region, die für
enercity schafft mehr Akzeptanz für den Ausbau von Windparks durch BNK Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 202319. Juni 2023 Werbung enercity schafft mehr Akzeptanz für Ausbau von Erneuerbaren durch Blinkabschaltung an nächtlichen Signallichtern bei Windenergieanlagen Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung vermindert Lichtimmissionen 130 Windenergieanlagen in 17 Windparks werden bis 2024 mit smarter Technik ausgerüstet enercity-CEO Dr. Susanna Zapreva: „Technologie minimiert Auswirkungen auf die Umwelt und schafft noch mehr Akzeptanz in der Bevölkerung“ (WK-intern) - enercity hat ihren ersten Windpark vollständig mit einer bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) ausgerüstet. Die roten Leuchtfeuer der Anlagen im Windpark Groß Eilstorf (Walsrode) im niedersächsischen Heidekreis werden künftig nur noch aktiviert, wenn Luftfahrzeuge in einem Radius von zehn Kilometern geortet werden. Der Energiedienstleister enercity realisiert in 17 bestehenden Windparks mit insgesamt 130 Windenergieanlagen die Einrichtung, Genehmigung
Power2Drive 2023: E-Ladelösungen von Zaptec erhalten positive Resonanz vom Fachpublikum Aussteller E-Mobilität Veranstaltungen 19. Juni 2023 Werbung Norwegischer Marktführer für Ladelösungen feiert erfolgreiches Debüt auf der internationalen Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität in München. (WK-intern) - Mit dem Mess- und Eichgesetz erfüllt das Produkt Zaptec Pro ab Anfang 2024 alle Anforderungen für den Einsatz auf dem deutschen Markt inklusive öffentliches Laden. Das Produkt Zaptec Go ist zukünftig optimal geeignet für die Verknüpfung mit einer Solaranlage im privaten Bereich. München – Großes Interesse beim Messepublikum und lebendiger Austausch am Stand – so lautet das Fazit nach dem ersten Auftritt von Zaptec, dem norwegischen Marktführer im Bereich Ladelösungen für Elektrofahrzeuge, vom 14. bis 16. Juni 2023 auf der Power2Drive in München. Im
85 Jahre WEILER Werkzeugmaschinen: Großes Familienfest in Mausdorf bei Emskirchen Mitteilungen Technik 19. Juni 2023 Werbung Hidden Champion und Marktführer bei Präzisions-Drehmaschinen (WK-intern) - Emskirchen - Große Geburtstagsparty bei WEILER in Mausdorf: Rund 500 Beschäftigte und ihre Angehörigen haben am Samstag das 85. Gründungsjubiläum des international erfolgreichen Maschinenbauers gefeiert. Das Familienunternehmen hatte seine Mitarbeiter am Unternehmenssitz in Nordbayern sowie vom zweiten Firmenstandort im tschechischen Holoubkov zu einem großen fränkisch-böhmischen Familienfest eingeladen. Für die Kleinen gab es Hüpfburgen und Kinderschminken, für die Großen Bullriding und eine Disco mit DJ. Außerdem konnten sich die Familien bei Führungen durch das Unternehmen selber ein Bild davon machen, welchen konkreten Beitrag Mama und Papa an der Produktion der weltweit gefragten Präzisions-Drehmaschinen leisten. Sandra Winkelspecht, Erste
Sachverständigenrat für Umweltfragen berät die Bundesregierung mit neuem Sondergutachten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 19. Juni 2023 Werbung „Umwelt und Gesundheit konsequent zusammendenken“: Umweltrat veröffentlicht Sondergutachten (WK-intern) - In Deutschland sind immer noch viele Menschen von gesundheitsschädlichen Umweltbelastungen wie Luftschadstoffen und Lärm betroffen. Diese Belastungen sind häufig sozial ungleich verteilt. Dazu kommen neue Gesundheitsrisiken, zum Beispiel durch den Klimawandel. In Politik und Gesellschaft wird der enge Zusammenhang zwischen Umwelt und menschlicher Gesundheit noch zu wenig beachtet. Wie dies geändert werden kann, zeigt der SRU in einem Sondergutachten, das er heute an Bundesumweltminister*in Steffi Lemke und Bundesgesundheitsminister*in Karl Lauterbach überreicht. Die jüngsten Hitzewellen, Dürreperioden und Starkregenereignisse, aber auch die COVID-19-Pandemie sind erneute Weckrufe, die Gesundheitsdimensionen des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes deutlich ernster zu
Deutsche Windtechnik weitet internationalen Offshore-Windservice aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2023 Werbung Deutsche Windtechnik gründet eine Offshore-Einheit in Polen (WK-intern) - Bremen/Posen - Mit der Gründung einer neuen Ländereinheit für Offshore-Dienstleistungen in Polen weitet die Deutsche Windtechnik ihr internationales Offshore-Geschäft weiter aus. Anreize für die Formierung der „Deutsche Windtechnik Offshore sp. z o.o.“ waren vermehrte Anfragen für Consulting-Dienstleistungen im Bereich Instandhaltung sowie das zunehmend attraktive Marktumfeld: Polen befindet sich mitten in der Ausgestaltung einer großen Energiewende, in dessen Zuge die Pläne zum Ausbau der Offshore-Windenergie deutlich an Dynamik gewonnen haben. Country Manager der am 15. März 2023 gegründeten Einheit ist Wojciech Łużniak. Er leitet bereits seit mehreren Jahren die polnische Onshore-Einheit der Deutschen Windtechnik. „Wir beobachten