BKW hat 1000-Megawatt-Ziel praktisch erreicht mit dem Kauf von drei Windparks Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 202328. Juni 2023 Werbung Investitionen in erneuerbare Energien: BKW erwirbt 125-MW-Windparkportfolio in Schweden (WK-intern) - Bis 2026 will die BKW neue erneuerbare Energien im Umfang von über 1000 Megawatt (MW) Leistung installiert haben. Mit dem Kauf von drei Windparks in Südschweden ist sie diesem Ziel nahe gekommen. Die insgesamt 19 Turbinen mit einer installierten Leistung von 125 MW gehen im vierten Quartal dieses Jahres in Betrieb. In den nächsten Jahren wird die BKW auch in der Schweiz stark in erneuerbare Energien investieren. Sie verfügt über weit fortgeschrittene Projekte in der Wasser-, Wind- und Solarkraft, die aber noch in aufwändigen Bewilligungs- und Rekursverfahren stecken. Die BKW erwirbt drei Windparks
Update für Instandhaltungsmanagement-Software Excelation:assets Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 28. Juni 2023 Werbung Für Projektentwickler im Energiesektor erleichtert Wartungsmanagement-Tool Excelation:assets die Organisation, Durchführung, Kontrolle und Dokumentation von Wartungen, spontan anfallenden Aufgaben und regelmäßigen Prüfterminen. (WK-intern) - Auftraggebende und Technikpersonal greifen online darauf zu und bleiben in Echtzeit auf Stand. Wünsche der Community aufgreifend, verknüpft das aktuelle Update 2.4 die Cloudlösung mit unternehmenseigenen Systemen und erweitert den individuellen Nutzungsspielraum. Abgehakt! Ad hoc anfallende Reparaturen oder regelmäßige Prüfprozesse – je mehr technische Elemente, desto mehr Termine. Excelation:assets arbeitet als Gedächtnisstütze, Kalender und Kommunikationswerkzeug mit. Um absolvierte Abnahmen jederzeit präsentabel und griffbereit zu halten, lassen sich Daten nun ins flexible CSV-Format exportieren. So zeigen oder überreichen Anwendende den Nachweis bei
Liebe Freunde und Besucher der HUSUM WIND Husum Windmessen 28. Juni 202328. Juni 2023 Werbung Der Countdown läuft, in weniger als 80 Tagen öffnen wir die Tore zur diesjährigen HUSUM WIND. (WK-intern) - Sichern Sie sich noch bis zum 30. Juni 2023 Ihr Early Bird-Ticket für den Pflichttermin des Jahres in Sachen „Windenergie und Erneuerbare Energien in Deutschland“ - vom 12. bis 15. September 2023 in Husum. Jetzt Ticket kaufen. Wir arbeiten derzeit mit Hochdruck an einem umfangreichen und attraktiven Rahmenprogramm mit zahlreichen Highlights. Um Sie schon jetzt auf die Veranstaltung einzustimmen und Ihnen im Vorfeld Informationen, Standpunkte und Impulse zu geben, haben wir die Videoreihe "HUSUM WIND TALK" entwickelt, die wir Ihnen auf LinkedIn und YouTube präsentieren.
Upcell Alliance: Stärkung des Wirtschaftsstandorts Europa durch Batterien made in Europe E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 28. Juni 2023 Werbung Upcell Alliance verdoppelt die Mitgliederzahl 37 neue Mitglieder unterstützen die Organisation beim Ziel, bis 2030 ein umfassendes Ökosystem für die Herstellung von Batterien in Europa aufzubauen. (WK-intern) - Ratingen – Die Upcell European Battery Manufacturing Alliance wächst stark und gewinnt innerhalb von nur sechs Monaten 37 neue Mitglieder aus Forschung, Wissenschaft und Industrie. Ziel der Non-Profit-Organisation mit ihren nun 75 Mitgliedern ist die Stärkung von Zusammenarbeit und Innovation in der europäischen Batteriewertschöpfungskette zur Sicherstellung der wirtschaftlichen Autonomie Europas. Ins Leben gerufen wurde die Upcell Alliance im November 2022 von 38 Gründungsmitgliedern – darunter namhafte Vertreter aus der Industrie wie Schneider Electric sowie führende wissenschaftliche
Mercedes-Benz AG setzt auf PV-Aufdachanlagen von BayWa r.e. Solarenergie 28. Juni 2023 Werbung BayWa r.e. realisiert sechs weitere PV-Aufdachanlagen für deutschen Automobilhersteller (WK-intern) - Sindelfingen - BayWa r.e. und die Mercedes-Benz AG setzen ihre erfolgreiche Partnerschaft fort und realisieren sechs weitere Photovoltaik (PV)-Aufdachanlagen an fünf verschiedenen Produktionsstandorten in Deutschland, darunter Sindelfingen (zwei Standorte), Rastatt, Bremen, Hamburg und Kölleda. BayWa r.e. ist für die Planung, Projektierung und Umsetzung der Anlagen verantwortlich, die einen weiteren wichtigen Schritt des Automobilherstellers zur Erreichung seiner ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele darstellen. Für die sechs Projekte werden insgesamt 23.000 PV-Module installiert, was einer Fläche von etwa 10 Fußballfeldern entspricht. Dabei wurden insgesamt 389 Kilometer Kabel verlegt und rund 650 Tonnen Kiesschotter manuell verteilt. Die sechs
E.ON übernimmt E-Mobility Start-Up elvah E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 28. Juni 2023 Werbung Der Essener Energiekonzern E.ON treibt die Digitalisierung des Verkehrssektors voran und erwirbt einhundert Prozent der Assets an dem E-Mobility Start-Up elvah. • elvah hilft Nutzenden von E-Autos durch Echtzeitbewertungen und smarte Empfehlungen, die optimale Lademöglichkeit zu finden. • Alle rund 50 elvah-Mitarbeitenden werden von E.ON übernommen. • Die elvah-Lösung wird zuerst bei E.ON-Drive zum Einsatz kommen und Teil von E.ON One werden. (WK-intern) - Der Vollzug wird schon zum 30.06.2023 erwartet. Das 2020 gegründete Unternehmen hilft Autofahrenden via App eine verfügbare, zuverlässige und kostengünstige Lademöglichkeit zu finden. Das Ziel der Zusammenarbeit ist klar: Die Verkehrswende in Deutschland beschleunigen und die Attraktivität der Elektromobilität durch kundenfreundliche Prozesse und
Bundesnetzagentur erlässt Vorschriften für besondere Solaranlagen auf Grünland und Moorböden Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 28. Juni 2023 Werbung Erlass der Festlegung für besondere Solaranlagen auf Grünland und Moorböden (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur legt zum 1. Juli 2023 die Anforderungen an besondere Solaranlagen auf Grünland und auf wiedervernässten Moorböden, die zuvor entwässert und landwirtschaftlich genutzt worden sind, fest. Die Bundesnetzagentur hatte im Frühjahr eine Konsultation durchgeführt, in der 38 Stellungnahmen aus verschiedenen Bereichen eingegangen sind. „Besondere Solaranlagen sind ein wichtiger Baustein für die effektive Nutzung von Flächen. Unsere Festlegung setzt hierzu den erforderlichen Rechtsrahmen. Mit dieser Festlegung wird ein weiteres Puzzlestück für die Energiewende gelegt“, sagt Klaus Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur. Besondere Solaranlagen auf Grünland und Moorflächen Besondere Solaranlagen im Sinne dieser Festlegung sind
Vestas erhält ersten Auftrag in Italien mit einem 35-jährigen Servicevertrag Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2023 Werbung Ox2 hat einen 27-MW-Auftrag für den Windpark Eolia in der Region Apulien, Italien, erteilt. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von sechs V150-4,5 MW-Windturbinen sowie einen 35-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrag. „Wir freuen uns sehr, diesen Auftrag unterzeichnet zu haben. Es ist ein wichtiger Schritt bei der Realisierung unseres ersten Windkraftprojekts in Italien. Wir freuen uns darauf, weiter auf dem Markt zu expandieren und viele weitere Projekte zu realisieren“, sagt Paul Stormoen, CEO von OX2. Dieser Auftrag stellt den längsten Servicevertrag dar, den Vestas jemals in Italien unterzeichnet hat. Ein Meilenstein, der zeigt, wie Vestas durch die Nutzung
Der Windausbau im Weinviertel geht weiter: 2 neue W.E.B-Windräder in Dürnkrut liefern Strom Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2023 Werbung Kurz vor dem Windfest am 2. Juni ging das erste der zwei neuen Windräder in der Weinviertler Gemeinde Dürnkrut in Betrieb. (WK-intern) - Am 20. Juni folgte die zweite Anlage. Mit einer Gesamtleistung von 11,2 MW werden in Zukunft über 8.200 Haushalte pro Jahr von den zwei Windrädern mit heimischer Energie versorgt. Damit nahm die W.E.B dieses Jahr das bereits zweite Projekt in der Region in Betrieb: Ende April wurde das 5,6 MW starke Windrad in Götzendorf fertiggestellt, das seinen Strom zukünftig an die OMV liefert, die damit mittels Elektrolyseur grünen Wasserstoff produziert. Dürnkrut und Velm-Götzendorf zeigen damit einmal mehr ihre besondere Rolle
JUWI baut 400-MW-Windpark zur Versorgung von Südafrikas Bergbau Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2023 Werbung JUWI weiter erfolgreich beim Ausbau erneuerbarer Energien in Südafrika Zur Versorgung des Minensektors mit sauberem Strom hat das Unternehmen eine Projektpipeline von 400 Megawatt in unterschiedlichen Entwicklungsstadien aufgebaut Neue Gesetzgebung ermöglicht die Versorgung von Sibanye Stillwaters Bergbauaktivitäten mit Strom aus dem von JUWI entwickelten Castle Wind Park (WK-intern) - JUWI Renewable Energies Pty. Ltd., das südafrikanische Tochterunternehmen des international agierenden Projektentwicklers JUWI, hat in Südafrika EPC-Projekte (Engineering, Procurement and Construction) für den Minensektor mit einer Leistung in Höhe von 400 Megawatt in der Pipeline. Die Projekte dienen der Versorgung energieintensiver Bergbauunternehmen und befinden sich in unterschiedlichen Projektphasen. Die Nachricht folgt auf den Vertragsabschluss zwischen Asset
Die Profol GmbH erzielt nach der Einführung von Fiix CMMS betriebliche und nachhaltige Verbesserungen Mitteilungen Technik 28. Juni 2023 Werbung Computerized Maintenance Management System ersetzt manuelle Prozesse, um Abläufe zu optimieren, Abfall zu reduzieren und die Qualität zu steigern (WK-intern) - Rockwell Automation, Inc. (NYSE: ROK) ,das weltweit größte Unternehmen für industrielle Automatisierung und digitale Transformation, gab heute bekannt, dass die Profol GmbH – der erste deutsche Anwender des cloudbasierten, KI-gestützten Computerized Maintenance Management Systems (CMMS) von Fiix – bereits deutliche Verbesserungen bei seinen Instandhaltungsaktivitäten erzielen und in Zuge dessen auch die Qualität sowie Betriebsabläufe optimieren konnte. Die Profol GmbH ist auf die Herstellung von hochwertigen Polypropylen-Cast-Folien (englisch: Cast Polypropylene, kurz: CPP) für verschiedene Anwendungsbereiche, darunter die Automobilindustrie, das Bauwesen, im Bereich elektronischer Anwendungen, bei Bodenbelägen,
Wartungslokomotiven für den Eurotunnel erhalten Batteriepacks von Leclanché E-Mobilität 28. Juni 2023 Werbung Leclanché wird seine INT-53-Batteriepacks an den französischen Eisenbahnausrüster Socofer liefern, um Wartungslokomotiven für den Eurotunnel zu elektrifizieren. (WK-intern) - Die INT-53-Batteriepacks erfüllen alle Sicherheitsanforderungen für den Einsatz im Tunnel und entsprechen allen Normen bezüglich der Wärmeausbreitung. Socofer wählt Batteriepaket von Leclanché zur Ausrüstung neuer Wartungs-Hybridlokomotiven im Eurotunnel Französischer Zugmaschinenhersteller Socofer liefert Eurotunnel 19 Hybridlokomotiven, die Wartungskonvois durch den Kanaltunnel ziehen Das INT-53 Energy-Batteriepaket von Leclanché wurde aufgrund seines hohen Qualitäts- und Sicherheitsniveaus in einer anspruchsvollen Umgebung ausgewählt Das INT-53 Energy-Batteriepaket von Leclanché hat die strengen Tests und alle internationalen Brandschutznormen und Zertifizierungen erfolgreich bestanden YVERDON-LES-BAINS, Schweiz, 28. Juni 2023 – Leclanché SA (SIX. LECN), ein weltweit