Ørsted setzt auf neues Hybrid-Schiff für den Betrieb ihrer Windparks Offshore Windenergie Windparks 2. Juni 2023 Werbung (WK-intern) - Mit einem neuen Schiff für den Einsatz in den Offshore-Windparks reduziert Ørsted weiter CO2-Emissionen. Gestern wurde das Schiff in Emden getauft. Ein neues Crew Transfer Vessel (CTV) wurde gestern in Emden vom Hersteller EMS Maritime Offshore (EMO) feierlich mit einer Schiffstaufe eingeweiht. Ørsted wird die WINDEA one ab sofort für die Wartung der eigenen Windparks, Borkum Riffgrund 1 und 2 sowie Gode Wind 1 und 2, in der Nordsee einsetzen. Das Schiff dient dem Transport von Servicetechniker*innen sowie Material zu den Offshore-Windparks. Thijs Schless, Leiter der Betriebsführung von Ørsted in Norddeich, dazu: „Wir haben uns mit EMO ausgiebig zum Konzept
BEE-Gutachten – Mengenförderung statt Contracts for Difference Windenergie Wirtschaft 2. Juni 2023 Werbung (WK-intern) - Berlin, 02.06.2023: Das deutsche Marktprämienmodell ist mit dem europäischen Beihilferecht vereinbar. Die Einführung von Differenzverträgen (Contracts-for-Difference, CfD) ist demnach nicht zwingend. Zu diesem Ergebnis kommt ein vom Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) in Auftrag gegebenes Gutachten der Kanzlei Raue. „CfD halten wir insgesamt für ein untaugliches Instrument, um eine vollständig Erneuerbare Energiewirtschaft zu erreichen. Die verpflichtende Einführung von CfD auf EU-Ebene sehen wir daher äußerst kritisch. Sie würde den Spielraum der Bundesregierung bei der Ausgestaltung eines nationalen Förderrahmens ebenso beschneiden wie die Vielfalt der erneuerbaren Marktprodukte“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Die Erneuerbaren Energien werden immer günstiger, brauchen aber
Bundesnetzagentur veröffentlicht Gutachten zur Bewirtschaftung von Gasspeichern durch Trading Hub Europe Erneuerbare & Ökologie Geothermie 2. Juni 2023 Werbung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute ein Gutachten zu Strategien für die Befüllung von Gasspeichern durch die Trading Hub Europe GmbH (THE) veröffentlicht. „Es war richtig, dass wir im vergangenen Sommer schnell gehandelt haben und alles darangesetzt haben, die Gasspeicher für den Winter zu füllen. Dass wir dann so gut über den Winter gekommen sind, lag auch an den vergleichsweise milden Temperaturen“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Für diesen Sommer deutet im Moment vieles darauf hin, dass es ausreichend Anreize gibt für eine marktliche Befüllung der Speicher. Gleichwohl würden bei einer staatlich veranlassten Einspeicherung heute weitere Optimierungsmöglichkeiten im Umgang mit den
EU-Parlament stimmt über Batterieverordnung ab: Wichtige Neuerungen und weiterer Handlungsbedarf Veranstaltungen Windenergie 2. Juni 2023 Werbung (WK-intern) - Das EU-Parlament stimmt voraussichtlich am 13. Juni 2023 über die EU-Batterieverordnung ab. Die Verordnung regelt erstmals ökologische Anforderungen entlang des gesamten Lebenszyklus von Batterien. Wichtige Neuerungen sind unter anderem mehr Transparenz und Vorgaben für die Produktion von Batterien aus Elektroautos sowie die Entnehmbarkeit von Gerätebatterien aus Elektrogeräten durch Verbraucherinnen und Verbraucher. Unternehmen werden außerdem zu mehr Sorgfalt, Transparenz und dem Einsatz von Recyclingmaterialien verpflichtet. Einen Überblick zu den Neuerungen bieten wir in einem gemeinsamen Pressegespräch an. Malte Gallée, EU-Abgeordneter und federführender Verhandler der Grünen im Umweltausschuss des EU-Parlaments informiert über die Verordnung. Im Anschluss wirft Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der
Agri-PV: Flächenkonkurrenzen reduzieren, Synergien nutzen Dezentrale Energien Solarenergie 2. Juni 2023 Werbung (WK-intern) - Der Umbau des Energiesystems hin zu einer klimaneutralen Stromerzeugung kommt gut voran. Insbesondere der Ausbau von Photovoltaikanlagen lag im vergangenen Jahr im Plan. Um das Ziel von 215 GW bis 2030 zu erreichen, muss sich allerdings die jetzige Ausbaugeschwindigkeit verdreifachen. Neben langen Planungs- und Genehmigungsverfahren ist häufig auch die Flächenverfügbarkeit ein Bremsklotz. Eine besondere Chance liegt daher im Ausbau der „besonderen PV-Anlagen“. Hierzu gehören verschiedene Anwendungen von PV-Modulen, die eine Doppelnutzung der Fläche ermöglichen, beispielsweise Agri-PV auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, schwimmende PV auf Gewässern oder Parkplatz-PV. Bei der Agri-PV werden die Photovoltaik-Module erhöht auf Metallkonstruktionen angebracht, unter denen
Hyundai Mobis setzt in Indonesien den ersten Spatenstich für ein neues Batteriesystemwerk E-Mobilität 2. Juni 2023 Werbung (WK-intern) - Hyundai Mobis feierte am 31. Oktober in Anwesenheit von 150 Gästen, darunter auch Vertreter der lokalen Regierung, den ersten Spatenstich für ein Werk für Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge. Das neue Werk soll in der ersten Hälfte des Jahres 2024 Batteriesysteme für lokale Vorzeigemodelle liefern und damit ein EV-Ökosystem vervollständigen, das EV-Zellen, Batteriesysteme und Automobilhersteller umfasst. Investiert insgesamt KRW 80 Mrd. (ca. 60 Mio. USD) für dieses neue Werk in der Nähe eines Automobilherstellers und eines Zell-Joint-Ventures, um die Effizienz der Versorgung zu maximieren. Hyundai Mobis hat mit dem Bau eines neuen Werks für EV-Batteriesysteme in Indonesien begonnen, das in der ersten
Anmeldungen zum Jugendwettbewerb der Solar-Tüftler noch bis zum 18. Juni möglich Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. Juni 2023 Werbung (WK-intern) - Etwa 100 Kinder und Jugendliche zwischen Niebüll und Lübeck testen und tüfteln bereits mit kleinen Solarzellen, Karton-Karosserien oder Luftschrauben. Schon vor Ostern meldeten sich die ersten Teams in der Solarboot- oder Ultraleichtklasse an. Thies und Finn Kohl aus Schafflund hingegen ließen sich spontan am artefact-Stand beim Pfingstmarkt auf Hof Oestergaard vom Solarfieber anstecken und bekamen gleich den Bausatz für ihre Startklasse mit auf den Heimweg. Noch ist genug Zeit für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren, ein Team aus zwei bis vier Gleichaltrigen für das Landesfinale anzumelden: am 18. Juni ist Anmeldeschluss für den Wettbewerb, der dann am 9.
Women Energize Women-Konferenz – zur Finanzierung der Energiewende Bayern Ökologie Veranstaltungen 2. Juni 2023 Werbung (WK-intern) - Am 15. Juni 2023 findet zum zweiten Mal die internationale „Women Energize Women“-Konferenz im Rahmen der smarter E Europe, Europas größter Plattform für die Energiewirtschaft, statt. Das eintägige Event versammelt Expert:innen und Innovationstreiber:innen aus Politik, Industrie und Forschung in München, um drängende Themen der Energiewende zu diskutieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Im Energiesektor sind Frauen weiterhin stark unterrepräsentiert. Die Konferenz, die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) implementiert wird, setzt dagegen ein Zeichen und stellt ausschließlich weibliche Beiträge, Erfahrungen und Perspektiven für die Gestaltung der globalen Energiewende in den Mittelpunkt – diesmal mit dem Fokus auf