Neue Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen in Deutschland mit 650 MW geplant Solarenergie Veranstaltungen 7. Juni 2023 Werbung Solarparks mit 650 Megawattpeak Leistung geplant (WK-intern) - RES stellt auf der Intersolar Wachstumspläne für Entwicklung, Bau und Betrieb von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen in Deutschland vor RES baut sein Photovoltaik-Geschäft in Deutschland aus: Das weltweit aktive Erneuerbare-Energien-Unternehmen etabliert nach der Entwicklung und dem Bau von Windenergieanlagen hierzulande nun auch seine Photovoltaiksparte. Aktuell befinden sich PV-Freiflächenanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 650 Megawatt in der Pipeline, 90 Megawattpeak sind in fortgeschrittener Planung. Neben der Projektentwicklung baut RES Solarparks und kümmert sich um Betriebsführung, Service und Wartung. Sein PV-Portfolio präsentiert das Unternehmen dieses Jahr erstmals auch als Aussteller auf der Intersolar Europe in München. Am Messestand von
BEE erleichtert über Änderungen bei Energiegesetzen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Windenergie 7. Juni 2023 Werbung Kabinettsbeschluss zur Formulierungshilfe EEG, EnFG, WindBG beseitigt Hürden für den Erneuerbaren-Ausbau (WK-intern) - „Wir begrüßen die Änderungen an wichtigen Energiegesetzen, die mit der Formulierungshilfe vorgenommen werden sollen. Sie senden ein wichtiges Signal an die Branche. Es ist gut, dass über die Formulierungshilfe noch vor der Sommerpause gesetzliche Regelungen erreichbar werden”, kommentiert die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr. Simone Peter, die geplanten Beschlüsse des Bundeskabinetts. Es entscheidet heute über eine Formulierungshilfe zur kurzfristigen Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), des Energiefinanzierungsgesetzes (EnFG) sowie des Windenergieflächenbedarfsgesetzes (WindBG). „Die im Entwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vorgeschlagenen Änderungen sind zielgerichtete Maßnahmen, um bestehende Hindernisse
AKKU SYS: Der Ausbau erneuerbarer Energien könnte deutlich schneller vorankommen Solarenergie Technik 7. Juni 2023 Werbung Großhändler legt Zahlen vor – Batterie- und Solartechnik sind Treiber der Energiewende (WK-intern) - AKKU SYS, einer der führenden Großhändler für Energielösungen, gewährt erstmals Einblick in einige Geschäftszahlen. Die inhabergeführte Unternehmensgruppe mit über 250 Mitarbeitenden stellt Maßnahmen für ein nachhaltiges Wachstum vor. Im Jahr 2022 dynamisierte sich die Entwicklung durch zahlreiche Faktoren, insbesondere die Kehrtwende der Energiepolitik – eine besondere Herausforderung. Die starke Nachfrage ist auch auf den kontinuierlichen Trend zur Nutzung erneuerbarer Technologien zurückzuführen. Die Gruppe verzeichnete einen Umsatz von 180 Mio. Euro. In Deutschland wurde ein Wachstum von annähernd 75% erreicht, während das Fach-Netzwerk auf über 20.000 Partner ausgebaut werden konnte. Seit
Neuer Ammoniak, ein Brennstoff mit extrem hoher Energiedichte für Motoren Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 7. Juni 2023 Werbung Diamond & Zebra Electric Mfg. entwickelt weltweit erste Ammoniakverbrennungstechnologie (WK-intern) - Osaka, Japan – Mit dem Ziel, Motoren mit Brennstoffen der nächsten Generation, einschließlich Ammoniak, mit extrem hoher Energiedichte bereitzustellen. Diamond & Zebra Electric Mfg. Co., Ltd. (nachfolgend als „Diamond & Zebra" bezeichnet), ein in Osaka angesiedeltes Unternehmen der Gruppe Diamond Electric Holdings Co., Ltd., hat ein erhebliches Niveau an Ammoniakverbrennungstechnologie bei der Entwicklung eines neuen Zündsystems erreicht, der unverzichtbaren Komponente bei der Kraftstoffverbrennung, um Hubkolbenmotoren in einer kohlenstoffneutralen Gesellschaft zu nutzen. Diamond & Zebra veröffentlichte die Errungenschaft durch eine wissenschaftliche Arbeit, die auf dem JSAE-Jahreskongress 2023 der Society of Automotive Engineers of
Offshore-Windkraft-Potential: TenneT und 50Hertz wenden beschleunigtes Genehmigungsverfahren für NordOstLink an Offshore Windenergie 7. Juni 2023 Werbung Deutschlandtempo beim Stromnetzausbau: TenneT und 50Hertz wenden beschleunigtes Genehmigungsverfahren bei NordOstLink an Neues Genehmigungsverfahren ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Klimaneutralitätsnetz TenneT und 50Hertz machen Tempo und wenden das neue Präferenzraumverfahren beim Erdkabelprojekt NordOstLink an Dialog und Beteiligung bleiben trotz Beschleunigung wichtige Säulen bei Planung und Umsetzung (WK-intern) - Mit dem vor wenigen Tagen in Kraft getretenen „Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende“ hat der Bundestag den Weg freigemacht, um in Planung befindliche Stromverbindungen künftig durch ein neues Genehmigungsverfahren deutlich zu beschleunigen. Die beiden Übertragungsnetzbetreiber TenneT und 50Hertz haben diese Option nun für ihr gemeinsames Erdkabelprojekt NordOstLink gezogen. Zusammen mit neuen Vorgaben beim
Stromnetz: Schwankungen im Netz ausgleichen mit bivalentem Ofen Forschungs-Mitteilungen Technik 7. Juni 2023 Werbung Durch den hohen Energieverbrauch von Schmelz- und Warmhalteöfen stellen die Preise des eingesetzten Energieträgers einen wesentlichen Kostenfaktor bei der Produktion von Gussteilen dar. (WK-intern) - Da der Preis für Strom im Tagesverlauf deutlich schwankt, zum Beispiel durch unterschiedliche Auslastungen des Stromnetzes oder durch das volatile Einspeisen von Energie aus erneuerbaren Ressourcen, sollten Unternehmen ihren Energieverbrauch flexibel gestalten, um möglichst kosteneffizient produzieren zu können. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA entwickelt gemeinsam mit Partnern einen Ofen in bivalenter Ausführung, der einen dynamischen Wechsel zwischen den Energieträgern Gas und Strom ermöglicht. Auf diese Weise lässt sich der energieflexible Betrieb realisieren und Energie dann nutzen,
Emissionsarm und energieeffizient – Siliciumcarbid-Recycling mit RECOSiC© Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 7. Juni 2023 Werbung Das Industriematerial Siliciumcarbid ist für viele Anwendungen begehrt. (WK-intern) - Das extrem harte und hitzebeständige Material wird beispielsweise für feuerfeste Komponenten oder für Halbleiter verwendet. Doch die Herstellung ist energieintensiv und emittiert viel Kohlendioxid. Zudem fallen große Mengen an Neben- und Abfallprodukten an. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS haben mit RECOSiC© ein besonders umweltfreundliches Recycling-Verfahren entwickelt, das diese Neben- und Abfallprodukte wieder in hochwertiges Siliciumcarbid verwandelt. Das neuartige Verfahren verbessert die Ausbeute und reduziert auch die Abhängigkeit von Rohstofflieferanten. Das Industriematerial Siliciumcarbid (chemische Formel: SiC) ist wegen seiner enormen Härte – fast so hart wie Diamant – und seiner Hitzeresistenz
Strompreisentlastung: Bis zu 20 Prozent der berechtigten Unternehmen drohen Befreiung zu verlieren Mitteilungen Verbraucherberatung 7. Juni 2023 Werbung Am 30. Juni 2023 läuft die Antragsfrist für Unternehmen für die Befreiung von KWKG- und Offshore-Umlage im Rahmen der Besonderen Ausgleichsregelung (BesAR) für das Jahr 2023 ab. (WK-intern) - Dazu gibt es offenbar in Teilen der Industrie ein Informationsdefizit. Nach Schätzungen von Deutschlands größtem unabhängigen Energieberatungsunternehmen, der ECG Energie Consulting GmbH in Kehl, sind sich aktuell noch immer bis zu 20 Prozent der Unternehmen nicht darüber im Klaren, dass sie Anspruch auf die Befreiung haben. Die ECG schätzt die Kostenersparnis durch die Befreiung auf rund 8.000 Euro pro Gigawattstunde Strom. Wie die Gespräche mit zahlreichen der über 2.000 von der ECG betreuten Unternehmen und
ABO Wind AG: Formwechsel in KGaA würde großes Potenzial erschließen Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks 7. Juni 2023 Werbung Der erwogene Formwechsel der ABO Wind Aktiengesellschaft in eine Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) würde dem Unternehmen nach Überzeugung des Vorstands neue Perspektive eröffnen und langfristig orientierten Aktionärinnen und Aktionären erhebliches weiteres Kurspotenzial erschließen. (WK-intern) - „Wir erleben aktuell weltweit eine beeindruckende Beschleunigung der Energiewende“, betont Vorstandssprecher Dr. Karsten Schlageter. Die Internationale Energieagentur geht davon aus, dass in den nächsten fünf Jahren Erneuerbare-Energie-Kraftwerke mit einer Leistung von rund 2.400 Gigawatt installiert werden. Davor hat es 20 Jahre gedauert, um die gleiche Kapazität zu installieren. Als Projektentwickler mit mehr als 1.000 Mitarbeiter*innen und großer Expertise in den zentralen Technologien Windkraft, Photovoltaik, Batteriespeicher und Wasserstoff ist
Zum Tag der Ozeane: Tiefseebergbau bedroht die Meere Ökologie 7. Juni 2023 Werbung Zum Tag der Ozeane am 8. Juni warnt der WWF eindringlich vor katastrophalen Umweltschäden durch den möglichen Start des Tiefseebergbaus. Wegweisende Sitzung zum Tiefseebergbau im Juli WWF fordert Moratorium Auch immer mehr Staaten und Unternehmen gegen vorschnellen Start (WK-intern) - Auf der Jahrestagung der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA) im Juli soll darüber entschieden werden, wie mit einem potenziellen Antrag auf den Abbau von Rohstoffen in der Tiefsee umgegangen wird. Bislang fehlt es aber sowohl an einem Regelwerk als auch ganz grundlegend an wissenschaftlich-fundierten Belegen dafür, dass ein Abbau von mineralischen Ressourcen in der Tiefsee ohne Schäden für die Meeresumwelt durchgeführt werden kann. Tim Packeiser, Meeresschutzexperte beim WWF
Fortum und Westinghouse prüfen Möglichkeiten für neue Atomkraftwerke in Finnland und Schweden Kooperationen Technik 7. Juni 2023 Werbung Fortum und Westinghouse Electric Company, einer der weltweit führenden Anbieter sicherer und innovativer Nukleartechnologie, haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, um die Voraussetzungen für die Entwicklung und den Einsatz neuer Kernenergie in Finnland und Schweden zu prüfen. (WK-intern) - Etwaige Investitionsentscheidungen werden zu einem späteren Zeitpunkt getroffen. „Bei Fortum sind unsere strategischen Prioritäten die Bereitstellung zuverlässiger sauberer Energie und die Förderung der Dekarbonisierung in Industrien in den nordischen Ländern. Wir freuen uns, unsere Zusammenarbeit zu erweitern und das Potenzial und die Voraussetzungen für neue Kernenergie in Finnland und Schweden mit der Westinghouse Energy Company zu erkunden“, sagt Petra Lundström, Executive Vice