Bürgermeister*innen-Appell an Ministerpräsident*in Söder: Schluss mit der Windkraft-Blockade Windenergie Wirtschaft 5. Juni 2023 Werbung "Mehr Windräder in Bayern und zwar schnell"- die Forderungen des grünen Spitzenduos Katharina Schulze und Ludwig Hartmann sind auch in einer Initiative von 56 bayerischen Bürgermeister*innen (Stand 5.6.23, 13.30 Uhr) im Freistaat enthalten. (WK-intern) - Der Bürgermeisterappell "Zusammen erfolgreich erneuerbar" fordert bessere Rahmenbedingungen und mehr Unterstützung für den beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energieanlagen in Bayerns Gemeinden. Darunter sind auch CSU-Bürgermeister*innen, die Markus Söder zum Handeln auffordern. Dazu muss auch das Windkraftverhinderungsgesetz 10H endlich endgültig beerdigt werden. Zwischenstand zum heutigen Tag der Umwelt (5. Juni): 2 genehmigte Anlagen in Bayern (Bundesnetzagentur). Das ist ein Armutszeugnis. Das grüne Spitzenduo hat ein paar Tipps für Markus Söder,
BSH-Präsident*in Helge Heegewaldt mahnt zu mehr Meeresumweltschutz Behörden-Mitteilungen Ökologie 5. Juni 2023 Werbung Heegewaldt: „Regelungen zum Schutz der Umwelt wirken nur dann, wenn sie eingehalten werden“ (WK-intern) - Um auf die Bedeutung des Meeresumweltschutzes hinzuweisen, begleitet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ab heute die Wasserschutzpolizeien der Länder an Bord von Schiffen. Sie überprüfen flächendeckend die Einhaltungen von Umweltschutzbestimmungen durch die Schifffahrt. Die verstärkte Überprüfung ist eine Maßnahme im Rahmen der Aktionstage Gewässer- und Umweltschutz (BAGU). BSH-Präsident*in Helge Heegewaldt begrüßt die Aktion: „Umweltschutz gewinnt in unserer Gesellschaft zurecht immer mehr an Bedeutung. Gesetze und Vorgaben können aber nur wirken, wenn sie eingehalten werden. Und das muss kontrolliert werden“, erklärt er zum Auftakt der Aktionstage. Abfälle, Ladungsrückstände
Eröffnungsfeier zur Erweiterung des Windparks Dürnkrut Windenergie Windparks 5. Juni 2023 Werbung W.E.B & Windkraft Simonsfeld: 1.000 Besucher*innen feiern mit Landtagspräsident Wilfing die Erweiterung des Windparks Dürnkrut (WK-intern) - Dürnkrut (OTS) - Seit über 10 Jahren betreiben die W.E.B und Windkraft Simonsfeld Windenergieanlagen in der Gemeinde Dürnkrut. 2023 entstand das dritte Projekt, das die beiden Unternehmen gemeinsam entwickelt haben: eine Erweiterung um fünf neue Anlagen, die jährlich sauberen Strom für mehr als 20.000 Haushalte produzieren werden. Mehr als 1.000 Besucher*innen folgten am 2. Juni der Einladung zu einem rauschenden Fest direkt im Windpark. „Als vor etwa 20 Jahren die beiden Unternehmen an die Gemeinde Dürnkrut herangetreten sind, mit der Idee, bei uns Windkraftanlagen zu bauen, habe
Attac-PK zur EU-Strommarktreform Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 5. Juni 2023 Werbung Start der Kampagne „Energieversorgung demokratisieren!“ (WK-intern) - Wien - Die Energiekrise hat uns drastisch vor Augen geführt, dass Energieversorgung heute kein leistbares öffentliches Gut ist, das allen Menschen zur Verfügung steht, sondern als Spekulationsobjekt für maximalen Profit dient. Welche Rolle spielt die Liberalisierung des europäischen Energiemarktes in der aktuellen Energiekrise? Wie sind die aktuellen EU-Pläne zur Reform der Strommärkte zu bewerten? Wie kann ein europäisches Energiesystem aussehen, das Versorgungssicherheit, Leistbarkeit und Klimagerechtigkeit garantiert? Diese Fragen erörtern anlässlich des Starts der Attac-Kampagne „Energieversorgung demokratisieren!“ bei einer Pressekonferenz - Max Hollweg, Energieexperte Attac Österreich - Helene Schuberth, Chefökonomin des ÖGB - Stephan Schulmeister, Ökonom Zeit: Dienstag, 6. Juni 2023, 9:30 Uhr Ort:
PV-Zubau in Baden-Württemberg Solarenergie 5. Juni 2023 Werbung Photovoltaik-Ausbau im Südwesten: Plus 30 Prozent im Jahr 2022 (WK-intern) - Region Donau-Iller liegt beim Dachanlagenzubau auf Platz eins, Heilbronn-Franken führt bei neuen Solarparks Photovoltaik-Netzwerk informiert über die Gewinner der Photovoltaik-Liga. Der Ausbau der Photovoltaik im Südwesten kommt voran: Im Jahr 2022 lag die installierte Leistung der neu errichteten Solarstromanlagen bei 807 Megawatt – ein Plus von rund dreißig Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damals lag der Zubau bei 623 Megawatt. Im Land sind einige Regionen beim Photovoltaik-Ausbau besonders aktiv: Bei dem gewichtigen Segment Dachanlagen liegt die Region Donau-Iller an der Spitze unter den zwölf Südwestregionen und ist damit Sieger der Rangliste Photovoltaik-Liga Baden-Württemberg.
Green Planet Energy repowert Windpark in Parndorf Finanzierungen Windenergie Windparks 5. Juni 2023 Werbung Repowering im österreichischen Parndorf (WK-intern) - Neuer Windpark erzeugt mit rund halb so vielen Anlagen doppelt so viel Ökostrom Parndorf / Hamburg – Einen neuen Windpark mit 27 Megawatt Gesamtleistung hat der Hamburger Kraftwerksprojektierer Green Plant Projects am vergangenen Wochenende zusammen mit der oekostrom AG im österreichischen Parndorf eingeweiht. Am Standort südöstlich von Wien ersetzen nun sieben moderne Vestas-Anlagen die 13 alten Windräder und erzeugen dort jährlich 70 Gigawattstunden Strom – das ist rund doppelt so viel wie zuvor. „Wir stellen durch dieses Repowering unsere bewährte Zusammenarbeit mit Österreichs größtem unabhängigen Ökostromanbieter auf neuem Niveau fort“, freut sich Julian Tiencken, Geschäftsführer von Green Planet
Energieforschungsprogramm – Windenergie: Innovationsvorsprung sichern Forschungs-Mitteilungen Windenergie 5. Juni 2023 Werbung Innovationsvorsprung durch anwendungsnahe Forschungsförderung sichern (WK-intern) - In einem Treffen des Forschungsnetzwerks erneuerbare Energien (Wind) mit Vertretern des Bundeswirtschaftsministeriums und des Projektträgers Jülich werden am 6. Juni die Zukunftsthemen zum 8. Energieforschungsprogramm gesammelt. Aus Sicht von VDMA Power Systems, der die Zukunftsthemen der Windindustrie mit den Anlagen-Herstellern in einem gemeinsamen Papier abgestimmt hat, kann der Innovationsvorsprung durch anwendungsnahe Forschungsförderung gesichert werden. Folgende Kriterien sollten für den zukünftigen Förderrahmen beachtet werden: Die Förderung muss auf die Bereiche fokussieren, in denen Deutschland und Europa einen Knowhow-Vorsprung haben. In der Windindustrie sind dies beispielsweise die Bereiche Nachhaltigkeit von Rotorblättern, Generator, Triebstränge mit gesteigerter Leistungsdichte und weitere Großbauteile
Solarimo realisiert grünes Mieterstrom-Projekt für den Stadtbau Regensburg Solarenergie 5. Juni 2023 Werbung Photovoltaikanlagen für Stadtbau Regensburg Solarimo übernimmt die Planung und den Bau moderner Photovoltaikanlagen sowie die Vermarktung des grünen Stroms für den Stadtbau Regensburg Durch die zukunftssichere Energieversorgung spart die städtische Wohnungsbaugesellschaft jährlich rund 150 Tonnen CO2-Emissionen ein (WK-intern) - Der Gebäudesektor gilt als entscheidender Treiber für die Energiewende. Auf dem Weg zur Klimaneutralität bietet insbesondere der Einsatz von erneuerbaren Energien enormes Potenzial. Das hat die Stadtbau GmbH Regensburg erkannt und sich deshalb bei neun eigenen Gebäuden für eine Stromgewinnung durch Photovoltaikanlagen entschieden. Bei der Umsetzung des Vorhabens vertraut die städtische Wohnungsbaugesellschaft auf die Kompetenz der Solarimo GmbH, einer Tochter der ENGIE Deutschland. Solarimo zeichnet für
ENERTRAG erhält Auftrag zur Betriebsführung von 20 MW Photovoltaik-Kombinationsgroßprojekt Solarenergie 5. Juni 2023 Werbung ENERTRAG Betrieb übernimmt Betriebsführung von 20 MW Photovoltaik-Großprojekt (WK-intern) - Dauerthal - 21 Hektar Fläche, 20 MW Gesamt-Leistung, gelegen am Autobahn-Kreuz Uckermark: Mit der Einbindung des 20 MW Solarfelds in die technische Betriebsführung, baut ENERTRAG Betrieb seine Position als Full-Service-Dienstleister aus. Betriebsführungskonzept für smartes Kombinationsprojekt ENERTRAG Betrieb, seit über 30 Jahren bekannt für die Betriebsführung und Inspektion von Windkraftanlagen, geht den nächsten großen Schritt. Die Betriebsführung des ersten großen Freiflächen-Photovoltaik-Projekts ist das Ergebnis der vor zwei Jahren begonnenen PV-Offensive des Mutterkonzerns ENERTRAG SE. Seit Ende letzen Jahres profitiert das Betriebsführungsteam von der engen Verzahnung aller Projektbeteiligten, aus dem ein eigens für dieses Projekt
ESB und Ørsted gehen Partnerschaft bei bahnbrechender irischer Offshore-Windkraftvereinbarung ein Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 5. Juni 2023 Werbung ESB, Irlands führender Energieversorger, und Ørsted, der weltweit führende Anbieter von Offshore-Windenergie, haben im Rahmen eines bahnbrechenden Vertrags eine Vereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung eines irischen Offshore-Windportfolios unterzeichnet. (WK-intern) - Die Vereinbarung wurde heute Morgen im Fitzgerald House der Cork Chamber vom Minister für Unternehmen, Handel und Beschäftigung, Simon Coveney TD, Jim Dollard vom ESB und Duncan Clark, Leiter für Großbritannien und Irland bei Ørsted, vorgestellt. Mit der Vereinbarung, die die bisher ehrgeizigste Partnerschaft in Irland darstellt, wird Ørsted zu einem 50/50-Partner in einer Pipeline von Offshore-Wind-Entwicklungsprojekten vor der irischen Küste. Die Partnerschaft hat das Potenzial, bis zu fünf Gigawatt (GW) erneuerbare Energien und
Fugro überwacht fünf Offshore-Windprojekte mit SEAWATCH® Wind-Lidar-Bojen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2023 Werbung Fugro setzt SEAWATCH® Wind-Lidar-Bojen ein, um Dänemarks Offshore-Windkraftziel für 2030 zu unterstützen (WK-intern) - Energinet hat Fugro einen neuen Auftrag zur Bereitstellung schwimmender Wind-Lidar-Messungen für fünf Offshore-Windprojekte in Dänemark erteilt. Fugro wird zehn SEAWATCH® Wind-Lidar-Bojen an drei Hauptstandorten installieren und betreiben, nämlich der Kattegatsee, der Ostsee und der Nordsee. Diese Bojen werden Echtzeitdaten zur Meeres- und Umweltüberwachung liefern, um Investitionsentscheidungen für Offshore-Windparks zu unterstützen. Dies wird der dänischen Regierung dabei helfen, ihr Ziel zu erreichen, bis 2030 12,9 GW Offshore-Windkapazität aufzubauen. Ab Sommer 2023 werden die SEAWATCH® Wind-Lidar-Bojen von Fugro eingesetzt, um mindestens ein Jahr lang kontinuierliche Messungen von Wind, Wellen und Strömungen
Siemens und FAU bieten Masterstudiengang für Nachhaltigkeitsmanagement an Forschungs-Mitteilungen 5. Juni 2023 Werbung Studienkooperation: Online zum Master für Nachhaltigkeitsmanagement Ausweitung der Kooperation zwischen Siemens und Friedrich-Alexander-Universität Einzigartiger Online-Studiengang stärkt Verständnis für aktuelle ökonomische, soziale und ökologische Herausforderungen (WK-intern) - Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und Siemens Professional Education (SPE) bieten ab Oktober 2023 einen neuen Masterstudiengang für Nachhaltigkeitsmanagement an. Der deutschlandweit einzigartige, berufsbegleitende Online-Master “Sustainability Management” (Master of Business Administration, MBA), ist auf 18 Monate angelegt und behandelt die Herausforderungen des digitalen Wandels sowie Aspekte der Nachhaltigkeit im Rahmen der Unternehmensführung als integralen Bestandteil der Wertschöpfungskette. Damit sollen die Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis der Auswirkungen des aktuellen globalen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Drucks auf Unternehmen erwerben sowie die Fähigkeiten