Österreichischer Strompreisindex sinkt im Juli um über 13% Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 9. Juni 2023 Werbung Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im Juli 2023 gegenüber dem Vormonat um 13,4 %. (WK-intern) - Im Vergleich zum Juli des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 51,5 % höher. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im Juli 2023 einen Stand von 498,22 Punkten. Der Grundlastpreis (511,38 Indexpunkte) fällt gegenüber dem Vormonat um 12,9 %. Im Jahresvergleich steigt er um 48,4 %. Der Spitzenlastpreis (470,21 Indexpunkte) weist im Monatsvergleich ein Minus von 14,6 % und im Jahresvergleich ein Plus von 59,0 % auf. Der ÖSPI erfasst nur das Produkt Strom (Strom-Großhandelspreise) und berücksichtigt keine Netzgebühren,
Forschung sichert Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Solarbranche Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 2. September 20162. September 2016 Werbung Forscher schätzen Zukunftsaussichten der deutschen Photovoltaik-Industrie überwiegend als eher gut ein (WK-intern) - Photovoltaik-Experten erwarten in den kommenden fünf Jahren steigende Zahl an Arbeitsplätzen in der Solarwirtschaft Befragung von Photovoltaik-Forschern und Entwicklern Experten der Forschungsinitiative „F&E für Photovoltaik“ Nach schwierigen Jahren der Konsolidierung kann die in Deutschland verbliebene Photovoltaik-Industrie mit mehr Zuversicht nach vorne schauen: Die Zukunftsaussichten der heimischen Solarbranche sind eher gut, sagen zwei Drittel (64 %) der im Rahmen der Forschungsinitiative „F&E für Photovoltaik“ befragten Experten aus Forschungsinstituten, Hochschulen sowie des Photovoltaik-Maschinenbaus und der Photovoltaik-Hersteller. Eine deutliche Mehrheit (62 %) geht außerdem davon aus, dass die Zahl der Arbeitsplätze in der