organische Akkus: Metallfreier Wunder-Akku aus DE schlägt alle Lithium-Akkus! Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik Videos 30. Juni 202330. Juni 2023 Werbung Die unterfränkische Firma CMBlu hat eine serienreife organische Wunderbatterie entwickelt, die im großen Stil in Österreich und Hessen eingesetzt wird. (WK-news) - Mehrere hunderttausende Menschen werden versorgt! (Quelle 1, 2) Die Serienproduktion des organischen Akkus startet schon im Jahre 2024 und das System hat es in sich. Es kommt ohne Lithium, sogar gänzlich ohne Metalle aus, kann lokal produziert werden, brennt nicht, ist ungiftig und kann sogar zu 100% recycelt werden. (Quelle 3, 4) Doch wahrscheinlich wird das System doch nicht hier, sondern in der USA hergestellt. Einfach, weil der deutsche Staat in diese Technologie nicht investieren möchte. (Quelle 4) Es könnte der große globale
Das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck besucht DLR-Forschungspark Windenergie WiValdi Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 202330. Juni 2023 Werbung Mit dem im Aufbau befindlichen Forschungspark Windenergie WiValdi im niedersächsischen Krummendeich verfügt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) über eine weltweit einzigartige Großforschungsanlage. In niedersächsischen Krummendeich entsteht eine einzigartige Großforschungsanlage: der Forschungspark Windenergie WiValdi des DLR. WiValdi ermöglicht Windenergieforschung im Originalmaßstab unter realen Umweltbedingungen. So kann Windenergie in Zukunft effizienter und leiser werden. Bei seinem Besuch am 30. Juni 2023 in Krummendeich erhält Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck einen Einblick in aktuelle Projekte aus den DLR-Forschungsbereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit. (WK-intern) - Sie ermöglicht Windenergieforschung im Originalmaßstab unter realen Umweltbedingungen und mit einem bisher unerreichten Detaillierungsgrad. Der Forschungspark steht
Das Minister*in Habeck weiht Rotorblattprüfstand am Fraunhofer IWES in Bremen ein Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2023 Werbung Förderung für Innovation für Offshore-Windenergie am Fraunhofer IWES (WK-intern) - Das Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, Habeck, das Bürgermeister*in Andreas Bovenschulte, Präsident*in des Senats der Freien Hansestadt Bremen und das Senator*in für Wissenschaft und Häfen der Freien Hansestadt Bremen Claudia Schilling haben heute den neuen Rotorblattprüfstand "115m+" des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES in Bremerhaven eingeweiht. Der neue, weltweit einzigartige Rotorblattprüfstand bietet umfangreiche Testmöglichkeiten für Rotorblätter von über 115 Metern. Der Bau des Prüfstands wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 18 Mio. Euro und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie dem Land Bremen und dem Europäischen Fonds für
Vestas hat sich einen 100-MW-Auftrag für mehrere Windparks in Spanien gesichert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2023 Werbung Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von 20 Windturbinen vom Typ V150-4,2 MW und vier V150-4,2 MW, die im Betriebsmodus 4,0 geliefert werden, sowie einen 25-jährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000). (WK-intern) - „Wir freuen uns zu sehen, wie unsere 4-MW-Plattform und die V150-4,2 MW, eine der meistverkauften Turbinenvarianten im Vestas-Portfolio, weiterhin zur Energiewende in Spanien beitragen.“ „Die Zuverlässigkeit der Vestas-Technologie und unsere unübertroffene Serviceerfahrung im Land bieten unseren Kunden langfristige Geschäftssicherheit und helfen ihnen, die Energieproduktion ihrer Projekte zu optimieren“, sagt Agustín Sánchez Tembleque, Vestas-Geschäftsführer für Spanien und Portugal. Projektnamen und Kunden werden nicht bekannt gegeben. Die Auslieferung der
BEE-Fazit zur Strompreisbremse: Viel Aufwand, wenig Ertrag, starke Verunsicherung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 30. Juni 2023 Werbung BEE-Fazit zum Ende der Erlösabschöpfung am Strommarkt: Die Erträge aus der Erlösabschöpfung im Rahmen der Strompreisbremse bleiben weit hinter den Erwartungen der Bundesregierung zurück. Immense Kosten Ende der Erlösabschöpfung Zusammenbruch des PPA-Marktes Fallstricke im CfD (WK-intern) - Für die Einführung des hochkomplexen und, wie sich nun zeigt, weitgehend wirkungslosen Mechanismus wurden jedoch immense Kosten und der Zusammenbruch des PPA-Marktes an anderer Stelle in Kauf genommen. Für Entspannung am Strommarkt hat nicht die Abschöpfung, sondern die gestiegene Einspeisung aus günstigen Erneuerbaren Energien gesorgt. Das zeigen Berechnungen des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Heute endet die im Zuge des Strompreisbremsengesetzes eingeführte Erlösabschöpfung. Nach Berechnungen des BEE lagen die Abschöpfungen im gesamten
Vestas gewinnt 55-MW-Auftrag in Japan Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2023 Werbung Vestas hat sich mit RENOVA, Inc. einen 55-MW-Auftrag für das Onshore-Windprojekt Reihoku Amakusa in der japanischen Präfektur Kumamoto gesichert. (WK-intern) - Vestas wird 13 Windturbinen vom Typ Vestas V117-4,2 MW für das Projekt liefern. Die Turbinen werden mit einer Hochturmlösung mit einer Nabenhöhe von 112 Metern installiert, um neue Windressourcen bei höheren und gleichmäßigeren Windgeschwindigkeiten zu erschließen. Der Auftrag umfasst außerdem einen 20-jährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000), der eine optimale Leistung des Windparks gewährleisten soll. „Wir freuen uns, erneut mit RENOVA zusammenzuarbeiten. Dies wird unsere erste Zusammenarbeit in Japan sein und auf dem Erfolg unserer vorherigen drei Projekte in Vietnam
CDU stell Anfrage zur Klimawirkung von Wärmepumpen: Wirtschaftsminister*in Habeck hat keine Berechnungsgrundlage für den Nutzen von Wärmepumpen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 30. Juni 2023 Werbung Wirtschaftsminister*in Habeck hat keine Berechnungsgrundlage für den Nutzen von Wärmepumpen (WK-news) - Wirtschaftsminister*in Habeck hat offiziell bestätigt, dass er keine Ahnung hat, welchen CO₂-Effekt die vielen neuen Wärmepumpen auf unser Klima hat. Trotzdem will er das neue Heizungsgesetz durchpeitschen. Quelle: Vermietertagebuch - Alexander Raue PB: Minister*in Habeck / BMWK
Vestas erhält Auftrag über 151 MW für mehrere Windparks in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2023 Werbung Vestas hat sich einen 151-MW-Auftrag für mehrere Windparks in Spanien gesichert. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von 26 V136-4,5 MW, drei V163-4,5 MW-Windkraftanlagen und weiteren fünf V136-4,5 MW-Windkraftanlagen, die im 4,0-Betriebsmodus geliefert werden. Der Vertrag beinhaltet einen 15-jährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000). Die Projekte und der Kunde werden nicht bekannt gegeben. Die Auslieferung der Turbine wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 beginnen, während die Inbetriebnahme für das letzte Quartal 2024 und die erste Hälfte des Jahres 2025 geplant ist „Wir freuen uns zu sehen, wie die Vielseitigkeit unseres Portfolios weiterhin den Bedürfnissen unserer Kunden
Eilantrag gegen Gebäudeenergiegesetz, Schnellverfahren ist verfassungswidrig Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Videos 30. Juni 2023 Werbung Thomas Heilmann (CDU): Seriöse Beratung zu GEG-Vorschlag nicht möglich (WK-intern) - Der CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Heilmann sieht mit dem geplanten Schnellverfahren zur Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes den Bereich der Verfassungswidrigkeit eindeutig erreicht. Im phoenix-Interview sagte Heilmann: "Das Gesetz soll in maximaler Kürze durch den Bundestag gepeitscht werden." Eine seriöse Beratung sei seines Erachtens somit "nicht mehr möglich", begründet er seinen Eilantrag gegen das Gesetz vor dem Bundesverfassungsgericht. Bis noch voraussichtlich Freitagabend werde nicht klar sein, was in dem etwa 180-seitigen-Gesetzestextentwurf stehe: "Wir wissen noch nicht einmal, wer da miteinander redet, geschweige denn, wann und noch worüber". Der ehemalige Justizsenator von Berlin sei "sehr enttäuscht über
74-MW-Auftrag für die Vestas Windparks Villacidro und Musei auf Sardinien, Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2023 Werbung Vestas erhält 74-MW-EnVentus-Auftrag in Italien (WK-intern) - Das in Italien ansässige Ingenieur- und Bauunternehmen SIMIC hat einen 74-MW-Auftrag für die Windparks Villacidro und Musei auf Sardinien, Italien, erteilt. Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von 12 Windturbinen vom Typ V162-6,2 MW sowie einen 20-jährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000). „Mit den Windparks Villacidro und Musei erreicht SIMIC einen wichtigen Meilenstein von mehr als 100 MW installierter Solar- und Windkapazität und bestätigt sein Engagement für Energiewende und Nachhaltigkeit“, sagt Giuseppe Ginola, Gründer und Geschäftsführer von SIMIC. Bereits 2021 platzierte SIMIC den ersten Auftrag für EnVentus-Windkraftanlagen in Italien. „Ich möchte SIMIC für
NRL-Partnerversammlung stellt sein Projektmanagement neu auf Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 30. Juni 2023 Werbung Neue Leitung für das Norddeutsche Reallabor (WK-intern) - Mike Blicker als Projektkoordinator bestätigt, Prof. Dr. Hans Schäfers wird Mitglied der Projektsteuerungsgruppe Hamburg – Das Norddeutsche Reallabor (NRL) stellt sein Projektmanagement neu auf: Mike Blicker wird die Rolle des Projektkoordinators übernehmen. Er hatte diese Position bisher kommissarisch inne. Prof. Dr. Hans Schäfers wird als neues Mitglied in die Projektsteuerungsgruppe des Verbundprojekts aufgenommen. Diese zwei Entscheidungen traf das NRL-Konsortium auf einer digitalen Partnerversammlung. Blicker und Schäfers füllen damit die Lücke, die Prof. Dr. Werner Beba durch seinen Tod im Februar hinterlassen hatte. Über 50 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik arbeiten im Verbundprojekt Norddeutsches Reallabor zusammen,
ETW Energietechnik baut Biomethananlage in Rittershoffen, im Elsass Bioenergie Kooperationen 30. Juni 2023 Werbung Die ETW Energietechnik aus Moers hat in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Rytec aus Baden Baden eine Biomethananlage in Rittershoffen, im Elsass, gebaut. (WK-intern) - Die Aufbereitungskapazität der Anlage, die im Februar 2023 in Betrieb gegangen ist, beträgt stündlich etwa 700 Normkubikmeter Rohbiogas. Damit werden je Stunde bis zu 350 Normkubikmeter Biomethan in das Erdgasnetz eingespeist. Dies entspricht etwa dem durchschnittlichen Treibstoffverbrauch von 20.000 PKW. Einsatz von Substraten aus der Region Das Projekt wurde von drei jungen, visionären Landwirten aus dem Elsass initiiert, die sich für den Umweltschutz und regenerative Energien engagieren und in der Region eine nachhaltige landwirtschaftliche Nutzung fördern möchten. Als Substrate werden