Werbung Ørsted ist das weltweit erste Energieunternehmen, das Blue Bonds ausgibt Offshore Ökologie Windenergie 8. Juni 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Am Welttag der Ozeane hat Ørsted als erstes Energieunternehmen der Welt blaue Anleihen ausgegeben. (WK-intern) – Der fünfjährige Blue Bond mit einem Volumen von 100 Millionen Euro wurde im Rahmen einer Privatplatzierung gemäß den IFC Blue Finance Guidelines begeben. Der Nettoerlös aus der Emission wird für Investitionen in die Offshore-Biodiversität verwendet, im Einklang mit Ørsteds Selbstverpflichtung bis 2030, eine positive Nettoauswirkung auf die Biodiversität sowie in eine nachhaltige Schifffahrt zu erzielen. Ørsted ist stolz darauf, das erste Energieunternehmen der Welt zu sein, das eine blaue Anleihe mit einem festen Zinssatz von 100 Mio. EUR und einer Laufzeit von 3,625 % im Jahr 2028 begibt. Blaue Anleihen tragen dazu bei, den Markt für nachhaltige Meeresfinanzierung zu diversifizieren und zu erweitern, was von entscheidender Bedeutung ist zur Verbesserung der Meeresgesundheit. Blue Bonds wurden 2018 eingeführt und zielen darauf ab, Finanzmittel in Meeresprojekte zu lenken, die positive Auswirkungen auf die Umwelt, die Wirtschaft und das Klima haben. Mit den von Ørsted gesammelten Mitteln sollen Initiativen finanziert werden, die speziell auf die Artenvielfalt vor der Küste und eine nachhaltige Schifffahrt abzielen. In der ersten Kategorie wird Ørsted weiter in Maßnahmen zum Schutz und zur Wiederherstellung der Meeres- und Küstenbiodiversität sowie in Innovationen investieren, um neue und bessere Wege zu finden, dies in großem Maßstab zu erreichen. Im Hinblick auf eine nachhaltige Schifffahrt möchte das Unternehmen eine führende Rolle bei der Entwicklung grüner Meerestreibstoffe spielen und so die Dekarbonisierung von Seeschiffen ermöglichen. Sanda Ojiambo, stellvertretende UN-Generalsekretärin und CEO des UN Global Compact, ist davon überzeugt, dass Blue Bonds eine wichtige Rolle bei der Innovation und Skalierung der Lösungen spielen, die für den Aufbau einer nachhaltigeren Meereswirtschaft erforderlich sind, und sagt: „Eine florierende, nachhaltige Meereswirtschaft bietet viele Lösungen, die zur Bewältigung der heutigen Klima- und Naturkrisen erforderlich sind. Investitionen in naturverträgliche Offshore-Erneuerbare-Energien-Lösungen tragen dazu bei, die harmonische Beziehung zwischen Natur und Wirtschaft aufzubauen, die wir brauchen, um gesunde und widerstandsfähige Ökosysteme zu gewährleisten.“ Sie fährt fort: „Um diese meeresbasierten Lösungen in großem Umfang zu finanzieren und die in SDG 14 festgelegten Ziele zu erreichen, müssen wir die Finanzierung der nachhaltigen Meereswirtschaft erhöhen.“ Blaue Anleihen wie die von Ørsted, die vom Privatsektor ausgegeben werden, sind wichtige Instrumente zur Bereitstellung entscheidender Finanzierungen für Projekte, die darauf abzielen, ein breites Spektrum an Umwelt- und Sozialproblemen anzugehen, mit denen unsere Welt heute konfrontiert ist.“ Erneuerbare Energien und Artenvielfalt sind für die Zukunft des Lebens auf der Erde von entscheidender Bedeutung Ørsted war sich der gegenseitigen Abhängigkeit der Klima- und Biodiversitätskrise bewusst und setzte sich im Jahr 2021 das Ziel, für alle neuen Projekte im Bereich erneuerbare Energien, die spätestens ab 2030 in Auftrag gegeben werden, eine positive Nettoauswirkung auf die Biodiversität zu erzielen. Dies bedeutet, dass Ørsted nicht nur versucht, potenzielle negative Auswirkungen abzumildern, sondern auch in umfassendere Wiederherstellungsmaßnahmen investiert, um die Gesundheit der Meeresökosysteme aktiv zu verbessern. Die Arbeit an der Verfeinerung und Erprobung der besten maßstabsgetreuen Lösungen ist bereits in vollem Gange. Die Pilotprojekte reichen von der Wiederherstellung von Salzwiesen und Seegras über 3D-gedruckte Riffe zur Wiederherstellung kritischer Ökosysteme in der Nordsee bis hin zur Erprobung innovativer neuer Ansätze zur Wiederherstellung von Korallenriffen. „Der Klimawandel und der Verlust der Natur gehen Hand in Hand, aber mit einem massiven Ausbau grüner Energie im Einklang mit der Natur können wir beides bewältigen. Wir sind entschlossen, unsere Projekte im Bereich erneuerbare Energien zur Wiederbelebung der Natur zu nutzen und sind mit konkreten Maßnahmen und Projekten auf dem besten Weg. Unsere neue Zusammenarbeit mit Investoren ist entscheidend, um das erforderliche Ausmaß und Tempo der Maßnahmen zu erreichen. Und wir hoffen, andere dazu zu inspirieren, ebenfalls Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt zu ergreifen“, sagt Ingrid Reumert, Senior Vice President und Head of Global Stakeholder Relations bei Ørsted. Blue Bonds tragen dazu bei, die finanzielle Lücke für nachhaltige Meeresschutzmaßnahmen zu schließen In den letzten Jahren verzeichnete der Markt für grüne Anleihen ein rasantes Wachstum und erreichte ein Gesamtvolumen von über 2 Billionen US-Dollar1. Ebenso wird für Blue Bonds ein robustes Marktwachstum erwartet2. Aufbauend auf Ørsteds starker Erfolgsbilanz im Bereich nachhaltiger grüner Finanzierung prüft das Unternehmen nun aktiv, wie es durch Blue-Bond-Finanzierung einen weiteren Beitrag leisten kann. „Wir erleben derzeit eine erhebliche Finanzierungslücke für nachhaltige Meeresschutzmaßnahmen. Als Pioniere der Branche glauben wir, dass der richtige Zeitpunkt gekommen ist, blaue Anleihen einzuführen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden wie grüne Anleihen vor 10 Jahren. Darüber hinaus sind wir „Wir sehen großes Interesse von Investoren, die die Chance erkennen, ihre Anlagestrategien an Nachhaltigkeitszielen auszurichten, ihre Portfolios zu diversifizieren, Wachstumssektoren zu erschließen und einen positiven Einfluss auf die Erhaltung der Meeresressourcen zu unterstützen“, sagt Daniel Lerup, CFO von Ørsted. Ørsted becomes world’s first energy company to issue blue bonds On World Ocean Day, Ørsted has become the first energy company in the world to issue blue bonds. The five-year, EUR 100 million blue bond was issued in a private placement format in accordance with the IFC Blue Finance Guidelines. Net proceeds from the issuance will be allocated to investments in offshore biodiversity, in line with Ørsted’s 2030 commitment to achieve a net-positive impact on biodiversity, as well as in sustainable shipping. Ørsted is proud to be the first energy company in the world to issue a blue bond with its EUR 100 million 3.625 % fixed-rate blue bond maturing in 2028. Blue bonds assist in diversifying and expanding the market for sustainable ocean financing, which is crucial for enhancing ocean health. Introduced in 2018, blue bonds are aimed at directing finance into ocean-based projects that have positive environmental, economic, and climate benefits. The funds Ørsted raised will finance initiatives that specifically target offshore biodiversity and sustainable shipping. In the first category, Ørsted will invest further in measures to protect and restore marine and coastal biodiversity and in innovations to find new and better ways to do this at scale. For sustainable shipping, the company aims to play a leading role in developing green ocean fuels, enabling decarbonisation of ocean vessels. Sanda Ojiambo, UN Assistant Secretary-General and CEO of the UN Global Compact, believes that blue bonds play a significant role in innovating and scaling the solutions needed to build a more sustainable ocean economy, saying: “A thriving sustainable ocean economy holds many of the solutions needed to tackle the climate and nature crises of today. Investments in nature-positive offshore renewables solutions help to build the harmonious relationship we need between nature and business to ensure healthy and resilient ecosystems.” She continues: “To fund these ocean-based solutions at scale and meet the goals set forth by SDG 14, we need to increase financing to the sustainable ocean economy. Blue bonds, such as Ørsted’s, issued by the private sector are important tools for delivering crucial financing for projects aimed at addressing a broad scope of environmental and social issues facing our world today.” Renewable energy and biodiversity are vital to the future of life on Earth Recognising the interdependence of the climate and biodiversity crises, Ørsted set the ambition in 2021 to deliver a net-positive biodiversity impact for all new renewable energy projects commissioned from 2030 at the latest. This means that Ørsted not only seeks to mitigate potential negative impacts, but also invests in wider restoration measures to actively enhance the health of ocean ecosystems. Work is already well underway to refine and test the best solutions to scale, with pilot projects ranging from salt marsh and sea grass restoration, 3D-printed reefs for restoring critical ecosystems in the North Sea, and testing innovative new approaches to coral reef restoration. “Climate change and the loss of nature go hand in hand, but with a massive build-out of green energy in harmony with nature, we can tackle both. We’re determined to leverage our renewable energy projects to revive nature and are well underway with tangible actions and projects. Our new collaboration with investors is essential for achieving the scale and pace of action needed. And we hope to inspire others to take up biodiversity action as well,” says Ingrid Reumert, Senior Vice President and Head of Global Stakeholder Relations at Ørsted. Blue bonds help bridge the financial gap for sustainable ocean action In recent years, the green bond market has experienced rapid growth, surpassing USD 2 trillion in total issuance1. Similarly, blue bonds are expected to witness a robust market growth2. Building on Ørsted’s strong record in sustainable green finance, the company is now actively exploring how to further contribute through blue bond financing. „We’re currently witnessing a substantial funding gap for sustainable ocean action. As pioneers in the industry, we believe the moment is right to introduce blue bonds, which are in a similar position to where green bonds were 10 years ago. Furthermore, we’re seeing strong interest from investors, who recognise the chance to align their investment strategies with sustainability objectives, diversify their portfolios, tap into growth sectors, and support a positive impact to conserve marine resources,“ says Daniel Lerup, CFO of Ørsted. The private placement bond was arranged by NatWest Markets N.V. and subscribed to by investors, including the main investor APG on behalf of ABP. Harmen van Wijnen, Chairman of ABP, APG’s Asset Management’s largest client, is excited about the prospect of contributing through the investment in Ørsted’s inaugural blue bond to the restoration and protection of marine life, saying: “We’re proud to be the largest cornerstone investor in Ørsted’s inaugural blue bond. The introduction and broad application of innovative solutions to minimise the negative impacts of human activity at sea, including offshore wind farm construction, is crucial for achieving the Paris climate goals while at the same time combatting the biodiversity crisis. We strongly believe this investment is a great opportunity, both in terms of its positive ecological impact and its risk and return prospects for our beneficiaries.” About Ørsted The Ørsted vision is a world that runs entirely on green energy. Ørsted develops, constructs, and operates offshore and onshore wind farms, solar farms, energy storage facilities, renewable hydrogen and green fuels facilities, and bioenergy plants. Ørsted is recognised on the CDP Climate Change A List as a global leader on climate action and was the first energy company in the world to have its science-based net-zero emissions target validated by the Science Based Targets initiative (SBTi). Headquartered in Denmark, Ørsted employs approx. 8,000 people. Ørsted’s shares are listed on Nasdaq Copenhagen (Orsted). In 2022, the group’s revenue was DKK 132.3 billion (EUR 17.8 billion). PR: Ørsted Weitere Beiträge:Forscher wollen mit neuer Sensorik die Luft in Städten verbessernInnovative Lösungen für Effizienzsteigerung von WindkraftanlagenEU gibt grünes Licht für Ökostromgesetz 2012