Geprüfte Windpotenzialflächen auf internationaler Windindustrie-Plattform verfügbar Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 202322. Juni 2023 Werbung Kooperation zwischen Caeli Wind und wind-turbine.com für noch größere Reichweite Windenergie-Auktionsflächen von Caeli Wind auf wind-turbine.com (WK-intern) - Berlin - Caeli Wind, Deutschlands erster Online-Marktplatz für Windkraftflächen, stärkt seine Position durch die Integration seiner geprüften Windpotenzialflächen auf wind-turbine.com, der weltweit führenden B2B-Plattform der Windindustrie. Diese Kooperation schafft einem noch größeren Kreis von Stakeholdern - insbesondere Projektentwicklern -, einen unkomplizierten Zugang zu diesen entscheidenden Ressourcen. Die digitalen Plattformen von Caeli Wind und wind-turbine.com haben sich bereits als erfolgreiche Instrumente zur Beschleunigung, der Entwicklung und Vermarktung von Windkraftprojekten etabliert. Mit der jüngsten Implementierung der geprüften Auktionsflächen auf wind-turbine.com leisten die beiden Unternehmen nun einen weiteren Beitrag
Verbände fordern praktikables Beteiligungsgesetz für erneuerbare Energien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2023 Werbung Bürgerbeteiligung ausdrücklich erwünscht (WK-intern) - Gestern endete die Frist für die Verbändeanhörung zum Gesetz über die Vorort-Beteiligung am Ausbau erneuerbarer Energien. Der Gesetzentwurf sieht im Kern vor, dass zur Akzeptenzsteigerung von Erneuerbare-Energie-Projekten wie Solar- oder Windparks verpflichtende komplexe Modelle zur finanziellen Beteiligung von anliegenden Bürgerinnen und Bürgern unterbreitet werden müssen. Der im Gesetzentwurf formulierte Ansatz ist aus Sicht der BDEW-Landesgruppe Norddeutschland, der VKU-Landesgruppe Niedersachsen/Bremen sowie des Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen-Bremen zum Nachteil für die Energiewende in Niedersachsen. Freiraum für die Ausgestaltung der Bürgerbeteiligung gefordert Die Verbände erkennen im Landesgesetzentwurf zwar positive Signale, halten aber die darin vorgeschlagene Form der verpflichtenden Beteiligung insbesondere durch ein komplexes
GP JOULE: Ja, wir schaffen das! Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 22. Juni 2023 Werbung Die neueste Ausgabe des Magazins JAMES von GP JOULE setzt positive Signale für den „Auftrag: Zukunft“ (WK-intern) - Gute Nachrichten sind auf dem Weg! Dieser Tage erreicht das neue JAMES-Magazin die Briefkästen seiner Leserinnen und Leser. Der Titel: „Ja, wir schaffen das!“ Denn mit den erneuerbaren Energien steht uns die günstigste, sauberste Energieversorgung zur Verfügung – und damit die Grundvoraussetzung für Klimaschutz, Versorgungssicherheit, Gerechtigkeit und Wohlstand. Der JAMES von GP JOULE ist auch online im Abo und als Einzeldownload erhältlich. Hochhaus statt Hütte, Traktor statt Ochsenkarren, LED statt Ölfunzel: Kaum etwas ist in der heutigen Welt noch so wie vor hundert Jahren. Nur bei
Ergebnisse der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land … immer noch unterzeichnet Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und der Innovationsausschreibung zum 1. Mai 2023 veröffentlicht. obwohl die Bundesnetzagentur im Vorfeld das Ausschreibungsvolumen auf 2.866 MW reduziert hatte lagen die bezuschlagten Gebote nur bei 1.597 MW (WK-intern) - Ausschreibung Windenergie an Land: Überdurchschnittlich, aber immer noch unterzeichnet „Die Ausschreibung ist erneut unterzeichnet. Die eingereichte Gebotsmenge liegt aber über dem Durchschnitt der Vorjahre,“ sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Im Vergleich zum ersten Quartal 2022 ist die Leistung von neu genehmigten Windenergieanlagen im ersten Quartal 2023 um 66 Prozent gestiegen. Diese Entwicklung muss sich jetzt fortsetzen.“ Die Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land zum
Rotorblatt-Inspektion: Deutschen Windtechnik setzt Drohnentechnik im großen Maßstab ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2023 Werbung Inspektionsstelle der Deutschen Windtechnik setzt als eine der ersten Drohnentechnik im großen Maßstab bei Wiederkehrenden Prüfungen der Rotorblätter im Offshore-Windpark Butendiek ein (WK-intern) - Anfang Juni haben die Sachverständigen der Deutschen Windtechnik als eine der ersten eine groß angelegte Offshore-Inspektionskampagne mittels automatisierter Drohnentechnik erfolgreich abgewickelt. Der Einsatz umfasste die Wiederkehrende Prüfung der Rotorblätter im Offshore-Windpark (OWP) Butendiek mit 80 Windenergieanlagen vom Typ Siemens SWT 3,6-120. Wegbereitend für das innovative Vorgehen waren die Weiterentwicklungen der Drohnentechnik sowie neue Vorgaben des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), die neben der bewährten Seilzugangstechnik auch fernoptische Inspektionsverfahren zulassen. „Der Einsatz unserer Drohne im OWP Butendiek hat uns bestätigt,
Weg von den fossilen Energieträgern, hin zur nachhaltigen Energieversorgung – grüne Energiezukunft Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2023 Werbung Das Stromsystem neu denken: Chancen und Herausforderungen für eine klimafreundliche Energieversorgung Niedersachsens (WK-intern) - Weg von den fossilen Energieträgern, hin zur nachhaltigen Energieversorgung in Niedersachsen: wie das Gelingen kann, diskutierten jetzt die Spitzen der niedersächsischen Energiepolitik auf dem gemeinsamen Parlamentarischer Abend des Verteilnetzbetreibers Avacon und des Übertragungsnetzbetreiber TenneT in Hannover. Über 80 Abgeordnete des Niedersächsischen Landtags folgten der Einladung und diskutierten mit Management und Fachexperten der beiden Netzbetreiber über die grüne Energiezukunft Niedersachsens. Im Mittelpunkt standen Themen über die Bedeutung einer übergreifenden, technologieoffenen Planung der verschiedenen Netzinfrastrukturen für die Energiewende. Niedersachsens Energieminister*in Christian Meyer sagte: „Mit dem neuen Klima-Gesetz setzen wir uns ambitionierte Ziele,
Kooperation plant massive Erweiterung der eigenen Solar- und Windkapazitäten Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2023 Werbung LichtBlick erwirbt 50% der Anteile an Eventus Wind GmbH - Kooperation mit SolarBlick GmbH wird ausgebaut Aufbau weiterer Erzeugungskapazitäten dank Investitionen in Windanlagenprojekte Bestehendes Portfolio wird durch neue Partnerschaft um 250 MW ergänzt Bau weiterer Anlagen mit Solar-Projektentwickler geplant (WK-intern) - Der Ökostromanbieter LichtBlick arbeitet weiter am Ausbau der eigenen Erzeugungskapazitäten für Ökostrom. Zu diesem Zweck übernimmt das Unternehmen 50 Prozent der Anteile an Eventus Wind GmbH. Damit sichert sich LichtBlick den Zugang zu einem attraktiven Windprojektportfolio. Über die genaue Investitionssumme vereinbarten beide Parteien Stillschweigen. Eventus Wind ist ein etablierter Projektentwickler auf dem Markt für erneuerbare Energien, der sich seit seiner Gründung 2016 auf den Windsektor spezialisiert hat.
Amprion drückt bei Windstromverbindung ins Rhein-Main-Gebiet aufs Tempo Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2023 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber startet die Planungen für ein weiteres Erdkabelvorhaben von der Nordsee in den Süden Deutschlands. (WK-intern) - Der Rhein-Main-Link ist eins der zentralen Netzausbauprojekte, um Deutschland bis 2045 klimaneutral mit Energie zu versorgen. Bis zu acht Gigawatt Leistung aus Offshore-Windenergie soll die Stromverbindung direkt nach Hessen bringen und dort den Wirtschaftsraum stärken. Amprion plant mit dem Rhein-Main-Link erstmals vier Gleichstrom-Erdkabelvorhaben in einem gemeinsamen Energiekorridor über 500 Kilometer Länge zu bündeln. „Bei den Planungen machen wir jetzt Tempo. Zur Beschleunigung setzen wir auf das neue Präferenzraumverfahren der Bundesnetzagentur“, sagt Dr. Dominik Stunder, Gesamtprojektleiter für den Rhein-Main-Link. Das neue Verfahren ersetzt die zeitintensive Bundesfachplanung. Der
Neues NKT 525-kV-HGÜ-Kabelsystem erfüllt Kundenerwartungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2023 Werbung NKT schließt erste interne TOV-Testsequenz von Hochspannungs-HGÜ-Kabelsystemen erfolgreich ab (WK-intern) - NKT führt den temporären Überspannungstest (TOV) von einer theoretischen Hypothese zum Proof-of-Concept intern durch und schließt seine erste Testsequenz erfolgreich ab – ein wichtiger technischer Meilenstein, der die Zuverlässigkeit der für den grünen Übergang erforderlichen Kabelsysteme erhöht. Da die aktuelle und zukünftige Nachfrage nach nachhaltigen Energiequellen exponentiell wächst, nimmt der Druck auf zuverlässige Hochspannungskabelsysteme ständig zu. Aus diesem Grund treiben internationale Normungsgemeinschaften die Diskussion über Tests voran, um sicherzustellen, dass zukünftige Kabel den Belastungen durch erhöhte Belastungen und Überspannungsszenarien standhalten können. NKT hat seine erste kundenkonforme TOV-Testsequenz erfolgreich durchgeführt und dabei neue interne
Genehmigungsstau: der Windprojekt-Ausbau in Brandenburg verliert an Schwung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2023 Werbung Denkmalschutzgesetz: Behördenkompetenzen müssen klar geregelt sein (WK-intern) - Potsdam – Der Landtag in Brandenburg beschließt heute die Novelle des Brandenburgischen Denkmalschutzgesetzes. Der Landesverband Brandenburg des BWE begrüßt grundsätzlich die Änderung des Gesetzes, mahnt aber auch eine unbürokratische Umsetzung an. Hintergrund war, dass Vorgaben aus dem Denkmalschutz immer wieder den Ausbau der Windenergie blockiert haben. „Mit dem neuen Gesetz wird der Interessenausgleich zwischen Denkmalschutz und Energieversorgung auf einen konstruktiven Weg gebracht“, erklärt Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des BWE Landesverbandes Berlin Brandenburg. So müssen in Zukunft nicht mehr überall im Land denkmalfachliche Prüfungen durchgeführt werden, sondern nur noch im Umfeld von 65 definierten Denkmälern, die
Im Moment ist Stuttgart das weltweite Zentrum für nachhaltige Stadtentwicklung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 22. Juni 202322. Juni 2023 Werbung Im Rahmen der Urban Future Week sind rund 2.000 motivierte CityChanger aus 71 Ländern vor Ort, um über die Stadt der Zukunft zu diskutieren, Verbesserungen direkt anzupacken und sich zu vernetzen. (WK-intern) - Die Euphorie ist beinah greifbar – die Urban Future ist gestartet. Der Großteil der Teilnehmenden hatte sich die Tickets bereits vor Monaten gesichert. Entsprechend groß war die Anspannung – aber auch die Vorfreude – im Vorfeld des Events. Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper hat die Urban Future mit ihrem einmaligen Format nach Stuttgart geholt. „Stuttgart ist geradezu der geborene Veranstaltungsort für diese größte und bedeutendste Veranstaltung für nachhaltige Städte. Der deutsche
DLR eröffnet neuen Forschungs-Windpark WiValdi Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2023 Werbung Erste beiden Anlagen des DLR-Forschungsparks Windenergie sind montiert (WK-intern) - Seit Mai 2023 sind die ersten beiden Windenergieanlagen des DLR-Forschungspark Windenergie WiValdi fertig aufgestellt. Mit dieser einmaligen Großforschungsanlage will das DLR die Windenergie effizienter, wirtschaftlicher und leiser machen. So kann auch die Akzeptanz der Technologie weiter steigen. Der Forschungspark WiValdi ermöglicht Wissenschaft im Originalmaßstab unter realistischen Bedingungen und steht Industrie und Wissenschaft offen. An der Niederelbe zwischen Cuxhaven und Stade stehen – idyllisch zwischen Feldern und Obstbäumen gelegen – seit Mai 2023 zwei Windenergieanlagen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). OPUS 1 und OPUS 2 recken sich 150 Meter in den Himmel