Windenergie hat global ein rasantes Wachstum in puncto installierter Leistung erfahren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2023 Werbung Windenergie boomt weltweit Der heutige Global Wind Day stellt Onshore und Offshore Wind ins Rampenlicht – Schlüsseltechnologien für die Schaffung einer grünen Energiewelt RWE investiert massiv in den Ausbau der Windenergie im Rahmen ihrer Growing-Green-Wachstumsstrategie Als eines der weltweit führenden Unternehmen für Erneuerbare Energien treibt RWE den Ausbau der Windenergie mit starkem Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovationen voran (WK-intern) - Die Windenergie hat in den vergangenen Jahren global ein rasantes Wachstum in puncto installierter Leistung erfahren und gehört heute zu den wettbewerbsfähigsten Energiequellen. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur betrug im Jahr 2021 die weltweit installierte Windenergiekapazität insgesamt 830 Gigawatt (GW). Davon entfielen 93 % auf Onshore-
Dynamisches Gebotsverfahren der Bnetza soll Stromkosten senken und nachhaltiger Meeresschutz leisten Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2023 Werbung Erstmals dynamisches Gebotsverfahren bei Ausschreibung von Offshore-Windenergie Mehrere Null-Cent-Gebote auf allen ausgeschriebenen Flächen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute Zwischenergebnisse für die laufenden Ausschreibungen von Offshore-Windenergie mitgeteilt. Für alle vier ausgeschriebenen Flächen sind mehrere Null-Cent-Gebote eingegangen, so dass ein sogenanntes dynamisches Gebotsverfahren erforderlich wird. „Die Ergebnisse der Ausschreibung sind eine gute Nachricht für die Energiewende in Deutschland. Es ist erfreulich, dass die Unternehmen keine Förderung für den Ausbau der Offshore-Windenergie benötigen. Die Null-Cent-Gebote machen deutlich, dass die Offshore-Windenergie wirtschaftlich attraktiv ist“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Im dynamischen Gebotsverfahren wird nun die Zahlungsbereitschaft der Bieter abgefragt. Wir planen nun erstmals eine elektronische Versteigerung
Die Vertreter der Medien sind herzlich zur 12. Zukunftskonferenz Wind & Maritim 2023 eingeladen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2023 Werbung Der grüne Ausweg aus der Energiekrise: Wann kommt der Ausbau der Windenergie endlich in Fahrt? (WK-intern) - Einladung zur 12. Zukunftskonferenz: „Wind & Maritim“ in die HanseMesse Rostock - Nationale und internationale Experten treffen sich in Rostock Die 12. Zukunftskonferenz: „Wind & Maritim“ – die Konferenz im Nordosten, die Windenergie mit Maritimer Wirtschaft verbindet – findet am 28. und 29. Juni 2023 in der HanseMesse Rostock statt. Ihr Ziel ist es, Markt- und Technologietrends in den Bereichen der On- und Offshore-Windenergie, Maritimen Wirtschaft sowie in spannenden Zukunftsfeldern wie Unterwassertechnologien in den Fokus rücken und Branchenvertreter vom Start-Up bis zum Global Player zusammenzubringen. Realisierungschancen
VDMA: Änderungen am Klimaschutzgesetz sind praxisgerecht Mitteilungen Verbraucherberatung 15. Juni 2023 Werbung Zu den Änderungen am Klimaschutzgesetz sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: (WK-intern) - "Gerade in der industriellen Transformation sind jahresscharfe Beurteilungen, mit kleinteiligen Sofortprogrammen bei Pfadabweichungen, einfach untauglich. Wir unterstützen deshalb den Ansatz der Bundesregierung, die Emissionsminderungen auf die Erreichung des 2030-Ziels hin zu monitoren und auszurichten ", sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA. "Ebenso richtig ist es, dass sich die Leistungen verschiedener Sektoren ausgleichen können. Die harten, tonnenscharfen Abgrenzungen und recht willkürlich festgelegten Sektorziele waren durch die zunehmende Sektorkopplung schon in der Vergangenheit ein künstliches und ineffizientes Konstrukt. Das darf aber nicht zu Untätigkeit führen. Die Klimaschutzziele für 2030 und 2045 sind so ambitioniert. Mehr
Bauherren-Schutzbund: Einigung im Heizungsstreit lässt viele Fragen offen Dezentrale Energien Verbraucherberatung 15. Juni 2023 Werbung Nach den zähen Verhandlungen über weitere Änderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beklagen Verbraucherschützer verlorengegangenes Vertrauen vieler Bürger in die Wärmewende. (WK-intern) - Florian Becker, Geschäftsführer des Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB), kritisiert in einem Statement: „Es ist bedauerlich, dass sich die Koalitionsparteien in wichtigen Fragen der Energiewende so uneinig sind und keine einheitliche Linie verfolgen. Dies führt zu Verwirrung und Unsicherheit bei den Verbraucher:innen, die nachhaltige und effiziente Lösungen für ihre Häuser suchen. Beim Bauen und Modernisieren hat die Bundesregierung, so scheint es, mittlerweile sämtliches Vertrauen verspielt. Das Modernisierungsinteresse schwindet immer mehr. Auch mit Blick auf die kommenden EU-Regelungen ist es dringend erforderlich, dass die Bundesregierung
Wohnen und Heizen: Technologieoffenheit bleibt oberstes Gebot Ökologie Technik 15. Juni 2023 Werbung Bauwirtschaft zum Gebäudeenergiegesetz: (WK-intern) - Zur heutigen ersten Lesung des von den Fraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP eingebrachten Gesetzentwurfs zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erklärt Marcus Nachbauer, Vorsitzender der Bundesvereinigung Bauwirtschaft: (WK-intern) - "Es ist gut, dass die Ampelkoalition für mehr Klarheit in der Diskussion zum Gebäudeenergiegesetz gesorgt hat. Vor allem die von uns geforderte engere Verzahnung zwischen der kommunalen Wärmeplanung und dem Gebäudeenergiegesetz war und ist notwendig. Auch wenn das GEG wie aktuell geplant zum 1.1.2024 in Kraft tritt, greift die Verpflichtung zum Einsatz von 65 Prozent Erneuerbarer Energien erst, wenn ein kommunaler Wärmeplan vorliegt. Allein diese entzerrten Übergangsfristen haben
Rund um den Tag des Windes steht die positive Energie des Windes weltweit in Zentrum vieler Events Finanzierungen Ökologie Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2023 Werbung Die ganze Welt feiert die Windkraft Rund um den heutigen Tag des Windes informieren sich in Österreich hautnah tausende begeisterte Besucher:innen auf 20 Veranstaltungen in sechs Bundesländern über diese saubere Energiequelle der Zukunft. Mit mehr als 35.000 Windkraft-Beteiligten und einer rasch wachsenden Windbranche präsentiert sich die Windkraft als wichtige Lösung für die Energiekrise für Wirtschaft und Bevölkerung. „Die Begeisterung der Bevölkerung bei den Windfesten zeigt, wie groß das Interesse an und die Zustimmung zur Windkraft in Österreich sind“, freut sich Martin Jaksch-Fliegenschnee von der IG Windkraft: „Damit der Ausbau der Windkraft in Österreich richtig abheben kann, wartet die Branche aber nach wie vor
Schaeffler Wind-Power-Standard sorgt für höchste Zuverlässigkeit in Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2023 Werbung Über eine Million Lager: (WK-intern) - Vor dem Hintergrund ambitionierter Klimaziele und eines stetig steigenden Nachhaltigkeitsbewusstseins in der Gesellschaft kommt der regenerativen Energiegewinnung einschließlich der Windkraft als zentraler Baustein eine wachsende Bedeutung zu. Bereits über eine Million Windkraftlager nach dem Schaeffler Wind-Power-Standard gefertigt und ausgeliefert Höchste Qualitätsmaßstäbe für Produkte und Prozesse Wind-Power-Standard trägt seit über zehn Jahren den steigenden Anforderungen an die Zuverlässigkeit von Windkraftanlagen und deren Komponenten Rechnung Als Marktführer und strategischer Entwicklungspartner bietet der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler seit rund 40 Jahren zuverlässige Lagerlösungen für On- und Offshore-Windkraftanlagen. Wälzlager von Schaeffler sind dabei weltweit in jeder zweiten bis dritten Windkraftanlage zu
Entwickler Enova, Onshore-Wind-Repowering-Joint-Venture erhält Unterstützungsfonds von Omnes Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 15. Juni 2023 Werbung Erfolgreiches Closing bei Omnes: 800 Millionen Euro für Value-Add Erneuerbare-Energien-Fond Capenergie 5 (WK-intern) - Der führende Private-Equity- und Infrastrukturspezialist Omnes mit Sitz in Paris gibt den ersten Abschluss seines Fonds der fünften Generation für erneuerbare Energien bekannt. Paris - Seit 2006 hat Omnes über 60 Investitionen in Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien in ganz Europa getätigt, die sich auf vier Fonds verteilen, die erstklassige Renditen erzielt haben. Dabei wurden mehr als 2,5 Mrd. EUR eingesetzt, mit stets derselben Anlagestrategie: Investitionen in Entwickler von erneuerbaren Energien mit dem Ziel, diese in unabhängige Stromerzeuger umzuwandeln. Capenergie 5 verfolgt dieselbe Anlagestrategie. Der Fond konnte
Schwungrad-Energiespeicher als vollautomatische Ladestation E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 15. Juni 2023 Werbung Mit „FlyGrid“ stellt ein Projektteam unter Leitung der TU Graz den Prototypen eines Schwungradspeichers vor, der lokal Strom speichern und mittels Schnellladetechnologie abgeben kann. (WK-intern) - Innovative Lade- und Speicherlösungen haben durch die wachsende Verfügbarkeit erneuerbarer Energien wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft und die Steigerungen im Bereich Elektromobilität stark an Bedeutung gewonnen. Sie sollen Erzeugungsüberschüsse für jene Zeiten speichern, in denen die Erneuerbaren keinen Strom liefern, sollen die Netzstabilität erhöhen und eine angemessene Ladeinfrastruktur bereitstellen. Mit FlyGrid stellt ein Projektkonsortium bestehend aus Universitäten, Energieversorgern, Unternehmen und Start-ups den Prototypen eines Schwungradspeichers vor, der in eine vollautomatisierte Schnellladestation integriert wurde und so die verbesserte
Ørsted: Benachrichtigung über Managertransaktionen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2023 Werbung Ørsted A/S hat die beigefügte Mitteilung gemäß Artikel 19 der EU-Verordnung Nr. erhalten. (WK-intern) - 596/2014 von Transaktionen im Zusammenhang mit Anteilen an Ørsted A/S, die von Personen durchgeführt werden, die Führungsaufgaben bei Ørsted A/S wahrnehmen, und/oder Personen, die eng mit ihnen verbunden sind. Sehen Sie sich die Transaktionen der Executive Vice President und Chief HR Officer Henriette Fenger Ellekrog im beigefügten PDF-Dokument an. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: Medienbeziehungen Carsten Birkeland Kjær +45 99 55 77 65 cabkj@orsted.com Anlegerbeziehungen Rasmus Keglberg Hærvig +45 99 55 90 95 ir@orsted.com Über Ørsted Die Vision von Ørsted ist eine Welt, die ausschließlich auf grüner Energie basiert. Ørsted
GE Vernova meldet die Bestellung von 40 Windanlagen für Projekt in Indien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2023 Werbung GE Vernova wurde von Amplus Solar für sein erstes Onshore-Windprojekt in Indien ausgewählt (WK-intern) - GE Vernova wird 40 Einheiten seiner 2,7-132 Onshore-Windturbinen für das erste Windprojekt von Amplus Solar in Tamil Nadu, Indien, liefern und in Betrieb nehmen Die installierte Onshore-Windkraftbasis von GE in Indien wird voraussichtlich 5 GW überschreiten Neu-Delhi, Indien – GE Vernova gab heute bekannt, dass es von Amplus Solar, Indiens führendem Anbieter sauberer Energielösungen, als Onshore-Windkraftanlagenlieferant für seinen ersten Windpark ausgewählt wurde, der in Tamil Nadu, Indien, installiert wird. GE Vernova wird 40 Einheiten seiner 2,7-132 Onshore-Windturbinen für dieses 108-MW-Windkraftprojekt liefern und in Betrieb nehmen. Mit diesem Auftrag verzeichnete GE