Der Beitrag der Bauwirtschaft zur Energiewende Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 9. Juni 2023 Werbung Der Preis für Baustoffe und Arbeitsleistungen war bisher entscheidend, wenn es um große Bauprojekte ging. (WK-intern) - Doch bald könnte die Menge an Kohlenstoffdioxid (CO2)-Emissionen, der Carbon Footprint, ein wesentliches Entscheidungskriterium sein. Das sagte Arne Stecher, „Head of Decarbonization“ beim Zementhersteller Holcim Deutschland GmbH. Er präsentierte die Anstrengungen des international tätigen Baustoff-Konzerns, seinen CO2-Fußabdruck zu verringern, im Rahmen der Veranstaltung „Nachhaltiges Bauen“ aus der Reihe „Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft“. Bei dieser Veranstaltungsreihe stellen Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Schleswig-Holstein aktuelle Entwicklungen zu Energiewende-Themen vor. Die Veranstaltung fand in passender Umgebung im historischen Herrenhaus Seedorf (Kreis Segeberg) statt. Holcim will am Standort Lägerdorf bei Itzehoe das CO2,