Ørsted Sommerstaffel in Norden geht in die nächste Runde Veranstaltungen Windenergie 29. Juni 2023 Werbung Am Samstag, den 01. Juli 2023, findet der Straßenlauf durch die Innenstadt von Norden erneut als Ørsted Sommerstaffel statt. (WK-intern) - Norden. Nach erfolgreicher Rückkehr im letzten Jahr findet die Sommerstaffel in Norden zum zweiten Mal unter Banner des Hauptsponsors Ørsted statt. Und insgesamt zum 19 Mal. Der Staffellauf ist in seiner Form ein besonderes Event in Ostfriesland. In verschiedenen Ausführungen führt die Strecke die Läufer*innen über einen 2,5 km-Rundkurs durch die Norder Innenstadt. Als Staffelläufe für Männer-, Frauen, und Mixed-Staffeln. Ein Lauf für Jugendliche und Kinder ist ebenfalls Teil des Programms. Begleitet wird die Veranstaltung von einem Sommerfest mit Live-Musik und Food
Ministerpräsident*in Weil übergibt Tempo-Beschluss an TenneT zum Bau des 6. Abschnitts Erneuerbare & Ökologie Technik 29. Juni 2023 Werbung Ministerpräsident*in Weil übergibt Tempo-Beschluss an TenneT zum Bau des 6. Abschnitts der Stromleitung Stade – Landesbergen TenneT-COO Tim Meyerjürgens informiert über Fortschritte beim Netzausbau in Niedersachsen Sommerreise der Niedersächsischen Ministerpräsident*in führt entlang wichtiger Projekte zu Energiewende und Versorgungssicherheit (WK-intern) - Tim Meyerjürgens, COO des Übertragungsnetzbetreibers TenneT, erhielt heute aus den Händen von Niedersachsens Ministerpräsident*in Weil den Planfeststellungsbeschluss zum Bau des sechsten Abschnitts der Stromleitung Stade – Landesbergen. Die zuständige Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr hatte den Beschluss in Rekordzeit von nur knapp einem Jahr fertiggestellt. Die Übergabe fand an einer TenneT-Baustelle in Dollern (Landkreis Stade) statt, wo sich das Ministerpräsident*in im Rahmen seiner Sommerreise
1.5 Milliarden Euro für die Energieforschung – Bundesregierung beschliesst 7. Bundesbericht Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 29. Juni 2023 Werbung Der Bundesbericht Energieforschung 2023 stellt die Förderpolitik der deutschen Bundesregierung und die Fortschritte des 7. Energieforschungsprogramm vor. (WK-intern) - Er wurde am 7. Juni 2023 im Kabinett verabschiedet. Innovative, klimaschonende und hocheffiziente Energietechnologien sind notwendige Voraussetzung für eine langfristig sichere, wirtschaftliche und klimaverträgliche Energieversorgung. Sie sind für die Transformation des Energiesystems unverzichtbar und ein zentrales Element zukunftsfähiger Perspektiven. Die Forschungsförderung im Energiebereich leistet dazu einen wichtigen Beitrag. An diesem Programm sind neben dem federführenden Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (Bmwk) das Bundesministerium für Bildung und Forschung (Bmbf) im Bereich der Grundlagenforschung, das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Bmel) im Bereich der Bioenergie sowie das
Niederlande bauen Umschlag-Kapazitäten im Prinses Amaliahaven aus E-Mobilität Offshore Ökologie Technik 29. Juni 2023 Werbung Port of Rotterdam Authority und Rotterdam World Gateway bauen Umschlag-Kapazitäten im Prinses Amaliahaven aus (WK-intern) - Die Hafenbetriebsgesellschaft Rotterdam World Gateway (RWG) hat beschlossen, das Containerterminal im Prinses Amaliahaven auf dem Rotterdamer Industrie- und Hafengebiet Maasvlakte zu erweitern. Der Ausbau umfasst 45 Hektar Land und 920 Meter Kaimauer. Damit steigt die Kapazität von RWG stufenweise um 1,8 Millionen TEU (Standardmaß für Container). Die neue Anlage soll genau wie das bereits bestehende Terminal vollautomatisch und CO2-neutral betrieben werden. Der erste Teil des erweiterten Geländes ist voraussichtlich Ende 2025 einsatzbereit. Darüber hinaus wird das Terminal für die Nutzung von Landstrom ausgerüstet und an die 17
QUANTRON gewinnt E-Bus-Ausschreibung in Italien E-Mobilität 29. Juni 2023 Werbung QUANTRON sichert sich größten E-Bus-Auftrag der Unternehmensgeschichte in Turin Sechs QUANTRON CIAZRIS 12 EV werden ab Oktober 2023 in Turin eingesetzt werden Kunde ist Miccolis, eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Bari Die klimafreundlichen Busse ermöglichen eine batterieelektrische Reichweite von bis zu 370km pro Fahrzeug und eine Gesamt-Einsparung von rund 409,2 Tonnen CO2 pro Jahr. (WK-intern) - Die Quantron AG, Clean Tech Unternehmen und Spezialist für nachhaltigen Personen- und Güterverkehr, konnte sich erfolgreich in einer E-Bus-Ausschreibung in Italien durchsetzen. Ab Oktober 2023 werden sechs QUANTRON CIAZRIS 12 EV in Turin eingesetzt, um den öffentlichen Nahverkehr der Stadt zu unterstützen. Die neuen Elektrobusse werden auf einer neu eröffneten
Projektierer wpd befindet sich in zentralen Märkten für Wind- und Solarenergie unvermindert auf Wachstumskurs Finanzierungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2023 Werbung wpd bleibt weiterhin erfolgreich auf Wachstumskurs. (WK-intern) - Der Bremer Projektierer und Betreiber von Wind- und Solarparks ist sowohl im deutschen Heimatmarkt als auch in den Märkten in Europa und Übersee erfolgreich unterwegs. In 29 Ländern weltweit aktiv konnte wpd zuletzt das 15-jährige Bestehen von wpd Finnland sowie 20 Jahre wpd Frankreich feiern. In Taiwan wurde jüngst die 200. Onshore-Windenergieanlage des Unternehmens und in Finnland die 100. Anlage im Land errichtet. Und in Italien erfolgte der Baustart für das erste Projekt im sizilianischen Licata mit über 31 MW Gesamtkapazität. In Deutschland wirken sich die politischen Weichenstellungen für das Erreichen der gesetzten Ausbauziele spürbar aus.
HUSUM WIND 2023 bringt Erneuerbare Energien und Industrie zusammen Husum Windmessen new energy husum Wasserstofftechnik Windenergie 29. Juni 2023 Werbung Erneuerbare, grüner Wasserstoff und die Dekarbonisierung der Industrie sind ein zentrales Messethema – mit Konferenz, Forenprogramm und eigener H2 Area (WK-intern) - Die HUSUM WIND setzt die Erweiterung ihres Themenspektrums fort: Auf der Messe im September treffen sich auf unterschiedlichen Plattformen Vertreter aus Windbranche, EE-Wirtschaft und energieintensiver Industrie. So beschäftigt sich die nationale Fachkonferenz „Industry meets Renewables“ mit den Herausforderungen des Energiesystems für Industrie und Wirtschaft. Referenten zeigen Lösungen und Best-Practice-Beispiele für die Versorgung von Industrie und anderen Unternehmen mit Erneuerbaren Energien und grünem Wasserstoff, die Flexibilisierung der Produktionsprozesse und Effizienzsteigerung. Die zweitägige Fachveranstaltung vom 11.-12. September unter Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck
Bärbel Heidebroek rückt in das Präsidium des BEE auf Erneuerbare & Ökologie Windenergie 29. Juni 2023 Werbung Die am 25. Mai 2023 gewählte Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie e.V. (BWE), Bärbel Heidebroek, ist seit heute auch Vizepräsidentin im Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE). (WK-intern) - Die Wahl fiel einstimmig aus. Der BEE-Vorstand wählte die Position heute nach. Bärbel Heidebroek folgt damit auch im Dachverband der Erneuerbaren Branche auf Hermann Albers, der als BEE-Vizepräsident einen entscheidenden Anteil daran hatte, die Integration der Erneuerbaren Verbände in den BEE voranzubringen. Hermann Albers bleibt Mitglied im Vorstand des BEE. Bärbel Heidebroek, BWE-Präsidentin: “Ich freue mich über meine Wahl zur Vizepräsidentin des BEE und bedanke mich für das Vertrauen, das mir entgegengebracht wurde. Als Vorsitzende des LEE
Neue Förderprogramme, Tools und Produkte auf der Ladeinfrastruktur-Konferenz des BMDV vorgestellt Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 29. Juni 2023 Werbung Ganz im Zeichen des Masterplans Ladeinfrastruktur II der Bundesregierung steht die „Ladeinfrastruktur-Konferenz 2023“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), die heute in Berlin stattfindet. (WK-intern) - Gastgeber Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, begrüßt mehr als 600 Gäste vor Ort sowie weitere Zuschauerinnen und Zuschauer, die sich per Live-Stream bei der ausgebuchten Veranstaltung zuschalten können. Bundesminister Wissing kündigt im Rahmen der Konferenz neue Förderaktivitäten des BMDV für Ladeinfrastruktur an. So sind für die kommenden Wochen und Monate die Starts von zwei neuen Förderangeboten geplant: Ein Programm richtet sich auf die Förderung der Eigenstromversorgung beim Laden in privaten Wohngebäuden durch die
Bundesnetzagentur legt Verlauf für den ersten Teil der Ultranet-Stromleitung fest Behörden-Mitteilungen 29. Juni 2023 Werbung Die Planfeststellung für den Abschnitt Punkt Ried – Punkt Wallstadt ist abgeschlossen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat das Planfeststellungsverfahren für den ersten Abschnitt der geplanten Höchstspannungsleitung von Osterath nach Philippsburg abgeschlossen. Die Entscheidung bezieht sich auf den Abschnitt vom im hessischen Biblis liegenden Punkt Ried bis zum Punkt Wallstadt, der sich auf Mannheimer Stadtgebiet in Baden-Württemberg befindet. Für die neue Stromleitung steht damit der Leitungsverlauf für den ersten von insgesamt sieben Abschnitten fest. Mit dem Planfeststellungsbescheid kann die Amprion GmbH mit dem Bau der Leitung beginnen. Der Planfeststellungsbeschluss kann vom 24.07.2023 bis zum 07.08.2023 an verschiedenen Auslegungsstellen in den von der Trasse betroffenen Gemeinden
Marktplatz für Windenergieflächen erhält Unterstützung vom HTGF Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2023 Werbung Caeli Wind gewinnt High-Tech Gründerfonds als Investor (WK-intern) - Start-Up für Windenergieflächen erhält Unterstützung vom HTGF, einem der führenden Seed-Investoren in Europa Caeli Wind, Deutschlands erster digitaler Marktplatz für Windenergieflächen, hat es sich zur Mission gemacht, durch intelligente Lösungen den Ausbau von Windenergie in Deutschland voranzutreiben. Der High-Tech Gründerfonds (HTGF), ein etablierter Seed-Investor, erkennt das Potential von Caeli Wind und beteiligt sich nun an dem innovativen Startup. Caeli Wind hat eine digitale Plattform entwickelt, die Windpotenzialflächen identifiziert und deren professionelle Vermarktung ermöglicht. Die wegweisende Software prüft alle wichtigen Kriterien, von Raumordnung über Netzanschluss bis zur Wirtschaftlichkeit. Durch die Beschleunigung der Prüfungs-, Planungs- und Vergabeprozesse
WI Energy-Tochter Sybac On Power schließt Rahmenvertrag für Stromdirektvermarktung Solarenergie 29. Juni 2023 Werbung Alles im Rahmen: WI Energy-Tochter Sybac On Power schließt Rahmenvertrag für Stromdirektvermarktung an allen deutschen Standorten von REHAU Industries und REHAU Automotive (WK-intern) - Trier - Für REHAU, die Erlanger und das Klima: Im Stadtteil Eltersdorf generiert eine neue Photovoltaik-Anlage auf einer 1,8 Hektar großen Fläche des Polymerspezialisten REHAU Solarstrom. Die erste von vielen – denn im Mai schloss Sybac On Power, eine 100%-ige Tochter der WI Energy, einen PPA-Rahmenvertrag mit dem führenden Verarbeiter von Kunststoffen und Polymerlösungen ab. Für die Auftakt-Anlage in Erlangen zeichnen die Sybac, der ortsansässige Verwaltungssitz der REHAU Industries SE & Co. KG sowie die Stadtwerke Erlangen verantwortlich. Auftakt: Anlage