NRW-Landesregierung beschließt Entwurf der Änderung des Landesentwicklungsplans Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2023 Werbung Ministerpräsident*in Wüst: Ein Gesamtpaket, das den Zubau weiterer Windanlagen vorantreibt und die Akzeptanz vor Ort sichert (WK-intern) - Minister*in Neubaur: Flächen für das Energiesystem der Zukunft Die Landesregierung hat am Freitag, 2. Juni 2023, den Entwurf der Änderung des Landesentwicklungsplans beschlossen und damit einen entscheidenden Schritt für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Nordrhein-Westfalen gemacht. Der Landesentwicklungsplan ist das maßgebliche Steuerungsinstrument für die räumliche Entwicklung in Nordrhein-Westfalen. Ziel der jetzt beschlossenen Änderung ist die Umsetzung des Wind-an-Land-Gesetzes des Bundes, welches die Sicherung von 1,8 Prozent der Landesfläche (rund 61.400 Hektar) für Windenergie in Nordrhein-Westfalen vorgibt. Zusätzlich soll die Flächenkulisse für Photovoltaik-Freiflächenanlagen maßvoll erweitert
Prof. Klaus Josef Lutz zum neuen Vorsitzenden des BayWa-Aufsichtsrats gewählt Mitteilungen 6. Juni 2023 Werbung Turnusmäßige Neuwahl des Kontrollgremiums auf der heutigen Hauptversammlung (WK-intern) - Der neue Aufsichtsratschef der BayWa AG heißt Prof. Klaus Josef Lutz. Der 65-Jährige löst Manfred Nüssel ab, der mehr als 20 Jahre lang an der Spitze des Kontrollgremiums gestanden und sich auf eigenen Wunsch nicht mehr zur Wahl für die neue Amtsperiode gestellt hat. „Manfred Nüssel ist der Rekordhalter unter den Aufsichtsratschefs aller börsennotierten Unternehmen in Deutschland: Von den 100 Jahren, die es die BayWa gibt, hat er 40 mitgeprägt. Die Kontinuität, die die BayWa seit jeher auszeichnet, ist mit dem eindeutigen Votum der Aktionärinnen und Aktionäre, die mich in den Aufsichtsrat gewählt
Ørsted und SOLARCYCLE recyclen Solarmodule in die nächste Generation neuerer Solarmodule Ökologie Solarenergie 6. Juni 2023 Werbung Ørsted verpflichtet sich, alle Solarmodule wiederzuverwenden oder zu recyceln (WK-intern) - Ørsted ist der weltweit erste Energieentwickler, der sich verpflichtet hat, ab sofort alle Solarmodule aus seinem globalen Portfolio an Solarparks wiederzuverwenden oder zu recyceln. Solarenergie ist eine Schlüsseltechnologie für die grüne Energiewende und zur Begrenzung der globalen Erderwärmung. Der Einsatz dieser Technologie erfordert große Mengen an Neumaterialien. Der Abbau dieser Materialien hat Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft, und der Wettbewerb um den Zugang zu diesen Materialien nimmt zu. Um die Abhängigkeit von Neumaterialien zu verringern, besteht eine wichtige Lösung darin, ausgediente Solarmodule wiederzuverwenden oder zu recyceln und die Materialien wieder in
LEE-NRW: Waldwindpark in Bad Berleburg eröffnet Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2023 Werbung Zusammen mit Bundeswirtschaftsminister*in Robert Habeck und NRW-Wirtschaftsminister*in Mona Neubaur nahm Hans-Josef Vogel, Vorsitzend*in des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW, an der Einweihung des neuen Windparks der Wittgenstein Gruppe in Bad Berleburg teil. (WK-intern) - In Nordrhein-Westfalen gibt es endlich einen weiteren Windpark auf einer Forstfläche. Im Windpark Arfeld bei Bad Berleburg (Kreis Siegen-Wittgenstein) sind seit vergangenem Spätsommer vier Anlagen vom Typ Vestas V-126 mit jeweils 3,6 Megawatt Leistung auf sogenannten Kalamitätsflächen in Betrieb. Betreiber des Windparks ist die Wittgenstein New Energy-Gruppe, die zu den erfahrenen Entwicklern von Windparks auf Forstflächen in NRW zählt. „Um Windenergie-Projekte in Deutschland umzusetzen, braucht man viel Mut und einen
Hessen: EU-Notfallverordnung zum Ausbau der Windenergie auf den Weg gebracht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 20236. Juni 2023 Werbung Das Land Hessen will den Ausbau erneuerbarer Energien mit einem neuen Erlass beschleunigen, der die rechtlichen Erleichterungen von Bund und EU umsetzt sowie den Genehmigungsprozess für Windenergieanlagen beschleunigt. (WK-intern) - Mit einem neuen Erlass will das Land Hessen den Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigen. Wie das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen mitteilt, ist eine zügige und rechtssichere Anwendung der zahlreichen von der Bundesregierung und der Europäischen Union auf den Weg gebrachten rechtlichen Erleichterungen das Ziel. Die Erleichterungen beträfen nicht nur das Naturschutz- und Immissionsschutzrecht, sondern auch das Bauplanungs- und Raumordnungsrecht. Sowohl die vom Bund beschlossenen Gesetze als auch die so
Air Products bestellt 1,67 GW-Windturbinen für das weltweit größte Wasserstoffkraftwerk Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2023 Werbung Air Products erteilt Envision Energy den Auftrag für 1,67 GW-Windturbinen für das Unternehmen NEOM Green Hydrogen (WK-intern) - Envision Energy, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich umweltfreundlicher Technologien, gab heute die Unterzeichnung eines Vertrags über die Lieferung von 1,67 GW-Windturbinen für die NEOM Green Hydrogen Company bekannt, das weltweit größte Wasserstoffkraftwerk, das ausschließlich mit erneuerbaren Energien betrieben wird. Die Mega-Anlage befindet sich in Oxagon, in der saudi-arabischen Region NEOM. Im Rahmen des Vertrags werden die hochmodernen 171-6.5MW-Windturbinen von Envision installiert und sollen bis 2026 vollständig in Betrieb genommen werden. „Dieser Vertrag ist ein bedeutender Meilenstein für unsere beiden Unternehmen und die gesamte Branche", sagte
Die IMCA-Analyse verdeutlicht technische Bedenken bei eCMID-Schiffsinspektionen Technik 6. Juni 2023 Werbung Eine neue eingehende Analyse der International Marine Contractors Association (IMCA) zu ihren Inspektionsprogrammen für Industrieschiffe, eCMID (Common Marine Inspection Document) und eMISW (Common Marine Inspection Document for Small Workboats), zeigt anhaltende Bedenken hinsichtlich technischer Inspektionen und der kontrollierten Einfahrt in enge Räume, Cybersicherheit sowie Defekte an lebensrettenden Hilfsmitteln. (WK-intern) - IMCA eCMID System Annual Report 2022/23 (M 262) analysierte die 1.539 Berichte über Schiffsinspektionen, die zwischen April 2022 und April 2023 durchgeführt und in die eCMID-Datenbank hochgeladen wurden, und fand gemeinsame Themen und Bereiche mit besonderem Schwerpunkt. Von den 761 eCMID-Inspektionen wurde bei rund 10 % keine technische Inspektion durch den Schiffsbetreiber
Studie: Energieversorgungsunternehmen verlieren 1/3 ihrer klassischen Geschäftsfelder Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 6. Juni 2023 Werbung Neue Kurzstudie von BET: EVU 2030 – Die wirtschaftliche Perspektive (WK-intern) - Die Kurzstudie mit dem Titel "EVU 2030 – Die wirtschaftliche Perspektive" des Beratungsunternehmens BET zeigt: Die Ergebnisbeiträge aus klassischen Geschäftsfeldern gehen bis 2030 um rund 1/3 zurück. Die Energieversorgungsunternehmen stehen vor zahlreichen Herausforderungen, die eine gründliche Analyse und Vorausschau erfordern. Bei rückläufigen Ergebnissen im klassischen Geschäft sind gleichzeitig hohe Investitionen im Stromnetz und zur Erschließung neuer Geschäftsfelder erforderlich. BET rechnet mit einer Steigerung des Investitionsbedarfs gegenüber dem Status quo um mehr als 2/3. Die Studie fokussiert sich auf wichtige Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung von EVU und zeigt das Zusammenspiel aus Leistungsfähigkeit von EVU
Energiegenossenschaft Prokon mit bestem Jahresergebnis seit Bestehen der Genossenschaft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2023 Werbung Generalversammlung Prokon: Hohe Beteiligung bei Beschlüssen, Aufsichtsratswahl und Generaldebatte (WK-intern) - Aufwind für grüne Energie: Deutschlands größte Energiegenossenschaft Prokon verzeichnet im vergangenen Geschäftsjahr das beste Ergebnis seit ihrer Gründung 2015. Dies gab Prokon auf seiner Generalversammlung am 3. Juni bekannt. Mit der Entwicklung, dem Bau und Betrieb von Windenergieanlagen und deren Wartung sowie dem Verkauf von Ökostrom bei einem insgesamt hohen Energiepreisniveau hat die Genossenschaft einen Jahresüberschuss von 23 Millionen Euro erreicht und damit den Vorjahreswert von 12 Millionen Euro nahezu verdoppelt. „Die Gewinne kommen vor allem unseren Mitgliedern zugute. Wir schütten eine Dividende von 9,1 Prozent aus, die teilweise zur Wiederanlage und
HASYTEC Gruppe schützt mit neuer Technik das Wattenmeer vor LNG-Chlor-Verschmutzung Ökologie Technik 6. Juni 2023 Werbung Kein Chlor ins Wattenmeer: HASYTEC Gruppe stattet LNG-Schiff in Wilhelmshaven mit umweltschonender Ultraschalltechnologie aus (WK-intern) - Nach der Eröffnung des ersten deutschen LNG-Terminals in Wilhelmshaven kritisierten NABU, BUND und die Deutsche Umwelthilfe den Einsatz von Chlor zur Reinigung der Seewassersysteme heftig – mit Erfolg. Die HASYTEC Gruppe stattet nun ein LNG-Terminalschiff mit einer umweltschonenden Alternative aus. Die EXCELSIOR, eine Floating Storage and Regasification Unit (FSRU), wird Ende des Jahres 2023 mit der umweltfreundlichen Technologie der HASYTEC Gruppe ausgerüstet sein. So kann der Einsatz von Chlor zur Reinigung der Pipelines des LNG-Terminals vermieden werden. Seit über sechs Jahren liefert die HASYTEC Gruppe die auf Ultraschall
Der Mai war ein sehr guter Monat für Erneuerbare Energien in Deutschland Solarenergie Windenergie 6. Juni 2023 Werbung Viel Sonne bei hohem Windaufkommen (WK-intern) - In Europa sieht die Lage anders aus: „In Italien mit den starken Regenfällen und auch in Spanien fiel die Sonneneinstrahlung mit minus 14 und minus 30 Prozent deutlich geringer aus als sonst üblich“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. Trotzdem liegt die Produktion grünen Stroms im Ziel: Bei Photovoltaik wurden insgesamt 98 Prozent des Solls erreicht, bei Wind 102 Prozent. „Dieses Ergebnis zeigt auch, dass die Robustheit zunimmt“, so Voigt. „Das liegt zum einen an der steigenden Zahl von Anlagen, die sich gegenseitig ergänzen und regionale wie wetterbedingte Unterschiede ausgleichen.“ Zum anderen geht aber
Tischler-Fachverband erhebt Einspruch Überarbeitung des Gebäudeenergiegesetzes Behörden-Mitteilungen Bioenergie 6. Juni 2023 Werbung Der Landesinnungsverband für das hessische und rheinland-pfälzische Tischlerhandwerk drängt im Namen seiner Mitgliedsbetriebe bei Bundeswirtschaftsminister*in Robert Habeck auf Änderungen beim zu überarbeitenden Regierungsentwurf des Gebäudeenergiegesetzes. (WK-intern) - Erlangt dieser in der vorliegenden Form Gesetzeskraft, dürften Betriebe der Holzbe- und -verarbeitung ihre eigenen Holzreste - wie bisher üblich - nicht mehr energetisch Nutzen. Nach Ansicht von Hauptgeschäftsführer Hermann Hubing würde das im Gesetzesentwurf vorgesehene Verbot des Einbaus entsprechender Heizungsanlagen in neu zu errichtenden Werkstätten dazu führen, dass die im Betrieb anfallenden Holzreste teuer entsorgt und andere - weniger nachhaltige - Energieträger zugekauft werden müssen. "Das führt nicht nur zu einer schlimmstenfalls existenzbedrohenden Steigerung der