Werbung Hurtigruten Norwegen stellt energieeffizienteste Kreuzfahrtschiff der Welt vor E-Mobilität 8. Juni 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels OSLO, Norwegen – Wochen vor seinem 130. Jubiläum stellte Hurtigruten Norwegen Pläne für sein erstes emissionsfreies Schiff vor. (WK-intern) – Die erstmals im März 2022 unter dem Projektnamen „Sea Zero“ angekündigte Initiative ihrer Art hat erste Konzeptpläne für das energieeffizienteste Kreuzfahrtschiff der Welt enthüllt. Hurtigruten Norwegen präsentierte die Ergebnisse zusammen mit seinem Konsortium aus 12 maritimen Partnern und dem Forschungsinstitut SINTEF, die sich gemeinsam für emissionsfreies Reisen auf dem Meer einsetzen. Das Konsortium wurde mit der Entwicklung energieeffizienter und CO2-neutraler Technologielösungen beauftragt und teilte nach seinem ersten Forschungsjahr wichtige Erkenntnisse mit. „Als wir vor über einem Jahr das Projekt ‚Sea Zero‘ erstmals ankündigten, standen wir vor der Herausforderung, nicht zu wissen, welche Technologien uns im Jahr 2030 zur Verfügung stehen würden. Unsere Aufgabe bestand darin, den Weg für neue Innovationen zu ebnen und bestehende zu verbessern.“ im Einklang mit unseren Nachhaltigkeitszielen. Obwohl einige dieser Technologien ein relativ fortgeschrittenes Stadium erreicht haben, erfordern sie immer noch gezielte Forschung und Entwicklung, um eine erfolgreiche Umsetzung im maritimen Kontext sicherzustellen. Andererseits befinden sich bestimmte Technologien noch in der frühen Entwicklung und erfordern grundlegende Forschung und gründliche Tests. Nach einer gründlichen Machbarkeitsstudie haben wir die vielversprechendsten Technologien für unsere bahnbrechenden zukünftigen Kreuzfahrtschiffe ermittelt. Wir sind bestrebt, innerhalb weniger Jahre ein Schiff zu liefern, das alle anderen in Bezug auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit übertrifft“, sagte Hedda Felin, CEO von Hurtigruten Norwegen. Im Einklang mit ihrem Fokus auf nachhaltigen Betrieb, der auf die norwegische Küste zugeschnitten ist, plant Hurtigruten Norwegen kleinere, maßgeschneiderte Schiffe, die einen positiven Fußabdruck hinterlassen und weder auf See noch an Land Emissionen verursachen. Da das erste Schiff im Jahr 2030 fertig sein soll, plant das Unternehmen, seine gesamte Flotte auf emissionsfreie Schiffe umzustellen. Da derzeit nur 0,1 % der Schiffe weltweit emissionsfreie Technologie nutzen, zielt das Projekt von Hurtigruten Norwegen darauf ab, die Nachhaltigkeitsbilanz der Kreuzfahrtbranche und die Zukunft des Reisens drastisch zu verbessern. Die künftigen Schiffe von Hurtigruten Norwegen werden elektrisch sein und mit Batterien ausgestattet sein, die im Hafen aufgeladen werden. Durch die Kombination von 60-Megawattstunden-Batterielösungen mit Windtechnologie wird erwartet, dass das Schiff über zahlreiche Neuheiten und verbesserte Lösungen verfügt, die es heute auf Kreuzfahrtschiffen nicht gibt, darunter einziehbare Segel mit Sonnenkollektoren, Manövrierfähigkeit mit künstlicher Intelligenz, gegenläufige Propeller und mehrere einziehbare Triebwerke. Zu den weiteren Technologien gehören Luftschmierung, fortschrittliche Rumpfbeschichtung und proaktive Rumpfreinigung. Der Batteriestand wird an den Außenseiten des Schiffes angezeigt, während die Brücke, auf der der Kapitän und die Besatzung das Schiff steuern, durch verbesserte KI voraussichtlich deutlich kleiner wird. Manövrieren, das einem Flugzeugcockpit nachempfunden ist. Hurtigruten Norwegen ist seit 130 Jahren an der norwegischen Küste tätig und verfügt über hervorragende Kenntnisse über die 34 Häfen, die es täglich anläuft. Die Kreuzfahrtlinie wird daher K.I. um Daten zu sammeln, die die effizientesten An- und Abdockmethoden für jeden Hafen erlernen und so den Hafenbetrieb bei schlechtem oder schwierigem Wetter verbessern. Die drei einziehbaren, autonomen Flügelplattformen werden über 1.500 m² (16.146 ft²) Solarpaneele und eine Gesamtwindfläche von 750 m² (8.073 ft²) verfügen und im vollständig ausgefahrenen Zustand eine maximale Höhe von 50 m (164 ft) erreichen. Hurtigruten Norwegen strebt an Bord seines ersten emissionsfreien Schiffes nach erstklassigem Gästekomfort und spektakulären Ausblicken. Eine stromlinienförmige Form führt zu einem geringeren Luftwiderstand, einem geringeren Energieverbrauch und einem höheren Passagierkomfort. Zusätzlich zum großzügigen Außenbereich ermöglichen vergrößerte Flächen mit speziellen Fenstern einen unvergleichlichen Blick auf die oft als „die schönste Küste der Welt“ bezeichnete Küste. „Wir entwickeln das Konzept für ein sehr innovatives Kreuzfahrtdesign und forschen, um die optimalen Designmethoden für emissionsfreie Schiffe zu finden. Die stromlinienförmige Form mit innovativen Rumpf- und Antriebslösungen reduziert nicht nur den Energiebedarf, sondern erhöht auch den Passagierkomfort. Dabei entwickeln wir neue Designwerkzeuge und erforschen neue Technologien für Energieeffizienz“, sagte Henrik Burvang, Forschungs- und Innovationsmanager bei VARD, dem Design- und Schiffbauunternehmen, das hinter den Konzeptvisualisierungen steht. Eine Schlüsselrolle bei der Minimierung des Energieverbrauchs spielen die Gäste durch eine interaktive mobile App, mit der sie hochmoderne Kabinenlüftungen bedienen und ihren eigenen Wasser- und Energieverbrauch messen können. PM: Hurtigruten PB: Visuelle Konzeptvisualisierung von Sea Zero, Segel ausgefahren / ©: VARD Design. ———– Hurtigruten Norway Unveils its First Zero-Emission Cruise Ship: World’s Most Energy-Efficient Cruise Vessel OSLO, Norway – Weeks before its 130thanniversary, Hurtigruten Norway unveiled plans for its first zero-emission ship. Initially announced in March 2022, under project name ‘Sea Zero,’ the first-of-its-kind initiative has revealed early concept plans for the world’s most energy-efficient cruise ship. Hurtigruten Norway presented the findings alongside its consortium of 12 maritime partners and research institute SINTEF, all joined in the pursuit of achieving emission-free marine travel. Tasked with developing energy-efficient and carbon-neutral technology solutions, the consortium shared key findings following its first year of research. “When we initially announced the ‘Sea Zero’ project over a year ago, we were faced with the challenge of not knowing which technologies would be available to us in 2030. Our task was to pave the way for new innovations and enhance existing ones to align with our sustainability objectives. While some of these technologies have reached a relatively advanced stage, they still necessitate dedicated research and development to ensure successful implementation within the maritime context. On the other hand, certain technologies are still in early development and require fundamental research and thorough testing. Following a rigorous feasibility study, we have pinpointed the most promising technologies for our groundbreaking future cruise ships. We are committed to delivering a ship that surpasses all others in terms of energy efficiency and sustainability within just a few years,” said Hedda Felin, the CEO of Hurtigruten Norway. In line with their focus on sustainable operations tailored to the Norwegian coast, Hurtigruten Norway plans for smaller, custom-built ships that leave a positive footprint with zero emissions to both sea and land. With the first ship ready in 2030, the company plans to transform its entire fleet into zero-emission vessels. Since only 0.1% of ships worldwide currently use zero-emission technology, Hurtigruten Norway’s project aims to drastically improve the greater cruise industry’s sustainability record and future of travel. Hurtigruten Norway’s future ships will be electric and equipped with batteries that charge in port. Combining 60-megawatt hour battery solutions with wind technology, the vessel is expected to feature numerous firsts and improved solutions that do not exist on cruise ships today, including retractable sails with solar panels, artificial intelligence maneuvering, contra-rotating propellers, and multiple retractable thrusters. Additional technologies include air lubrication, advanced hull coating, and proactive hull cleaning. Battery levels will be displayed on the ship’s external sides, while the bridge, where the Captain and crew steer the ship, is expected to reduce significantly in size following enhanced A.I. maneuvering, mimicking that of an airplane cockpit. Hurtigruten Norway has operated along the Norwegian coast for 130 years and has superior knowledge of the 34 ports it stops at daily. The cruise line will thus use A.I. to collect data that learns the most efficient docking and undocking methods for each port, improving in-port operations in bad or challenging weather. The three retractable, autonomous wing rigs will comprise 1500m² (16,146 ft²) of solar panels and a total wind surface of 750m² (8,073ft²), reaching a maximum height of 50m (164 ft) when fully extended. Hurtigruten Norway strives for superior guest comfort and spectacular views on board its first zero-emission ship. A streamlined shape will result in less air resistance, reduce energy use, and increase passenger comfort. In addition to ample outdoor space, enlarged surface areas with dedicated windows will allow for unparalleled views of what is often described as ‘the world’s most beautiful coastline.’ “We are developing the concept for a very innovative cruise design and researching to find the optimal design methods suitable for zero-emission ships. The streamlined shape, with its innovative hull and propulsion solutions, not only reduces energy demand but also increases passenger comfort. In the process, we are developing new design tools and exploring new technologies for energy efficiency,” said Henrik Burvang, Research and Innovation Manager at VARD, the design and shipbuilding company behind the concept visuals. Guests will play a key role in minimizing energy consumption through an interactive mobile app, where they can operate ultra-modern cabin ventilation, as well as measure their own water and energy consumption. Sea Zero has now entered a two-year phase in which the proposed technologies will be tried, tested, and developed further in pursuit of the final zero-emission ship. The current research and development phase focuses on battery production, propulsion technology, hull design, and sustainable practices that reduce energy use to an absolute minimum. Developing new technologies for onboard hotel operations, which can consume up to 50% of the ship’s total energy use, will be crucial to the project’s success. The goal is a 50% energy reduction compared to Hurtigruten Norway’s current ships. While Hurtigruten Norway is working towards its first zero-emission ship, the company is currently undertaking one of the most extensive environmental upgrades in European maritime history with its existing fleet. Two of the seven ships have been upgraded to battery-hybrid-powered ships, with a third to be upgraded this fall. The five other vessels are being outfitted with various technologies that will cut CO² emissions by 25% and NOx (nitrogen oxides) by 80%. In 2019, sister company Hurtigruten Expeditions introduced the world’s first battery-hybrid-powered ship, MS Roald Amundsen; the Expeditions arm now has three battery-hybrid ships out of its seven-ship fleet. The new zero-emission ship is modeled at 135 meters (443 feet) long, with 270 cabins that hold 500 guests and 99 crew. Just as Hurtigruten Norway has been transporting cargo along the Norwegian coast for 130 years, the new ship will also have a significant cargo hold and transport cars. To learn more about Sea Zero, visit Hurtigruten.com/Sea-Zero To learn more about Hurtigruten Group, visit Hurtigruten.com. PR: Hurtigruten PB: Sea Zero visual concept visualization, sails extended. ©: VARD Design. Weitere Beiträge:Doktorandentag zeigt Arbeiten zu Industrie 4.0, Elektromobilität und autonomem FahrenE-Mobilität: Renault Gruppe bezieht CO2-freies Lithium von Vulcan Energie RessourcenDas geplante Tesla-Werk in Brandenburg ist eine großartige Nachricht für den Ausbau der Windenergie