Forscher wollen mit Leichtbau-Antriebswellen klimaschädliche Emissionen senken Forschungs-Mitteilungen 11. Juni 2023 Werbung Leichtbau ist für eine nachhaltige Mobilität unverzichtbar. (WK-intern) - So lassen sich mit Antriebswellen aus carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) mit duroplastischer Matrix klimaschädliche Emissionen senken. Dennoch ist das Leichtbau- und Ressourceneinsparpotenzial dieser Wellen noch nicht vollständig ausgeschöpft. Forschende am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP entwickeln gemeinsam mit Partnern ein neuartiges, sehr leichtes Antriebs- und Seitenwellensystem für Pkw und Lkw, dessen Matrix aus thermoplastischen Materialien besteht. Diese haben einen zusätzlichen Gewichtsvorteil und sind recyclebar. In der Mobilität sind signifikante Anstrengungen erforderlich, um klimaschädliche Emissionen weiter zu reduzieren. Antriebswellen aus faserverstärkten Kunststoffen können durch ihr geringes Gewicht den Spritverbrauch von Fahrzeugen verringern und dazu beitragen, Umweltbelastungen zu
15 Jahre OG: Marktführer für klimaschonende Kraftstoffe auf Expansionskurs Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 11. Juni 2023 Werbung Verden/Heerenveen - Was vor 15 Jahren in den Niederlanden als OrangeGas mit einer CNG-Tankstelle begann, hat sich in den letzten Jahren zu einem schnell wachsenden europäischen Unternehmen für klimaschonende Mobilität entwickelt. (WK-intern) - OG Clean Fuels bietet heute regenerative Energie für alle Antriebsarten an. Egal ob Pkw, Transporter oder Lkw - bei OG gibt es sämtliche verfügbaren Alternativen zum Fahren mit fossilem Benzin und Diesel. Auf dem Ursprungsmarkt Niederlande ist OG stetig gewachsen und heute Marktführer bei CNG-Tankstellen. In Deutschland und Schweden stürmte das Unternehmen in dieser Branche in nur wenigen Jahren auf Platz 1 in der Branche. Neben der neuen Landesgesellschaft in
Eigenkapitalverzinsung: Der Verein bne nimmt Stellung zu den neuen Eckpunkten der Bundesnetzagentur Behörden-Mitteilungen 11. Juni 2023 Werbung bne-Statement zu den BNetzA-Eckpunkten einer höheren Eigenkapitalverzinsung für die Elektrizitäts- und Gasnetzbetreiber (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat Eckpunkte einer höheren Eigenkapitalverzinsung für die Elektrizitäts- und Gasnetzbetreiber veröffentlicht. Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne), kommentiert: „Es ist nachvollziehbar, dass die Bundesnetzagentur auf die aktuelle Entwicklung des Zinsumfelds reagiert. Wir halten den Vorschlag für durchaus interessant und innovativ, da nur die Neuinvestitionen zeitlich begrenzt adressiert werden, die Bestandsanlagen bleiben richtigerweise außen vor. Allerdings ist die genehmigte Eigenkapitalverzinsung schon für die vierte Regulierungsperiode seinerzeit zu hoch angesetzt worden, deshalb muss sehr genau geprüft werden, ob die Erhöhung wirklich notwendig ist. Nach unserem ersten Eindruck geht
Bundesnetzagentur warnt vor mangelhaften Solarwechselrichtern für Balkonanlagen Behörden-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 11. Juni 2023 Werbung Die Bundesetzagentur warnt vor möglichen Gefahren bei unzulässigen Wechselrichtern für Photovoltaik-Anlagen im stationären und im Onlinehandel. (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat verschiedene Wechselrichter geprüft und zahlreiche Mängel festgestellt. „Es freut mich, dass sich immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher Photovoltaik-Anlagen installieren lassen. Für diese Anlagen braucht man einen Wechselrichter, der den produzierten Gleichstrom in den im Haushalt nutzbaren Wechselstrom umwandelt. Leider finden wir zahlreiche Produkte, die unzulässig oder auch potenziell gefährlich sind“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Durch unsere Marktüberwachung tragen wir dazu bei, dass der Gebrauch von Photovoltaik-Anlagen durch Verbraucherinnen und Verbraucher sicher ermöglicht wird.“ Verbrauchersicherheit durch formale und technische Anforderungen Bereits im zurückliegenden
BEE begrüßt den Fernwärmegipfel des Bundeswirtschafts- und Bundesbauministeriums Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 11. Juni 2023 Werbung Fernwärmegipfel: Alle Erneuerbaren Wärmelösungen in Nah- und Fernwärmenetzen nutzen und eine faire Lastenverteilung sichern (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt den Fernwärmegipfel des Bundeswirtschafts- und Bundesbauministeriums am kommenden Montag. Der BEE erwartet lösungsorientierte Gespräche, wie das Ministerium sie schon bei den Gipfeln zu PV und dem letzten Windgipfel ermöglicht hat. Hier wurden die Vorschläge der Akteure gehört und berücksichtigt. „Der Aus- und Umbau der Fern- und Nahwärme ist für das Erreichen der Klimaschutzziele von herausragender Bedeutung. Neben Geothermie, KWK und Solarthermie spielt auch die Bioenergie eine wichtige Rolle. Denn sie ist für den Wärmesektor und zunehmend auch als Back-up für