Antikollisionssystem, die Forschung schützt Greifvögel vor einer Kollision mit Rotorblättern Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2023 Werbung „Mit unserem Antikollisionssystem haben wir ein Schlüsselinstrument entwickelt, um den erforderlichen Zubau der Windenergie realisieren zu können, ohne mit dem Artenschutz in Konflikt zu geraten“, so Anton Kaifel. (WK-intern) - Das System kann Greifvögel – insbesondere den Rotmilan – vor einer Kollision mit den Rotorblättern von Windenergieanlagen schützen. Dazu müssen die Vögel in einer Entfernung erkannt werden, die noch ein Eingreifen in die Steuerung in die Anlage erlaubt. Mit den neuesten KI-Instrumenten zur Objekt- und Arterkennung, die beim BirdRecorder erfolgreich eingesetzt werden, ist dies möglich. Wenn ein Vogel wie der Milan in die Interventionszone fliegt, gibt das Antikollisionssystem ein Signal zum sofortigen Übergang
Bundesnetzagentur veröffentlicht Ausschreibungsergebnisse für Biomasse und Biomethan Behörden-Mitteilungen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 23. Juni 2023 Werbung LEE: Anpassung der Biogas-Ausschreibungsvolumina notwendig Von 300 MW wurde die Ausschreibungsmenge auf 19 MW gesenkt Letztendlich wurde kein Gebot abgegeben Energiepolitik ist nicht in Einklang mit der Realität zu bringen (WK-intern) - Im April wurde erstmalig in der Geschichte der Ausschreibungen für Biogasanlagen eine Überzeichnung der Gebote erreicht. Bei einem ausgeschriebenen Volumen von 300 Megawatt wurden für 532 Megawatt Gebote eingereicht. Während mehr als 200 Megawatt nicht bezuschlagt wurden, blieben gleichzeitig in der Biomethanausschreibung 300 Megawatt ungedeckt. Biogas über-, Biomethan unterzeichnet Gleichzeitig fand ebenfalls die Biomethanausschreibung statt, die für Stromerzeugungsanlagen mit einem Bezug von Biomethan aus dem Gasnetz gilt und nur zu zehn Prozent der Jahresstunden laufen sollen.
LNG-Pipeline darf nur bis 2043 fossiles Erdgas transportieren Wasserstofftechnik 23. Juni 2023 Werbung Bundesverwaltungsgericht zu LNG-Pipeline in Wilhelmshaven: Anbindungsleitung darf nur bis 2043 fossiles Erdgas transportieren DUH hatte gegen unbefristeten Betrieb der LNG-Anbindungsleitung WAL I in Wilhelmshaven mit fossilem Gas geklagt Gericht stellt klar: Zeitliche Begrenzung bis 2043 für Terminal gilt auch für gesamte Infrastruktur wie Anbindungsleitung Klage der DUH zulässig: Umweltorganisationen dürfen LNG-Vorhaben und deren Klimawirkung rechtlich überprüfen lassen (WK-intern) - Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gestern zwei wesentliche Aussagen zu LNG-Vorhaben in Deutschland getroffen: Die zeitliche Begrenzung für LNG-Terminals gilt ebenso für deren gesamte fossile Infrastruktur, also auch für Pipelines. Außerdem dürfen Umweltorganisationen LNG-Vorhaben gerichtlich überprüfen lassen. Die DUH hatte gefordert, die Nutzung der Leitung mit fossilem
Klimaschonende Alternative: ESWE verlegt neue Anschlüsse ans ausgebaute Fernwärmenetz Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 23. Juni 2023 Werbung Neue Anschlüsse für Wiesbadener Fernwärme (WK-intern) - Wenn es um die Herausforderungen der notwendigen Wärmewende geht, bringt die hessische Landeshauptstadt die besten Voraussetzungen mit: Seit 1966 plant ESWE Versorgung das Wiesbadener Fernwärmenetz, hat es seitdem konsequent weiter entwickelt und ausgebaut. Jetzt gibt es neue Maßnahmen in der Innenstadt. Nachdem der Ausbau der Fernwärmeleitung im Bereich Schillerplatz/Bahnhofstraße kurz vor dem Abschluss steht, starten zusätzliche Arbeiten: Aufgrund des hohen Interesses und daraus resultierender Folgeaufträge wird in der Rheinstraße nun ein Abzweig Richtung Bahnhof geschaffen, um zusätzliche Kundinnen und Kunden anschließen zu können. Die Umsetzung wird in mehreren Bauabschnitten erfolgen, die Eingriffe zwischen der Bahnhofstraße 27 und
Reallabor Energiepark Bad Lauchstädt: Startschuss für das ONTRAS H2-Startnetz für Mitteldeutschland Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 23. Juni 2023 Werbung Nach dem offiziellen Spatenstich im Energiepark Bad Lauchstädt laufen bei der ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS) die Arbeiten an der von Erdgas auf Wasserstoff (H2) umzustellenden Ferngasleitung zwischen Bad Lauchstädt und Leuna auf Hochtouren. ONTRAS beginnt mit erstem Bauabschnitt der Wasserstoffinfrastruktur Umstellung einer Erdgasleitung auf Wasserstoff in vollem Gange Erste Tests für den Wasserstofftransport Ende 2024 (WK-intern) - Mit dieser Umstellung legt ONTRAS den Grundstein für das Wasserstoffnetz in Mitteldeutschland. Das Konsortium Energiepark Bad Lauchstädt hatte das Reallabor-Projekt am 21. Juni 2023 anlässlich der finalen Investitionsentscheidung (siehe Presseinformation) im Beisein der Ministerpräsident*innen Haseloff (Sachsen-Anhalt) und Kretschmer (Sachsen) eingeweiht. „Wir freuen uns, dass wir endlich voll loslegen können,“
Weiterer Schritt zur GigawattFactory: LEAG und EPNE erhalten Baugenehmigung für 17 Windräder Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2023 Werbung Grünes Licht für bundesweit führendes 100 MW-Onshore-Windprojekt im Lausitzer Braunkohlerevier (WK-intern) - Für den ersten LEAG-Windpark liegt jetzt die Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) vor. Das Projekt, das von der EP New Energies GmbH (EPNE) im Auftrag der LEAG entwickelt und gebaut wird, erhält grünes Licht für die Errichtung der geplanten 17 Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von rund 100 MW. Der Windpark entsteht in der Lausitz nahe der Stadt Forst (Lausitz) auf einer Rekultivierungsfläche des Tagebaus Jänschwalde. „Das ist ein weiterer Meilenstein beim Umbau der Lausitz zu Deutschlands grünem Powerhouse. Schritt für Schritt wollen wir bis 2030 bis zu 7 Gigawatt und bis 2040
Venture Global und WINGAS GmbH einigen sich über die Abnahme von LNG aus den USA für 20 Jahren Kooperationen Mitteilungen 23. Juni 2023 Werbung Venture Global und SEFE geben einen Vertrag über den Verkauf und die Abnahme von LNG mit einer Laufzeit von 20 Jahren bekannt Venture Global wird Deutschlands größter LNG-Lieferant und unterzeichnet Abnahmeverträge über 4,25 Millionen Tonnen pro Jahr über einen Zeitraum von 20 Jahren. Etwa die Hälfte der CP2-Nennkapazität von 20 Millionen Tonnen pro Jahr wurde verkauft, wobei ein Drittel des vertraglich vereinbarten Volumens für deutsche Kunden bestimmt ist. Mit dem Bau soll noch im Jahre 2023 begonnen werden. (WK-intern) - ARLINGTON, Virginia - Heute haben Venture Global LNG und die SEFE Securing Energy for Europe GmbH (SEFE) die Unterzeichnung eines langfristigen „Sales and Purchase
Tätigkeitsbericht 2022 – die Entwicklungen der Gütesiegel Grüner Strom und Grünes Gas während der Energiekrise Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2023 Werbung Es steht nun fest: 2022 wurden 2,2 TWh Ökostrom mit dem Grüner Strom-Label und 1,3 TWh Biogas mit dem Grünes Gas-Label verbraucht – ein neuer Rekord bei beiden Energieträgern. (WK-intern) - Der Absatz ermöglicht Investitionen in den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Diese und weitere Informationen rund um den Verein und seine Arbeit sind im aktuellen Tätigkeitsbericht nachzulesen, den es ab sofort zum Download gibt. Die Absatzmengen von Ökostrom mit dem Grüner Strom-Label und Biogas mit dem Grünes Gas-Label haben 2022 trotz Energiemarktkrise neue Rekorde gebrochen. Das bedeutet gleichzeitig, dass vermehrt Investitionen in die Energiewende getätigt wurden. Pro verbrauchte Kilowattstunde fließt ein festgelegter Betrag
Deutsche ReGas plant schwimmendes LNG-Terminal nach Rügen zu verlegen Mitteilungen 23. Juni 2023 Werbung Deutsche ReGas plant mit FSRU ‚TRANSGAS POWER‘ für Mukran (WK-intern) - Die Deutsche ReGas hat am 21. Juni 2023 die Vereinbarung mit der Bundesrepublik Deutschland über die FSRU TRANSGAS POWER für das geplante LNG-Terminal in Mukran unterschrieben. „Damit ist ein weiterer Meilenstein für die Phase II des LNG-Terminals ‚Deutsche Ostsee‘ erreicht“, so Ingo Wagner, Geschäftsführer der Deutschen ReGas. Das Unternehmen wird Sub-Charterer des Regasifizierungsschiffes, welches zusammen mit der NEPTUNE in der Phase II des LNG-Terminals ‚Deutsche Ostsee‘ im Hafen Mukran eingesetzt werden soll. Die Deutsche ReGas übernimmt dabei vereinbarungsgemäß die Rechte und Pflichten des Head-Charter-Vertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem griechischen Schiffseigner,
BWE versteht Wind-an-Land-Ausschreibung als Aufwärtstrend Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2023 Werbung Aufwärtstrend hält an: Im laufenden Jahr bereits fast 3.000 MW Wind an Land bezuschlagt (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat knapp sieben Wochen nach der letzten Ausschreibung für Wind an Land heute die Ergebnisse veröffentlicht. Das auf 2.866 Megawatt (MW) gekürzte Ausschreibungsvolumen wurde nur zu 53 Prozent befüllt. Die erteilten Zuschläge über 1.535 MW führen dazu, dass im laufenden Jahr nunmehr fast 3.000 MW bezuschlagt wurden. Das entspricht bereits annähernd der gesamten Jahresmenge von 2022. Damals wurden Zuschläge über 3.295 MW erteilt. Zwei weitere Ausschreibungen liegen am 1. August und am 1. November vor der Branche. „Der Aufwärtstrend stabilisiert sich, stützt sich allerdings weiter auf
Ausschreibung Windenergie an Land: Niveau der Neugenehmigungen muss weiter angehoben werden! Finanzierungen Windenergie Windparks 23. Juni 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute das Ergebnis der Mai-Ausschreibung für Windenergie an Land veröffentlicht. 46% Unterzeichnung Zubauziele werden so nicht erreicht (WK-intern) - Das Ausschreibungsvolumen wurde vor Ende der Gebotsfrist von 3.192 MW auf 2.866 MW reduziert. Das Volumen war mit Zuschlägen von 1.535 MW um 46 % unterzeichnet. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt aktuell bei 7,34 ct/kWh. Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, sagt zu dem Ausschreibungsergebnis: „Die erneute Unterzeichnung der Ausschreibung zeigt deutlich, dass die bisherige Genehmigungsmenge nicht ausreicht, um die Ausschreibungen sowohl in der aktuellen Ausschreibungsrunde als auch perspektivisch im Gesamtjahr 2023 zu füllen. Das geplante Ausschreibungsvolumen im Jahr 2023 beträgt knapp 13