BDEW, DWV und VIK appellieren an die Ampelregierung Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 10. November 2023 Werbung Wer Industrie und Gewerbe mit Wasserstoff versorgen will, muss die Verteilnetze in den Blick nehmen (WK-intern) - Berlin - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) und der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) begrüßen die fortschreitenden Planungen für ein Wasserstoffnetz in Deutschland außerordentlich. Gemeinsam appellieren die drei Verbände: Nur mit einer leistungsfähigen Infrastruktur wird der Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft gelingen. BDEW, DWV und VIK haben einen gemeinsamen Appell verfasst. Die zügige Errichtung einer Wasserstoffnetzinfrastruktur durch Umwidmung bestehender Erdgasleitungen und dem ergänzenden Neubau ist eine zwingend notwendige Voraussetzung für eine sichere, wirtschaftliche und erneuerbare Energieversorgung. Dabei ist
Drohendes “german vote” zur EU-Gasrichtlinie verhindert Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 22. März 2023 Werbung Das Europäische Parlament hat am 15.03.2023 einen sehr guten Vorschlag zur Novellierung der EU-Gasrichtlinie (GasRL-E) vorgelegt. (WK-intern) - Damit wird dem ursprünglichen Vorschlag der Europäischen Kommission vom 15.12.2021 mit einer nahezu vollständigen eigentumsrechtlichen Trennung der künftigen Wasserstoffnetze von den Erdgasnetzen die Rote Karte gezeigt. Zu scharfe Entflechtungsvorgaben haben fatale Folgen für den Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft. Die Forderungen des EU-Parlaments umfassen insbesondere eine Angleichung der Regulierung der Fernleitungsnetz- und Verteilnetzbetreiber bei Wasserstoff an die etablierten Regelungen im Strom- und Gassektor und somit auch Ausnahmen von der scharfen Entflechtung von Wasserstoffnetzen für vertikal integrierte Verteilnetzbetreiber (De-minimis-Regelung). Entscheidend ist nunmehr die Positionierung des Europäischen Rates im anstehenden
Bundesnetzagentur übernimmt Aufgaben bei der Regulierung von Wasserstoffnetzen Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 27. Juli 2021 Werbung Die Bundesnetzagentur übernimmt mit dem heute in Kraft getretenen Energiewirtschaftsgesetz neue Aufgaben im Bereich der Regulierung von Wasserstoffinfrastrukturen. (WK-intern) - „Durch die neuen Regelungen werden die notwendigen Rahmenbedingungen für einen zügigen Markthochlauf für Wasserstoff geschaffen“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Freiwillige Regulierung für Betreiber von Wasserstoffnetzen Die Betreiber von Wasserstoffnetzen haben von nun an die Möglichkeit, sich durch Abgabe einer sogenannten „Opt-In-Erklärung“ regulieren zu lassen. Betreiber von Wasserstoffspeicheranlagen können ebenfalls erklären, dass der Zugang zu ihren Anlagen entsprechend den Regelungen des Energiewirtschaftsgesetzes erfolgen soll. Jährlicher Plan-Ist-Kostenabgleich Ein jährlicher Plan-Ist-Kostenabgleich durch die Bundesnetzagentur stellt eine stabile und zukunftssichere Finanzierung der regulierten Wasserstoffinfrastruktur sicher. Die Bedingungen
BDEW: Der Aufbau einer zukunftsfähigen Wasserstoffinfrastruktur kann mit diesen Regelungen nicht gelingen Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 10. Februar 2021 Werbung BDEW zur Verabschiedung der EnWG-Novelle im Bundeskabinett: (WK-intern) - Heute wurde der „Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht“ im Bundeskabinett verabschiedet. Ziel dieser EnWG-Novelle ist die Umsetzung von EU-Vorgaben sowie von Maßnahmen aus der nationalen Wasserstoffstrategie. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Ein wichtiger Bestandteil der EnWG-Novelle ist die Regulierung von Wasserstoffnetzen. Hier ist es richtig und wichtig, dass die Bundesregierung noch in der laufenden Legislaturperiode den Einstieg in die Regulierung von Wasserstoffnetzen vorantreibt. Der zügige Aufbau einer zukunftsfähigen Wasserstoffinfrastruktur kann mit den vorgeschlagenen Regelungen aber nicht gelingen. Anstatt Wasserstoffnetze in den etablierten und bekannten
Bundesnetzagentur leitet Marktkonsultation zur Regulierung von Wasserstoffnetzen ein Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 13. Juli 2020 Werbung Präsident Homann: „Bundesnetzagentur beschäftigt sich mit regulatorischen Aspekten einer Ausweitung der Nutzung von Wasserstoff“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute eine Marktkonsultation zur Regulierung von Wasserstoffnetzen eingeleitet. In einer Bestandsaufnahme zeigt sie den aktuellen regulatorischen Rahmen für Wasserstoffnetze und analysiert ausgehend von möglichen Entwicklungspfaden, ob Wasserstoffnetze zukünftig reguliert werden sollten. Ein begleitender Fragebogen dient der Strukturierung der Konsultation. Mit dem Dokument zur Bestandsaufnahme gibt die Bundesnetzagentur dieser neuen Diskussion eine Grundlage. Die Konsultationsfragen richten sich an bestehende und potentielle Marktakteure, Netzbetreiber, Verbraucher, Wissenschaft und weitere interessierte Kreise. „Wir haben im Rahmen der Bestandsaufnahme einige zentrale Fragen identifiziert und freuen uns nun auf die