Energiewende made in Schleswig-Holstein – wie klappt´s mit kommunaler und Bürgerbeteiligung? Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windparks 22. März 2023 Werbung Wie wird die Energiewende zu einer win-win-Geschichte für die Beteiligten in Stadt und Land? (WK-intern) - Schleswig-Holstein hat in einigen Regionen den bundesweit höchsten Anteil an Bürger-Solar- und Windparks. Doch auch Mieterstrom, kommunale oder genossenschaftliche Wärmenetze können die Akzeptanz vor Ort deutlich steigern. Das Seminar mit Exkursion wird insbesondere für kommunale Entscheidungsträger angeboten. Start und Ziel ist am 25. April das Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact in Glücksburg, das sich schon lange komplett erneuerbar versorgt. Kooperationspartner ist das BNUR in Trägerschaft der Landesregierung in Kiel. Eine erfolgreiche Energiewende steht und fällt mit der Akzeptanz von Kommunen, direkten und indirekten Nachbarn, Verbänden und anderen Beteiligten. Eine
Becherpflanze ist Energiepflanze der Zukunft – Anbau besser fördern Behörden-Mitteilungen Bioenergie 14. August 2016 Werbung „Wir wollen den Anbau der Biogasfrucht bayernweit besser fördern.“ (WK-intern) - „Die Becherpflanze ist die Energiepflanze der Zukunft“, erklärt Gudrun Brendel-Fischer, stellvertretende Vorsitzende der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag, nach einem Treffen mit Vertretern der Regierung von Oberfranken, örtlichen Landwirten und Vertretern von Zweckverbänden. Bei der Becherpflanze – bekannt auch als Durchwachsende Silphie (Silphium perfoliatum) – handelt es sich um eine mehrjährige Energiepflanze, die als Maisalternative zur Biogasgewinnung eingesetzt werden kann. Die bisherigen Praxiserfahrungen in Oberfranken zeigen demnach, dass beim Anbau der Becherpflanze ein verbesserter Erosionsschutz, eine verringerte Nitratauswaschung ins Grundwasser sowie Vorteile beim Artenschutz im Vergleich zu herkömmlichen Biogasfruchtfolgen erreicht werden können. „Gemeinsam