Rohöl-Pipeline läuft in den NOK aus, Nord-Ostsee-Kanal bleibt bis mindestens 28.12. 2022 gesperrt Aktuelles Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Technik Verbraucherberatung Windenergie 23. Dezember 202223. Dezember 2022 Werbung Es mutet schon merkwürdig an, wie in einer Kette von wichtigsten Infrastrukturen, eine Pipeline nach der anderen, plötzlich keine Energie in Form von Öl und Gas ausfallen. (WK-intern) - Zugleich sieht es wie ein Husarenstück von Luisa Neubauer und ihren Straßenklebern aus. Die wichtigste Schifffahrtsverbindung von Nordsee zur Ostsee und natürlich auch umgekehrt, ist stillgelegt, wie es den Sueskanal vor Monaten auch betroffen hat. Vor den Schleusen in Nord- und Ostsee stauen sich seit Mittwoch dem 21.12.2022 die Schiffe. Die Lieferketten stehen still für Skandinavien und den ganzen Ostseeraum. Kann es Zufall sein? Hier die Links: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Brunsbuettel-NOK-nach-Pipeline-Leck-mindestens-bis-Sonnabend-gesperrt,nok548.html https://www.heiderefinery.com/ueber-uns/standorte https://www.google.com/maps/place/Raffinerie+Heide+GmbH/@53.9032615,9.1246736,13z/data=!4m5!3m4!1s0x47b3e57fa629a6ed:0x461a7b95c8b18f27!8m2!3d53.9068603!4d9.1594676 https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/ist-das-ihr-ernst-luisa-neubauer-will-pipeline-sprengen-80388258.bild.html Die Landesregierung Schleswig-Holsteins hat bisher keine PM darüber gesendet!? Was ist
WPI Repowering GmbH bestellt 14 ENERCON E-138 EP3 E2 Windturbinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2022 Werbung Liefervertrag für Repowering des Windparks Ihlow unterzeichnet (WK-intern) - Die Erneuerung des Windparks Ihlow kommt einen wichtigen Schritt voran. Die WPI Repowering GmbH als Betreiberin hat am Dienstag (20. Dezember) mit dem Anlagenhersteller ENERCON einen Liefervertrag über 14 Anlagen vom Typ ENERCON E-138 EP3 E2 geschlossen. Der georderte Windturbinentyp verfügt über 4,2 MW Nennleistung, einen Rotordurchmesser von 138 Meter und eine Nabenhöhe von 131 Meter. „Wir freuen uns, trotz sehr schwieriger Zeiten, noch vor dem Jahreswechsel den Liefervertrag mit ENERCON unterzeichnen zu können“, sagte WPI-Geschäftsführer Kai Jürgens bei der Vertragsunterschrift. „Das Investitionsvolumen bewegt sich im hohen zweistelligen Millionenbereich. Das Produkt ist absolut wettbewerbsfähig und
ENERCON hat den schwedischen Windpark Skogberget erfolgreich veräußert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2022 Werbung ENERCON und SCA schließen Vertrag zur Übertragung des schwedischen Onshore-Projekts. (WK-intern) - Mit dem Kauf von 36 Windenergieanlagen in Markbygden in der nordschwedischen Gemeinde Piteå hat SCA seinen ersten Windpark erworben. Der Erwerb deckt sich mit dem zuvor bekanntgegebenen Ziel des Unternehmens, einer von Schwedens führenden Anbietern von mittels Windkraft anstelle von fossilen Brennstoffen erzeugtem Strom zu werden. 20 Prozent der installierten Leistung aus Windkraft in Schweden befinden sich derzeit auf Grundbesitz von SCA. „Für SCA stellt dies einen bedeutenden ersten Schritt dar, und wir denken nun über Optionen zur Aufrüstung des Windparks im Laufe der Zeit nach, so dass jede Anlage die Menge
Im Winter ist der Anteil der Erneuerbaren am Stromverbrauch deutlich gesunken Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2022 Werbung Energieverbrauch in Österreich im Winter wieder gestiegen (WK-intern) - Ein Jahr nach dem Coronajahr ist der Energieverbrauch wieder angestiegen und der Anteil der Erneuerbaren deutlich gesunken. „In der aktuellen Energiekrise ist das kaum mehr zu verstehen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Wann, wenn nicht jetzt, ist es an der Zeit, endlich jene politischen Rahmenbedingungen auf Bundes- und Länderebene zur Verfügung zu stellen, dass der dringend nötige Ausbau der Erneuerbaren auch tatsächlich passieren kann. Den vielen Ansagen müssen jetzt Taten folgen.“ Wie die kürzlich veröffentlichte Energiebilanz der Statistik Austria für das Jahr 2021 zeigt, ist der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch in
Next2Sun Austria startet Crowdinvesting für Agri-PV in Österreich Solarenergie Technik Verbraucherberatung 23. Dezember 2022 Werbung Agri-PV soll nun auch in Österreich stark ausgebaut werden (WK-intern) - Am 22.12.2022 hat die Next2Sun Austria GmbH ein neues Crowdinvesting gestartet, um mit dem Agri-PV System aus Deutschland ein neues Geschäftsfeld einzuführen. Bereits vor 2 Jahren begeisterte Next2Sun Austria (damals noch unter dem Namen Elektrotechnik Leitinger) mit dem ersten Solarzaun auf der Crowdinvesting-Plattform ROCKETS. Über 450 Investor:innen investierten eine halbe Million Euro und erhielten schon zwei Zinszahlungen. Seither konnten 270 Solarzäune und kleine Agri-Photovoltaik Anlagen in Österreich errichtet werden. Der Solarzaun hat sich in den letzten Jahren damit sehr gut etabliert und es konnte ein österreichweites Vertriebsnetzwerk aufgebaut werden. Nun wird das starke
Vestas gewinnt 32-MW-Auftrag in Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2022 Werbung Vestas hat von Gruppo De Vizia einen 32-MW-Auftrag für die Windparks Siri und Deca erhalten, die in der Region Kampanien, Italien, errichtet werden sollen. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von vier V136-4,5 MW und drei V150-4,5 MW sowie einen 10-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000) Servicevertrag. „Wir freuen uns, weiterhin mit Vestas zusammenzuarbeiten. Die beiden Windparks sind Teil eines breiteren Windportfolios, in dem wir verschiedene Vestas-Plattformen erfolgreich und mit Zufriedenheit sowohl für Vestas als auch für uns implementiert haben“, sagt Nicola De Vizia von Gruppo De Vizia. „Ich möchte Gruppo De Vizia für die Verlängerung der Zusammenarbeit mit
BMWK fördert Neubau von drei innovativen LNG-Bunkerschiffen Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 23. Dezember 2022 Werbung Mit insgesamt rund 62 Mio. Euro fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den Neubau von drei Bunkerschiffen für Liquefied Natural Gas (LNG). (WK-intern) - Der Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck übergab entsprechende Förderbescheide am 23. Dezember 2022 bei der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft, der zukünftigen Bauwerft der drei Neubauten, an die Schiffsgesellschaften einer Unternehmenskooperation zwischen der Nordic Hamburg Gruppe, einem Unternehmen mit Expertise im Schiffsmanagement und im Schiffbau, der Titan LNG, einem LNG/Bio-LNG-Bunkerlieferanten als Charterer der Schiffe, und WESMAR, einer Beratungs- und Projektentwicklungsgesellschaft. Mit Hilfe der Förderung können die ersten innovativen Projekte über die Richtlinie zum Bau von Betankungsschiffen für
Innovationscampus Nachhaltigkeit im Landeshaushalt enthalten Forschungs-Mitteilungen Technik 23. Dezember 2022 Werbung Baden-württembergischer Landtag sieht im Haushalt 2023/2024 eine Finanzierung des Innovationscampus Nachhaltigkeit vor, der inter- und transdisziplinäre Nachhaltigkeitsvorhaben stärker am KIT und an der Universität Freiburg verankern soll (WK-intern) - Gemeinsam mit der Universität Freiburg will das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) einen Innovationscampus Nachhaltigkeit entwickeln, der Grundlagenforschung, anwendungsorientierte Forschung und Transferarbeit zu Nachhaltigkeitsthemen vereint. Er soll die Vernetzung starker Partner aus Forschung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Südwestdeutschland fördern. Der baden-württembergische Landtag hat in seiner Sitzung am 21. Dezember 2022 den Haushalt für die Jahre 2023 und 2024 beschlossen, der für das Projekt mit dem Leitthema „Transformationen für Stadtregionen der Zukunft – Klimaschutz,
PIK glaubt: Überschreiten der Klimaziele könnte das Risiko von Kippeffekten deutlich erhöhen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. Dezember 2022 Werbung Ein vorübergehendes Überschreiten der UN-Klimaziele von 1,5 bis 2 Grad Celsius Erwärmung könnte das Kipprisiko für mehrere Elemente des Erdsystems um mehr als 70 Prozent erhöhen im Vergleich zur im Pariser Klima-Abkommen angestrebten Begrenzung der Erwärmung, so das Ergebnis einer neuen Risikoanalyse eines internationalen Teams an Forschenden. (WK-intern) - Dieses Kipprisiko erhöht sich selbst dann, wenn sich die globale Temperatur längerfristig innerhalb des Pariser Rahmens stabilisieren würde. Eine Überschreitung zu vermeiden würde daher die Risiken begrenzen, so die Schlussfolgerung der Forschenden. "Wir zeigen, dass das Risiko für einige Kippereignisse bei bestimmten Überschreitungsszenarien der globalen Erwärmung sehr stark ansteigen könnte", erklärt Nico Wunderling,
Air Liquide stellt Wasserstoff-Pipeline zu thyssenkrupp Steel in Duisburg fertig Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 23. Dezember 2022 Werbung Fakten schaffen für die Wasserstoff-Transformation: Vier Kilometer langer Abschnitt nach sechs Monaten Bauzeit fertiggestellt. Erste Pipeline zur Versorgung von Deutschlands größtem Stahlwerk mit Wasserstoff aus erneuerbaren Energien. Air Liquide baut derzeit eine 20(+10) MW-Elektrolyse in Oberhausen. Ab Herbst 2023 kann grüner Wasserstoff produziert werden. Förderung der Pipeline durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Reallabors der Energiewende. (WK-intern) - Die Stahlerzeugung der Zukunft ist auf große Mengen Wasserstoff angewiesen. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Reallabors H2Stahl hat das Industriegaseunternehmen Air Liquide nun eine Pipeline bis zu thyssenkrupp Steel in Duisburg fertiggestellt. Die rund vier Kilometer lange Pipeline verbindet
Phoenix Contact übernimmt Firma für kritische Infrastrukturnetzwerke Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 23. Dezember 2022 Werbung Phoenix Contact übernimmt iS5 Communications: Lösungen für Infrastrukturnetzwerke werden ausgebaut (WK-intern) - Die Phoenix Contact-Gruppe hat das kanadische Unternehmen iS5 Communications Inc. Mit Sitz in Mississauga, Ontario übernommen. Der Anbieter industrieller Netzwerkprodukte ist spezialisiert auf Dienstleistungen und Lösungen für kritische Infrastrukturnetzwerke. Martin Müller, Vice President von Phoenix Contact: "Das Know-how von iS5 Communications Inc. ermöglicht es Phoenix Contact, eine führende Position im Markt für kritische Infrastrukturnetze einzunehmen und das Geschäft gemeinsam weiter auszubauen". Insbesondere Cybersecurity und Datenanalyse nehmen hier eine zunehmend strategisch wichtige Position ein. iS5 Communications wurde 2012 gegründet und beschäftigt derzeit mehr als 40 Mitarbeiter, die auf die Zusammenführung von IIoT und
Gezeitenenergieanlagenbauer Minesto baut Standort auf den Färöer-Inseln aus Bioenergie Offshore 23. Dezember 2022 Werbung Minesto sichert sich den strategischen Zugang zum Hafen und den Betriebsstandort an Land für den groß angelegten kommerziellen Ausbau auf den Färöer-Inseln (WK-intern) - Minesto hat einen langfristigen Pachtvertrag mit der Gemeinde Vestmanna und dem färöischen Versorgungsunternehmen SEV für den Zugang zum Hafen und die Betriebs- und Wartungsarbeiten (O&M) an Land unterzeichnet. Die Vereinbarung gewährt Zugang zu einem 2.050 m2 großen Grundstück im Innenhafen von Vestmanna, Inni á Fjørð; einschließlich eines neuen Netzanschlusses. Die Standortvorbereitungen wurden abgeschlossen und die Installation der Kontrollstation und der Wartungsinfrastruktur wurde eingeleitet. Dieser Standort wird den O&M-Hub für die Gezeitenenergieerzeugung am bestehenden Standort in Vestmannasund und den geplanten