Solarbranche weiter auf Wachstumskurs Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 6. Dezember 2022 Werbung Solarwirtschaft wächst 2022 im sechsten Jahr in Folge zweistellig und zeigt sich zuversichtlich auch für 2023 BSW gewinnt 220 neue Mitglieder BSW-Vorstand erweitert Kurs und Führungstrio für weitere zwei Jahre klar bestätigt (WK-intern) - Die Solarbranche und ihr Verband befinden sich auf Wachstumskurs. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) rechnet für dieses Jahr damit, dass mindestens 25 Prozent mehr Solarstromleistung in Deutschland neu an Netz gehen werden als im Vorjahr. Damit wachse die Photovoltaikbranche im sechsten Jahr in Folge prozentual zweistellig. Die in Berlin ansässige Interessenvertretung der Solar- und Speicherbranche erfreut sich eines hohen Zuspruchs in der Unternehmerschaft. Seit Jahresanfang zählt der Verband 220 weitere Unternehmen zu seinen
BEE zum Strom-Preis-Bremse-Gesetz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. Dezember 2022 Werbung Strompreisbremse: Keine neuen Fesseln anlegen! (WK-intern) - Heute berät der Bundestagsausschuss Klimaschutz und Energie über das Gesetz zur Einführung einer Strompreisbremse (StromPBG). Die Präsidentin des Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), Dr. Simone Peter, wird im Ausschuss als Sachverständige die Anforderungen der Branche an eine faire und rechtssichere Abschöpfung von Gewinnen formulieren. „Die Erneuerbaren Energien sind die Zukunft unseres Energiesystems. In dieser kritischen Phase der Energiewende, mit unterzeichneten Ausschreibungen, zurückgehenden Genehmigungen, einer unzureichenden Flächenkulisse und enormen Kostensteigerungen sind Investitionsspielräume zu erweitern. Mit dem StromPBG wird das Gegenteil getan.“ Die Erneuerbaren würden durch die geplante Erlösabschöpfung sogar stärker zur Kasse gebeten als fossile Energieträger. „Die Ampelkoalition hat
Stahlkonzern Salzgitter AG sichert sich CO2-zertifikatfreien Windstrom von ENGIE Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 20226. Dezember 2022 Werbung Stahlkonzern Salzgitter AG und Energieunternehmen ENGIE schließen Power Purchase Agreement ab Das zwischen Salzgitter AG und ENGIE vereinbarte Power Purchase Agreement (PPA) umfasst sowohl ausgeförderte Windanlagen als auch Neuanlagen Das Volumen beträgt rund 250 Gigawattstunden Strom jährlich Die Laufzeit beginnt in 2023 und endet voraussichtlich 2025 Für die Salzgitter AG ist das PPA ein wichtiger weiterer Baustein für die Transformation hin zu grünem Stahl (WK-intern) - Salzgitter/Köln – Salzgitter und ENGIE haben ein Power Purchase Agreement abgeschlossen. Die Vereinbarung umfasst die Lieferung von 250 GWh Strom pro Jahr. Der Vertrag beginnt im Jahr 2023 und läuft bis Ende 2025. Der Strom stammt aus zehn Onshore-Windparks in ganz
Die Immunisierungslüge ist nur die Spitze des Eisbergs von Radio München Aktuelles News allgemein Verbraucherberatung 6. Dezember 20226. Dezember 2022 Werbung HINWEIS IN EIGENER SACHE: Da Youtube erneut ein Video ("Evidenz, oder: Wie kann den Geschädigten geholfen werden") von Radio München gelöscht hat, verlinken wir hier den Beitrag über Soundcloud: https://soundcloud.com/radiomuenchen/... Dieser Beitrag verstößt offenbar gegen die Youtube-Community-Regeln für Covid-19. Hier können Sie diese nachlesen: https://support.google.com/youtube/an.... Wir sind der Auffassung, dass Youtube mit seinen Regeln nicht auf dem Stand der Wissenschaft und des Rechts agiert und werden dies prüfen lassen. ZUM BEITRAG: Götzendienst der Lüge: Die Liste der Skandale reicht einmal um den Erdball. Hören Sie eine der knappsten Zusammenfassungen des nun bald dreijährigen Geschehens von einem, der von Beginn an literarisch
Ausschreibung PV-Anlagen: 104 Gebote mit einem Umfang von 609 MW konnten bezuschlagt werden. Behörden-Mitteilungen Solarenergie 6. Dezember 2022 Werbung Ergebnisse der Ausschreibung für Solaranlagen des ersten Segments zum Gebotstermin 1. November 2022 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der Ausschreibung für Solarenergie des ersten Segments des Gebotstermins 1. November 2022 bekanntgegeben. „Die Ausschreibungen waren unterzeichnet. Ich erwarte aber, dass das EEG 2023 dem Markt stabile Leitlinien gibt. Die Höchstwerte sollten dort angehoben werden, wo es erforderlich ist. Hier ist zunächst vor allem der Gesetzgeber gefragt“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Ausschreibung für Solaranlagen des ersten Segments („Freiflächenanlagen“) Obwohl nach der beihilferechtlichen Genehmigung 890 Megawatt anstatt von über einem Gigawatt in den beiden Vorrunden des Jahres ausgeschrieben werden konnten, blieb
Nationale Wasserstoffrat will Kavernen-Neubau als Wasserstoffspeicher Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 6. Dezember 2022 Werbung Der Nationale Wasserstoffrat legt einen kohärenten Aktionsplan für den Übergang von der fossilen Erdgasspeicherung hin zur Wasserstoff-Ökonomie vor. (WK-intern) - Speicher sind Schlüssel für Versorgungssicherheit Wasserstoff kann in großen Mengen gespeichert werden. Gerade bei steigenden Wasserstoffimporten sind großvolumige Speicherlösungen unverzichtbar. Deutschland hat dafür beste Ausgangsbedingungen mit einer großen Kapazität von bestehenden Kavernenspeichern, die auf Wasserstoff umgerüstet werden können. Die Speicher werden durch eine überregionale Wasserstoffnetzinfrastruktur an die bundesweiten Verbrauchszentren angebunden. Investitionsanreize für Speicherumrüstung jetzt setzen Die Roadmap verdeutlicht die Notwendigkeit, bereits jetzt politische Unterstützungsmaßnahmen auf den Weg zu bringen, um Investitionen in Wasserstoffspeicher anzureizen. Bis 2030 ist bereits mit einem Wasserstoffspeicherbedarf von mindestens 5 TWh
Ørsted A/S Investor News: Übernahmeangebot für hybride Kapitalwertpapiere – endgültige Ergebnisse Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2022 Werbung Ørsted A/S („Ørsted“) gibt das Ergebnis seiner Einladung an die Inhaber seiner EUR 700.000.000 6,25 % hybriden Kapitalwertpapiere mit Fälligkeit 3013 (die „Wertpapiere“; ISIN: XS0943370543) bekannt, alle diese Wertpapiere zum Kauf durch Ørsted anzubieten gegen Barzahlung (eine solche Einladung, das 'Angebot'). (WK-intern) - Das Angebot wurde am 29. November 2022 angekündigt und erfolgte zu den Bedingungen und vorbehaltlich der Bedingungen, die im Tender Offer Memorandum vom 29. November 2022 (das „Tender Offer Memorandum“) enthalten sind. Großgeschriebene Begriffe, die in dieser Bekanntmachung verwendet und nicht anderweitig definiert werden, haben die ihnen im Tender Offer Memorandum zugewiesene Bedeutung. Bei Ablauf der Angebotsfrist um 17:00 Uhr
Q ENERGY und Lunaco entwickeln zwei Solarparks mit insgesamt 84 MW in Mecklenburg-Vorpommern Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 6. Dezember 2022 Werbung Die Q ENERGY Unternehmensgruppe und das deutsche Solarunternehmen Lunaco entwickeln gemeinsam zwei Solarprojekte in Mecklenburg-Vorpommern. (WK-intern) - Die Freiflächenanlagen werden 32 MW bzw. 52 MW an Leistung erreichen. Sie bilden den Auftakt einer Partnerschaft zwischen Q ENERGY und Lunaco über die gemeinsame Entwicklung von bis zu 500 MW an Freiflächen-Photovoltaik in Deutschland. Q ENERGY gab heute bekannt, gemeinsam mit der Lunaco GmbH zwei Solarfreiflächenprojekte in der Gemeinde Lewitzrand (Parchim Umland) im südlichen Mecklenburg-Vorpommern zu entwickeln. Die Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 32 bzw. 52 MW verfügen bereits über Aufstellungsbeschlüsse, die ihre weitere Entwicklung bis zur vollen Baureife ermöglichen. Mit einer Gesamtkapazität von 84
Hamburger CEE Group baut ihre PV-Kapazitäten in den Niederlanden auf über 160 MWp aus Solarenergie 6. Dezember 2022 Werbung Die CEE Group, Asset Manager für Erneuerbare Energien, hat einen Freiflächen-Solarpark in Harderwold, Niederlande, vom dänischen Projektentwickler Obton erworben. (WK-intern) - Das Closing des Kaufvertrags und damit die vollständige Übergabe an die CEE Group erfolgte unlängst vor Ort in den Niederlanden. Der Solarpark hat eine Leistung von rund 44 Mega-Watt-peak (MWp). Damit verfügt die CEE Group allein in den Niederlanden über Solarenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 162 MWp. Der Freiflächen-Solarpark im niederländischen Harderwold hat eine Spitzenleistung von rund 44 MWp und produziert damit künftig pro Jahr rund 45,1 Megawattstunden Strom aus Sonnenenergie. Er gehört zur Gemeinde Zeewolde in der niederländischen Provinz Flevoland und wurde
Bürgerbeteiligung am Windpark Steinheim Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2022 Werbung Klimafreundliche Geldanlage - Mit der Investition in den Windpark Steinheim bietet die EnBW vielen Bürger*innen der Stadt Steinheim vom 9.1. -10.2.2023 die Möglichkeit, Teil der regionalen Energiewende zu werden und gleichzeitig von einer attraktiven Verzinsung zu profitieren. (WK-intern) - Steinheim, Nordrhein-Westfalen/Stuttgart - Die EnBW hat im Steinheimer Becken im Landkreis Höxter einen Windpark mit insgesamt fünf Windenergieanlagen vom Typ Vestas V150 mit einer Nabenhöhe von 166 Metern, einer Gesamthöhe von 241 Metern und einer Leistung von je 4,2 Megawatt errichtet. Die Anlagen sollen in Zukunft rechnerisch ca. 21.000 Zwei-Personen-Haushalte mit Grünstrom versorgen. Mit Inbetriebnahme zum Ende des Jahres 2022 wird der Windpark seinen
Neue NECOC-Anlage produziert Kohlenstoff aus Luft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 6. Dezember 20226. Dezember 2022 Werbung Am KIT startet der Verbundbetrieb des klimafreundlichen NECOC-Verfahrens zur Produktion von Kohlenstoff aus dem CO2 der Umgebungsluft (WK-intern) - Das Treibhausgas CO2 aus der Atmosphäre entnehmen und durch kombinierte Prozesse in einen stabilen Kohlenstoff umwandeln – das leistet seit diesem Monat ein neuer Anlagenverbund am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Versuchsmaßstab. Das im Forschungsprojekt NECOC gemeinsam mit Industriepartnern entwickelte Verfahren vereint negative Emissionen mit der Produktion eines Hightech-Rohstoffs. Nun soll es energetisch optimiert und skaliert werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert mit 1,5 Millionen Euro. Deutschland macht sich auf dem Weg in die Klimaneutralität – und muss dafür Kohlenstoffkreisläufe in der
Europa kann in fünf Jahren Weltmarktführer beim batteriebetriebenen Lieferverkehr sein E-Mobilität Kooperationen Ökologie Technik Veranstaltungen Videos 6. Dezember 2022 Werbung AMSTERDAM - Milence Ladenetz beschleunigt Antriebswende im europäischen Straßengüterverkehr (WK-intern) - Innerhalb von fünf Jahren kann Europa die Weltmarktführung im Bereich des Lieferverkehrs mit batteriebetriebenen Lkw übernehmen CEO Anja van Niersen: Innerhalb von fünf Jahren kann Europa die Weltmarktführung im Bereich des Lieferverkehrs mit batteriebetriebenen Lkw übernehmen Commercial Vehicle Charging Europe, das Joint-Venture zwischen den Unternehmen Volvo Group, Daimler Truck und der TRATON GROUP, nimmt heute unter dem Markennamen Milence seine Geschäftstätigkeit auf. Milence baut Europas erstes flächendeckendes, öffentliches Ladenetz für Schwerlast-Lkw und Busse auf. Dabei legt es seinen anfänglichen Schwerpunkt auf den Ausbau der Ladeinfrastruktur in den Ländern Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Belgien,