BMWK fördert Neubau von drei innovativen LNG-Bunkerschiffen Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 23. Dezember 2022 Werbung Mit insgesamt rund 62 Mio. Euro fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den Neubau von drei Bunkerschiffen für Liquefied Natural Gas (LNG). (WK-intern) - Der Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck übergab entsprechende Förderbescheide am 23. Dezember 2022 bei der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft, der zukünftigen Bauwerft der drei Neubauten, an die Schiffsgesellschaften einer Unternehmenskooperation zwischen der Nordic Hamburg Gruppe, einem Unternehmen mit Expertise im Schiffsmanagement und im Schiffbau, der Titan LNG, einem LNG/Bio-LNG-Bunkerlieferanten als Charterer der Schiffe, und WESMAR, einer Beratungs- und Projektentwicklungsgesellschaft. Mit Hilfe der Förderung können die ersten innovativen Projekte über die Richtlinie zum Bau von Betankungsschiffen für
Methanol statt Heizöl im Rotterdamer Hafen verringert CO2-Emmisionen um 15 Prozent Kooperationen Mitteilungen Technik 18. Mai 2021 Werbung Methanol erzeugt bei der Verbrennung bis zu 15% weniger Kohlenstoffemissionen als herkömmliches Heizöl: (WK-intern) - Waterfront Shipping übernimmt Führungsrolle bei der Demonstration der Einfachheit des Methanol-Bunkerns für die Schifffahrtsindustrie Waterfront Shipping, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Methanex Corporation (Methanex), demonstrierte im Rahmen des Starts der weltweit ersten „Barge-to-Ship"-Bunkerung von Methanol im Rotterdamer Hafen die Einfachheit des Bunkerns. Die Takaroa Sun von Waterfront Shipping (ein langfristig gechartertes Schiff, Eigentum von NYK Bulkship (Asia) Pte. Ltd., und eine Tochtergesellschaft von NYK), die als Green Ship of the Year ausgezeichnet wurde, nahm an der Operation als erstes mit Methanol angetriebenes Schiff, das von einer kommerziellen Bunker-Barge betankt
Ökologisierung der Nachfrage im Rotterdamer Bunkerhafen im Jahr 2019 Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 21. Februar 2020 Werbung Die Nachfrage nach LNG-, Bio- und schwefelarmen Bunkern ist letztes Jahr in Rotterdam enorm gestiegen. (WK-intern) - Der Gesamtumschlag im größten Bunkerhafen Europas sank von 9,5 Millionen m³ auf 9 Millionen m³. Im letzten Quartal 2019 ist der Verkauf des schwefelarmen Bunkeröls mit höchstens 0,5 % Schwefelanteil - des sogenannten VLSFO, Very Low Sulphur Fuel Oil - enorm gestiegen. Im Dezember betrug der Anteil von VLSFO 62 % des verkauften Schweröls. Im gesamten letzten Quartal waren es 48 % des verkauften Schweröls. Seine Beliebtheit ist vor allem auf eine neue Gesetzgebung zurückzuführen. Ab dem 1. Januar 2020 ist der weltweit zugelassene Schwefelanteil im Schiffskraftstoff
GreenShipping: Methanol – eine gangbare Alternative für die Zukunft! Bioenergie Ökologie Technik 15. Juni 2017 Werbung In den letzten Jahren hat die Diskussion über alternative Brennstoffe in der Schifffahrt zunehmend an Bedeutung gewonnen, denn weitere Verschärfungen der Emissionsgrenzwerte sind zu erwarten, zum Beispiel durch die Implementierung zusätzlicher ECA-Gebiete oder deren Ausweitung auf NOx-Emissionsschutzgebiete. (WK-intern) - Zudem wird ab 2020 die weltweite Absenkung des zulässigen Schwefelgehaltes in Schiffsbrennstoffen auf 0,5 Prozent in Kraft treten. Die Einhaltung dieser Grenzwerte stellt die Schifffahrtindustrie vor große Herausforderungen. Um den aktuellen und kommenden Anforderungen gerecht zu werden, setzen Akteure aus der Schifffahrtindustrie zunehmend auf alternative Kraftstoffe. Am 7. Juni 2017 lud das Maritime Cluster Norddeutschland mit dem angeschlossenen Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen zu einem Workshop