Die Offshore-Turbine Haliade-X 14,7 MW-220 von GE erhält das vollständige DNV-Typenzertifikat Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2022 Werbung GE Renewable Energy gab heute bekannt, dass seine Windkraftanlage Haliade-X, die erste gebaute Anlage mit einer Leistung von über 12 MW, von DNV, der weltweit größten unabhängigen Zertifizierungsstelle, ein vollständiges Typenzertifikat für den Betrieb bis zu 14,7 MW erhalten hat. Strenger Zertifizierungsprozess durch Dritte für Haliade-X erfolgreich abgeschlossen Haliade-X wird die größte Windenergieanlage mit vollständiger Typenzertifizierung 14,7 MW-220 baut auf der Haliade-X-Plattform auf, die seit 2019 durch umfangreiche Prototypentests validiert wurde (WK-intern) - Diese Typenzertifizierung, die auf eine frühere Zertifizierung folgt, dass die Haliade-X mit bis zu 13,6 MW betrieben werden kann, bietet eine unabhängige Bestätigung, dass diese Turbinen sicher, zuverlässig und gemäß den
Neue Windstromleitungs-Vorhaben in Schleswig-Holstein Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 202218. Dezember 2022 Werbung Umweltministerium stellt in Heide zusammen mit Netzbetreibern neue Stromleitungs-Vorhaben im Südwesten Schleswig-Holsteins vor Gemeinsam mit den Netzbetreibern TenneT TSO GmbH und 50Hertz Transmission GmbH stellte Energie-Staatssekretär*in Knuth heute den Stand der Planungen für neue Höchstspannungsleitungen im Südwesten Schleswig-Holsteins vor. Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalpolitik sowie Fachleute der Kommunalverwaltungen kamen auf der Fachkonferenz im Stadttheater in Heide zusammen. Energie-Staatssekretär*in Knuth: „Frühe Einbindung schafft Beschleunigung“ HEIDE/KIEL. Gemeinsam mit den Netzbetreibern TenneT TSO GmbH und 50Hertz Transmission GmbH stellte Energie-Staatssekretär*in Knuth heute den Stand der Planungen für neue Höchstspannungsleitungen im Südwesten Schleswig-Holsteins vor. Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalpolitik sowie Fachleute der Kommunalverwaltungen kamen auf der Fachkonferenz im
Wirtschafts- und Energieexperten informieren sich über das „Kraftwerk Land“ im Innovationszentrum Dörentrup Bioenergie Ökologie Wasserstofftechnik 18. Dezember 2022 Werbung Im Innovationszentrum Dörentrup forschen einige der schlauesten Köpfe der Region an Lösungen zu den technologischen, sozialen und kulturellen Herausforderungen unserer Zeit. (WK-intern) - Jetzt waren Frank Bonaldo vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie Dieter Bockey, Referent der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e V. zu Besuch und überzeugten sich von den zukunftsträchtigen Experimenten der ansässigen Projekte. Die Experten aus Forschung, Wirtschaft und Politik sind sich einig: Die Gewinnung von Energie aus erneuerbaren Ressourcen ist die einzig nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen. Doch noch immer stellt die Speicherung regenerativ erzeugter Energie eine große Herausforderung dar. Im „Kraftwerk Land“, einem Forschungsprojekt am
Ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e.V. nimmt Stellung zu Strom- und Gaspreisbremse Bioenergie Mitteilungen 18. Dezember 2022 Werbung "Wir begrüßen die Unterstützung der Bundesregierung in der aktuellen Energiekrise. (WK-intern) - Dennoch benötigen wir strukturelle Entlastungen statt neuer Subventionen. Darum muss die Bundesregierung jetzt dringend das Angebot an verfügbarer Energie erhöhen. Das schließt übergangsweise auch den verstärkten Einsatz konventioneller Energieträger ein. Nur so sind akzeptable Energiepreise für Unternehmer und Verbraucher in Deutschland realisierbar. Dies ist notwendig, um die schleichende Abwanderung des energieintensiven verarbeitenden Gewerbes, zu dem auch die deutsche Ölmühlenindustrie zählt, zu verhindern. Deutschland kann und darf die Energiepreise nicht dauerhaft subventionieren. Wir müssen weg von der Subventions- und hin zu einer Investitions- und Innovationspolitik, die den Wirtschaftsstandort Deutschland sichert. Anstelle das große
Ein Gift hilft Wasserstoff produzierende Biokatalysatoren besser zu verstehen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 18. Dezember 2022 Werbung In der Natur sind bestimmte Enzyme, sogenannte Hydrogenasen, in der Lage, molekularen Wasserstoff (H2) zu produzieren. (WK-intern) - Spezielle Arten dieser Biokatalysatoren, sogenannte [FeFe]-Hydrogenasen, sind äußerst effizient und daher für die biobasierte Wasserstoffherstellung von Interesse. Obwohl die Wissenschaft bereits viel über die Funktionsweise dieser Enzyme weiß, sind einige Details noch nicht vollständig geklärt. Eine Wissenslücke konnte die Arbeitsgruppe Photobiotechnologie der Ruhr-Universität Bochum um Dr. Jifu Duan und Prof. Dr. Thomas Happe schließen. Die Forschenden zeigten, dass externes Cyanid an die [FeFe]-Hydrogenasen bindet und die Wasserstoffbildung hemmt. Dabei konnten sie eine strukturelle Veränderung in der Protonentransportbahn nachweisen, die die Kopplung von Elektronen- und Protonentransport verstehen
BEE: Jetzt den Weg in Europa für mehr Erneuerbare ebnen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2022 Werbung REPowerEU: Wichtiger Schritt in die richtige Richtung (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt die politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament (EP) und dem Rat der Europäischen Union zur Finanzierung des REPowerEU-Plans. „Die vorgesehenen 20 Milliarden Euro ausschließlich für Erneuerbare-Energien-Projekte stellen einen wichtigen Beitrag zur Energiesicherheit der EU dar und verringern die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen“, so BEE-Präsidentin Dr. Simon Peter. „Die weitere Förderung von Öl- und Gasprojekten lehnen wir ab. Investitionen in fossile Energieträger und Infrastrukturen stehen der Energiewende entgegen.“ Auch der gestrige Beschluss des EP zur Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED) als Teil des REPowerEU-Plans sei grundsätzlich zu begrüßen. Der Kommissionsentwurf
Neues EU-Energielabel zeigt Reparierbarkeit von Smartphones und Tablets an Behörden-Mitteilungen Technik 18. Dezember 2022 Werbung Bundesregierung setzt sich erfolgreich für mehr Reparierbarkeit ein (WK-intern) - Die Europäische Kommission hat in Zusammenarbeit mit den EU-Mitgliedstaaten die Einführung eines EU-Energielabels für Smartphones und Tablets beschlossen. Erstmals wird auf dem Label auch ein Reparierbarkeits-Indexes gezeigt. Hersteller von Smartphones und Tablets müssen auf einer Skala von A-E angeben, wie gut ihre Geräte reparierbar sind. Das neue Energielabel soll EU-weit ab 2025 auf den Geräten zu finden sein. Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Habeck: „Smartphones und Tablets sind für die meisten Verbraucher*innen aus dem Leben nicht mehr wegzudenken. Umso wichtiger ist eine verlässliche Hilfe bei ihrer Kaufentscheidung, die wir jetzt für die Zukunft geben
LINKE: Sofortforderungen an die Bundesregierung zum Strom- und Gaspreisdeckel Mitteilungen 18. Dezember 2022 Werbung Der Vorstand der Partei DIE LINKE hat am 17. Dezember 2023 Sofortforderungen an die Bundesregierung zum Strom- und Gaspreisdeckel beschlossen. (WK-intern) - Die Parteivorsitzende Janine Wissler erklärt, warum das von der Bundesregierung vorgestellte Modell nicht ausreichend ist: „Die Gaspreisbremse der Bundesregierung ist sozial ungerecht. Für die Verbraucherinnen und Verbraucher ist die Entlastung zu gering. Um Preisanstieg und Inflation wirksam zu bremsen und die Haushalte zu entlasten, fordert Die Linke einen Preisdeckel pro Kilowattstunde von acht Cent beim Gas und 30 Cent beim Haushaltsstrom. Eine staatliche Preiskontrolle könnte die Preissteigerung eindämmen, ohne dass Milliarden für Subventionen ausgegeben werden müssen. Die Gaspreisbremse der Ampel entlastet