Förderunternehmen wollen mehr Gas und Öl in Deutschland fördern Mitteilungen Ökologie Technik 11. Dezember 2022 Werbung Mehrere Projekte geplant - Dachverband: Mit Fracking lässt sich Gaspreis senken (WK-intern) - Osnabrück. Mehrere Förderunternehmen planen nach einem Bericht der "Neuen Osnabrücker Zeitung" ihre Gas- und Öl-Förderung in Deutschland auszuweiten. So teilte ein Sprecher von Wintershall Dea auf Anfrage der Redaktion mit, dass derzeit geprüft werde, ehemalige Gasfelder wieder in Betrieb zu nehmen. "Kurzfristig kann Wintershall Dea für die nächsten zwei bis drei Jahre ihre jährliche heimische Gas- und Ölförderung in Deutschland bis zu 10 Prozent steigern", so der Unternehmenssprecher. Dafür sei kein Einsatz der umstrittenen Fracking-Technologie erforderlich. Dennoch sei politische Rückendeckung nötig, da die Projekte auch so genehmigungspflichtig seien. Ein Sprecher des
Fraunhofer-Forschende stellen Bioökonomie-Roadmap für Deutschland vor Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 11. Dezember 2022 Werbung Nachwachsende Rohstoffe und biobasierte Verfahren können in entscheidendem Maß zum Ersatz fossiler Materialien beitragen. Zirkuläre Bioökonomie für Ressourcenschonung, Klimaschutz und Ernährungssicherheit (WK-intern) - Dies geht aus einer Roadmap hervor, welche die Fraunhofer-Gesellschaft heute in Berlin der Politik und Öffentlichkeit präsentiert hat. In ihren Handlungsempfehlungen an die Politik skizzieren die Expertinnen und Experten einen Weg, wie die Leistungsfähigkeit der deutschen Industrie auch in Zeiten multipler globaler Krisen und Herausforderungen erhalten und gesteigert werden kann und gleichzeitig ihren Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leistet. Das Papier stellt auch dar, welche Rahmenbedingungen gegeben sein müssen, damit der Einsatz von Biomasse nicht im Widerspruch zu den Nachhaltigkeitszielen steht. Zur
Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung: Verlängerung der Zertifizierungsfrist ist wichtiger Schritt Bioenergie Mitteilungen Technik 11. Dezember 2022 Werbung In einer kurzfristigen Änderung der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV) soll die Frist für die Nachhaltigkeitszertifizierung von 31.12.2022 auf 30.04.2023 verlängert werden. (WK-intern) - Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert im Namen der Verbändegemeinschaft die vorgeschlagene Änderung der BioSt-NachV: „Es ist ausdrücklich zu begrüßen, dass die Frist zur Nachhaltigkeitszertifizierung in der BioSt-NachV nochmals bis zum 30.04.2023 verlängert werden soll. Damit wird den Forderungen und der Kritik der Branche nachgekommen, da es noch immer viele zertifizierungsbedürftige Unternehmen nicht geschafft haben, sich rechtzeitig zertifizieren zu lassen. Mit der Verlängerung der Zertifizierungsfrist besteht für Strom aus Holz und Biogas auch weiterhin der Anspruch auf die EEG-Vergütung, wenn aktuell
TUM-Forschende legen Gutachten zum Masterplan Geothermie für Bayern vor Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik 11. Dezember 2022 Werbung Geothermie: Rechnerisch 40 Prozent des bayerischen Wärmebedarfs bedienbar Gutachten zum Masterplan des Bayerischen Wirtschaftsministeriums Geothermie könnte um ein viefaches häufiger genutzt werden als bisher Verbundleitungen können flächendeckende Nutzung ermöglichen (WK-intern) - Forschende der Technischen Universität München (TUM) sehen großes Potenzial für den Ausbau der tiefen Geothermie in Bayern. In einer Analyse zum Masterplan Geothermie zeigt der Forschungsverbund Geothermie-Allianz Bayern Möglichkeiten auf, dass mithilfe von Wärmeverbundleitungen auch geologisch benachteiligte Regionen im Freistaat mit nachhaltiger Fernwärme versorgt werden können. Dabei wird erstmals das technische Potenzial der hydrothermalen Geothermie in Südbayern betrachtet. Auftraggeber der Studie ist das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, das den Bericht kürzlich veröffentlicht