TenneT stellt die Weichen für Netzausbau Salzgitter für CO2-arme Stahlproduktion Mitteilungen Technik 20. Dezember 2022 Werbung Grüne Industrie am Produktionsstandort Salzgitter: Salzgitter AG begrüßt wichtigen Projektfortschritt Mit Eröffnung des Planfeststellungsverfahrens durch die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr biegt die Industrieleitung Salzgitter auf die Zielgerade des Genehmigungsverfahrens ein Mit Auslegung der Antragsunterlagen startet die Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung (WK-intern) - Das Planfeststellungsverfahren für die Industrieleitung Salzgitter hat begonnen. Am 16. Dezember 2022 hat die zuständige Behörde, die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, das Genehmigungsverfahren eröffnet. Damit macht das wichtige Strom-Netzausbauprojekt einen großen Schritt in Richtung Realisierung. Bereits ab Ende 2025 soll die Industrieleitung Salzgitter die Werksstandorte der Salzgitter AG und weitere in der Region ansässige Industrieunternehmen mit erneuerbaren Energien versorgen und dazu
Wirtschaft und Energieverbrauch schrumpfen, CO₂-Emissionen sinken 2022 nur leicht Forschungs-Mitteilungen 20. Dezember 202220. Dezember 2022 Werbung Energieverbrauch fällt 2022 auf niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung (WK-intern) - Zuwächse bei Erneuerbaren und Kohle / CO₂-Emissionen sinken 2022 nur leicht Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2022 eine Höhe von 11.829 Petajoule (PJ) beziehungsweise 403,6 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Das entspricht einem Rückgang um 4,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Energieverbrauch erreichte damit nach den Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung. Der gegenüber dem Vorjahr deutliche Rückgang beim Energieverbrauch hat mehrere Ursachen: Trotz der sich im Jahresverlauf verstärkenden konjunkturellen Eintrübung ging von der Wirtschaft ein energieverbrauchssteigernder Effekt aus. Eine Erhöhung des Energieverbrauchs ergab sich
Bundesnetzagentur läutet das Finale der Energiewende ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2022 Werbung Auch Ausschreibung im Dezember unterzeichnet – Schwaches Jahresfinale ist Mahnung an BNetzA (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute die Ergebnisse der Ausschreibungen zum Gebotstermin für die Windenergie an Land am 1. Dezember 2022 bekannt gegeben. Das zur Verfügung stehende Ausschreibungsvolumen wurde zuvor aus Sorge vor einer möglichen Unterzeichnung deutlich reduziert. „Nach den bereits deutlich unterzeichneten Ausschreibungsterminen im Mai und im September endet das Jahr 2022 für die Windenergie mit einem schwachen Finale. Dass die BNetzA das Ausschreibungsvolumen gegenüber der ursprünglichen Planung halbiert hat, war entsprechend der Gesetzessystematik folgerichtig. Aufgrund des deutlich zu niedrig angesetzten Höchstwertes war auch bei dieser Ausschreibungsrunde eine Unterzeichnung
Vestas gewinnt mit Vestas V162 Turbinen einen 56-MW-Auftrag in Irland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2022 Werbung Vestas hat von Statkraft Ireland einen Auftrag über 56 MW erhalten, um das Windprojekt Cushaling in Irland mit Strom zu versorgen. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst insgesamt neun V162-6,2 MW Windkraftanlagen mit einer Spitzenhöhe von 185 m in den Grafschaften Offaly und Kildare. Dies ist die erste Bestellung von Vestas V162-6,2 MW in Irland mit dem größten Rotordurchmesser aller Windkraftanlagen auf der Insel. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen 35-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrag, der darauf ausgelegt ist, eine optimierte Leistung der Anlage sicherzustellen. „Vestas ist begeistert, seine ersten V162-6,2-MW-Turbinen nach Irland zu liefern, die perfekt
Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land wird zum völligen Desaster Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2022 Werbung Statt geplanten 1.190 MW werden nur 203 MW versteigert (WK-intern) - Ergebnisse der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land, Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden und innovative Anlagenkonzepte Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land, Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden und innovative Anlagenkonzepte zum 1. Dezember 2022 veröffentlicht. Alle drei Gebotsrunden waren deutlich unterzeichnet. „Wir schaffen aktuell neue Rahmenbedingungen für erfolgreichere Ausschreibungen im nächsten Jahr. Die Bundesnetzagentur wird nach den erforderlichen Prüfungen schnellstmöglich die vom Bundestag beschlossenen Festlegungskompetenzen im Bereich der Höchstwerte nutzen. Die Ausschreibungen der Aufdach-Solaranlagen tragen die Energiewende mit großen Anlagen in städtische Regionen“, sagt Klaus Müller, Präsident
Ökologisch, barrierefrei, bezahlbar: Mieterstromkonzept für Wohnanlage in Straubing Mitteilungen Solarenergie Technik 20. Dezember 2022 Werbung naturstrom realisiert Mieterstromkonzept für Wohnanlage in Straubing (WK-intern) - Der Öko-Energieversorger und langjährige Mieterstrom-Spezialist naturstrom hat im niederbayrischen Straubing sein neuestes Projekt zur Vor-Ort-Versorgung von Haushalten realisiert. Künftig liefern vier Photovoltaik-Anlagen den Bewohner:innen des Gebäudekomplexes Am Antoniusberg emissionsfreien Solarstrom direkt vom Dach. „Mieterstrom lässt auch Bewohner:innen von Mehrfamilienhäusern endlich an der Energiewende teilhaben und von ihr profitieren“, erklärt Dr. Sarah Debor, Leiterin des Geschäftsfelds Urbanes Wohnen und Gewerbe bei naturstrom. „In Zeiten fossiler Energiekrisen kann eine Versorgung mit Solarstrom direkt vom Dach die Folgen stark schwankender Preise auf den Energiemärkten abschwächen und Verbraucher:innen entlasten. Mieterstrom ist daher für Immobilienentwickler und Vermietende bei der
RWE liefert Solarstrom aus dem Braunkohlentagebau Inden im Kreis Düren NRW Mitteilungen Solarenergie Technik 20. Dezember 2022 Werbung Solarstrom aus dem Tagebau Inden: RWE nimmt Photovoltaikanlage mit Speicher in Betrieb Rund 26.500 Solarmodule produzieren Grünstrom für mehr als 3.500 Haushalte Effiziente Module nehmen Sonnenlicht von Vorder- und Rückseite auf / Speicher ermöglicht optimierte Stromeinspeisung Anlage läuft bis zur Fertigstellung des Indesees (WK-intern) - Dort hat der „RWE indeland Solarpark”, eine große Photovoltaikanlage mit integriertem Batteriespeicher, seinen Betrieb aufgenommen. Rund 26.500 Solarmodule fangen die Sonnenenergie ein, um grünen Strom für mehr als 3.500 Haushalte zu produzieren. Dank des integrierten Speichers kann die Stromeinspeisung noch besser auf den Bedarf abgestimmt werden. Rund 11 Millionen Euro hat RWE in diese Anlage investiert. Katja Wünschel, CEO Onshore Wind und
Ørsted investiert in das größte grüne E-Methanol-Projekt, FlagshipONE, Liquid Wind in Europa Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik Windenergie 20. Dezember 2022 Werbung Ørsted übernimmt das volle Eigentum und trifft die endgültige Investitionsentscheidung für FlagshipONE, das größte grüne E-Methanol-Projekt in Europa (WK-intern) - Der Vorstand von Ørsted hat die endgültige Investitionsentscheidung (FID) für das E-Methanol-Projekt FlagshipONE mit einer Jahreskapazität von 50.000 Tonnen getroffen. FlagshipONE wird Ørsteds erste Power-to-X-Anlage im kommerziellen Maßstab sein und ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu Ørsteds Ziel, eine führende Position bei erneuerbarem Wasserstoff und grünen Kraftstoffen einzunehmen. Ørsted bekräftigt sein Engagement für die FID und hat FlagshipONE vollständig übernommen, indem es die verbleibenden 55 % der Anteile an dem Projekt von Liquid Wind AB, dem ursprünglichen Entwickler des Projekts, erworben
Vattenfall gewinnt Ausschreibung für großen Offshore-Windpark in Finnland Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2022 Werbung Vattenfall ist ein Joint Venture mit dem finnischen Forstunternehmen Metsähallitus eingegangen, um Finnlands ersten großen Offshore-Windpark zu errichten und zu betreiben. (WK-intern) - Das Projekt bei Korsnäs vor der finnischen Westküste wird eine Kapazität von 1,3 GW und eine potenzielle Jahresproduktion von 5 TWh haben. Vattenfall erhielt den Zuschlag in der ersten von mehreren internationalen Ausschreibungen für Offshore-Windkraftanlagen, die von Metsähallitus durchgeführt werden. „Vattenfall ist ein führender Entwickler von Offshore-Windparks in Europa“, erklärt Helene Biström, Head of Business Area Wind bei Vattenfall. „Wir fühlen uns sehr geehrt, dass wir für die Entwicklung von Finnlands erstem großen Offshore-Windpark ausgewählt wurden. Wir freuen uns darauf,
TÜV SÜD richtet mit neuem Standort in Rostock den Fokus auf die Offshore-Windindustrie in Nord- und Ostsee Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 20. Dezember 2022 Werbung TÜV SÜD Industrie Service eröffnet neuen Standort in Rostock (WK-intern) - Im Fokus: Offshore-Windenergie in Nord- und Ostsee und Anlagensicherheit an Land Rostock. Mit der Eröffnung eines neuen Standorts in Rostock verdichtet die TÜV SÜD Industrie Service GmbH ihre Präsenz im Norden Deutschlands. Der inhaltliche Fokus des neuen Standorts liegt auf Dienstleistungen für die Offshore-Windenergieindustrie in Nord- und Ostsee und auf der Sicherheit von Dampf- und Druckanlagen wie Gasverteilungsnetze oder Kraftwerken. Die TÜV SÜD Industrie Service GmbH bietet Ingenieur-Prüfleistungen für die Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Anlagen, Infrastruktureinrichtungen und Gebäuden. Die mehr als 2.500 Mitarbeitenden an 31 Standorten in Deutschland kümmern sich um den