Projektpartner gehen Repowering beim Bürgerwindpark Freisen-Eitzweiler im Saarland an Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 202214. Dezember 2022 Werbung Windpark Saar und Ökostrom Saar nehmen Repowering-Projekt erfolgreich in Betrieb (WK-intern) - Die Windpark Saar Gruppe feiert zusammen mit ihrem langjährigen Projektpartner Ökostrom Saar GmbH die erfolgreiche Umsetzung eines weiteren Repowering-Projekts „Windpark Freisen-Eitzweiler“ im Saarland. Zwei Windkraftanlagen des Typs Südwind S-70 wurden durch eine Anlage des Typs Vestas V 136 mit 166 Meter Nabenhöhe ersetzt, welche nun seit Ende Oktober erfolgreich in Betrieb ist. Die Zahlen des Projekts sprechen für sich: trotz einer Halbierung der Anlagenanzahl, wird sich der Ertrag mehr als verdoppeln. „In der derzeitigen Krisensituation ist es alles andere als selbstverständlich, ein solches Projekt professionell und ohne wesentliche Verzögerungen zu stemmen“,
Capcora berät bei Windpark-Portfolio mit 12 Windparks und über 250 MW Leistung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 202214. Dezember 2022 Werbung Capcora initiiert Kooperation zwischen Qualitas Energy und deutschem Projektentwickler für ein Windportfolio mit über 250 MW (WK-intern) - Capcora, ein in Deutschland ansässiges Beratungsunternehmen, unterstützt einen deutschen Projektentwickler bei einer weitgehenden Kooperation mit Qualitas Energy Deutschland GmbH („Qualitas Energy“). Ziel ist es, gemeinsam ein ausgewähltes Projektportfolio in Deutschland bis zur Baureife zu bringen. Die aktuell geplanten zwölf Projekte in unterschiedlichen Entwicklungsstadien befinden sich vorwiegend in Baden-Württemberg. Qualitas Energy wurde im Rahmen eines strukturierten Bieterprozesses als präferierter Partner identifiziert. Der Verkäufer hat sich für Qualitas Energy aufgrund von attraktiven Konditionen, professionellem Team und hoher Transaktionssicherheit entschieden. Im Rahmen der Transaktion wurde eine umfassende Zusammenarbeit
Strompreisbremse und Erlösabschöpfung bleiben bürokratisch und wettbewerbsfeindlich Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 14. Dezember 2022 Werbung Im parlamentarischen Verfahren wurden zwar Klarstellungen und einzelne Korrekturen bei der geplanten Strompreisbremse und der Erlösabschöpfung getroffen. (WK-intern) - Es bleibt allerdings dabei: Das Instrument zur Strompreisbremse setzt den Wettbewerb aus, verursacht enorme bürokratische Aufwände bei den Energieversorgern und ist unnötig teuer. Die Erlösabschöpfung hat bereits für ein Zurückhalten von Investitionen gesorgt. Begrüßenswert ist immerhin, dass die Bezugswerte bei den Erneuerbaren angehoben wurden und sich neue Anlagen nun wieder - wie marktüblich - durch PPA-Verträge so absichern lassen, dass Finanzierungen funktionieren. Die mögliche Anhebung der Höchstwerte in künftigen Ausschreibungen ist ebenfalls positiv und sollte von der Bundesnetzagentur schnell umgesetzt werden. "Die Ampel hat sich bei
COVESTRO schließt Vertrag über 300 Gigawattstunden Wind- und Solarstrom bei CGN New Energy ab Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Windenergie 14. Dezember 2022 Werbung COVESTRO SCHLIESST GROSSLIEFERVERTRÄGE FÜR ERNEUERBARE ENERGIE MIT CHINESISCHEM ERZEUGER CGN (WK-intern) - Covestro kommt auf seinem Weg zur Klimaneutralität einen weiteren großen Schritt voran. Mehrjähriger Vertrag sieht den jährlichen Bezug von 300 Gigawattstunden Wind- und Solarstrom von CGN vor Geplant ist, 30 Prozent des Strombedarfs am Standort Shanghai von Covestro zu decken Solide Basis für eine deutliche Senkung von Treibhausgasemissionen Das Unternehmen unterzeichnete jetzt verschiedene mehrjährige Stromabnahmeverträge (PPAs) mit CGN New Energy, darunter einen, der rund 30 Prozent des Strombedarfs des wichtigen Produktionsstandortes Shanghai decken wird. "Covestro will bis 2035 klimaneutral werden und stellt dafür die Produktion weltweit konsequent auf erneuerbare Energien um", sagt der Vorstandsvorsitzende
Fernleitungsnetzbetreiber ONTRAS beginnt Arbeiten am Wasserstoffnetz in Mitteldeutschland Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 14. Dezember 2022 Werbung Vorzeitiger Maßnahmenbeginn durch BMWK bestätigt: Genehmigung für vorzeitigen Maßnahmenbeginn der beiden Infrastrukturprojekte „doing hydrogen“ und „Green Octopus Mitteldeutschland“ ONTRAS H2-Startnetz: 900 Kilometer Wasserstoffnetz in Mitteldeutschland (WK-intern) - Die ONTRAS Gastransport GmbH hat in dieser Woche für seine im IPCEI Wasserstoff eingereichten Infrastrukturprojekte „doing hydrogen“ und „Green Octopus Mitteldeutschland“ die Genehmigung des vorzeitigen Maßnahmenbeginns vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erhalten. Damit kann das Leipziger Unternehmen die Arbeiten am zukünftigen Wasserstoffnetz in Ostdeutschland beginnen. Wasserstoffinfrastruktur in Mitteldeutschland: ONTRAS H2-Startnetz Die beiden Leitungsprojekte „doing hydrogen“ und „Green Octopus Mitteldeutschland“ sind Kern des ONTRAS H2-Startnetzes, dem geplanten 900 Kilometer umfassenden Leitungsnetz zum Transport von Wasserstoff in Mitteldeutschland. Die
Einzelabnahmevertrag: Midsummer liefert über 300 MW an Dünnschicht-Solarzellen an Bauunternehmen Mitteilungen Solarenergie 14. Dezember 2022 Werbung Midsummer unterzeichnet LOI mit führendem nordischen Dachdecker- und Bauunternehmen für die Lieferung von 300 MW Solarmodulen (WK-intern) - Der schwedische Solarenergieführer Midsummer hat mit einem der führenden europäischen Hersteller und Anbieter von wasserdichten Produkten und Dienstleistungen für Gebäude und Infrastruktur eine Absichtserklärung (Letter of Intent, LOI) für die Lieferung von über 300 MW an Solarmodulen über fünf Jahre ab dem nächsten Jahr unterzeichnet. „Dies ist unser bisher mit Abstand größter Einzelabnahmevertrag und ein weiterer Beweis dafür, wie attraktiv unsere Dünnschicht-Solarzellen für die stromproduzierenden Dächer der Zukunft sind“, kommentiert Sven Lindström, CEO von Midsummer. „Die Produktion aus unseren neuen und geplanten Mega-Fabriken läuft in
Vestas erhält Auftrag über 13 V150-4,5 MW Windenergieanlagen aus Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2022 Werbung Vestas hat einen Auftrag über 59 MW erhalten, um ein nicht bekannt gegebenes Windprojekt in Südschweden mit Strom zu versorgen. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst insgesamt 13 V150-4,5 MW Windenergieanlagen mit einer Nabenhöhe von 105 m. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen 35-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrag, der darauf ausgelegt ist, eine optimierte Leistung der Anlage sicherzustellen. „Dieser Auftrag bekräftigt die Botschaft, dass neue grüne Stromerzeugung in Gebieten in Schweden gebaut werden kann, wo sie am dringendsten benötigt werden“, sagt Juan Furones, Vice President Sales für Nord- und Mitteleuropa bei Vestas. Die Lieferung und Installation der
Konzentrierende solarthermische Technologie auch in Deutschland effizient einsetzbar Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. Dezember 2022 Werbung Konzentrierende solarthermische Systeme lassen sich auch in Deutschland einsetzen, um Wärme effizient und kostengünstig herzustellen. (WK-intern) - Das Interview mit DLR-Institutsdirektor Prof. Robert Pitz-Paal gibt Einblick in Möglichkeiten und Voraussetzungen dieser Technologie zur Dekarbonisierung der industriellen Prozesswärme. Konzentrierende solarthermische Systeme sind in Deutschland noch wenig bekannt. Dabei sind sie ein sehr effizienter Ansatz, um Wärme aus Sonnenenergie zu gewinnen. Dafür kommen spezielle Hightech-Spiegel in unterschiedlichen Geometrien zum Einsatz. Sie bündeln die Sonnenstrahlen auf eine begrenzte Fläche, zum Beispiel einen Kreis oder eine Linie. Damit wird ein Wärmeträger-Medium erhitzt, das durch einen Wärmeübertrager strömt. Konzentrierende solarthermische Kraftwerke, wie es sie vor allem im Sonnengürtel
9 Dinge, die jeder Unternehmer über das Energieaudit gehört haben muss Ökologie Technik Verbraucherberatung 14. Dezember 2022 Werbung Aktuell steigen die Energiepreise in Deutschland so stark wie noch nie zuvor und erreichen teilweise Rekordhöhen. (WK-intern) - Der massive Preisanstieg von Strom, Gas und Heizöl führt dazu, dass viele Unternehmen ihre Preise erhöhen müssen und einige Unternehmen um ihre Existenz fürchten. Warum Unternehmen umdenken müssen Die Entwicklung der Preise für Strom, Gas und Heizöl zeigt, wie wichtig das Thema einer Energiepolitik für ein Unternehmen ist und drängt zur Einleitung längst überfälliger Maßnahmen zur Einsparung von Energie und Senkung der Kosten. CO2-Neutralität und Klimaschutz gewinnen stetig an gesellschaftlicher, unternehmerischer und politischer Bedeutung. Neben dem Trend zum nachhaltigen Unternehmensimage, einer klimaneutralen Produktion, Lieferantenlistung und der
Weil die Heizkosten durch hohe Gas- und Strompreise steigen, gilt Heizen mit Holz als günstige Alternative … Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 14. Dezember 2022 Werbung Die co2online gemeinnützige GmbH meint: Der Kaminofen als Zusatzheizung sei teuer, gesundheits- und klimaschädlich (WK-intern) - 40 Prozent der eingesetzten Endenergie gehen bei Kaminöfen verloren Richtiges Heizen spart Geld und vermeidet CO2 Doch Kaminöfen verschwenden viel Energie und belasten die Umwelt mit Feinstaub. Darauf weist die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online ( www.co2online.de) hin. Kaminöfen verbrauchen mehr Energie als nötig Kaminöfen werden immer öfter als Zusatzheizungen eingesetzt, um das hauptsächliche Heizsystem zu ergänzen. Allerdings gehen mit dem Betrieb von Kaminöfen rund 40 Prozent der eingesetzten Endenergie verloren. Das geht aus einer Studie von co2online und der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung hervor.
KGAL und EIT InnoEnergy schließen strategische Kooperation im Bereich grüner Wasserstoff Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 14. Dezember 202214. Dezember 2022 Werbung Der Real Assetmanager KGAL und EIT InnoEnergy wollen gemeinsam in europäische Wasserstoffprojekte investieren und deren Entwicklung vorantreiben. (WK-intern) - EIT InnoEnergy ist mit aktuell rund 180 Portfoliounternehmen einer der weltgrößten Investoren in Innovationen zur Beschleunigung der Energiewende und wird vom Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT), einer Körperschaft der Europäischen Union, unterstützt. Die KGAL bringt 20 Jahre Erfahrung im Assetmanagement von erneuerbaren Energien und Investorenkapital in die Partnerschaft ein. Die herausragende Rolle grünen Wasserstoffs für das Erreichen der Klimaziele macht sich immer deutlicher in der Wirtschaft bemerkbar – allein in Europa wurden inzwischen mehr als 350 Wasserstoffprojekte angekündigt. Die Elektrolysekapazitäten zur Produktion
Verbände schicken Brief: Europäische Energieeffizienz stärken – Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie 14. Dezember 2022 Werbung Offener Brief an Wirtschaftsminister*in Habeck und ihre französischen Amtskolleg*innen Verbände mahnen vor weiterer Erderwärmung sichere Energieversorgung gewährleisten Bewältigung der Klima- und Energiekrise (WK-intern) - Insgesamt elf deutsche und französische Dach- und Umweltorganisationen rufen in einem offenen Brief Bundeswirtschaftsminister*in Robert Habeck und die französische Energieminister*in Agnès Pannier-Runacher auf, sich endlich gemeinsam für mehr europäischen Klimaschutz einzusetzen. "Die deutsch-französische Zusammenarbeit war und ist für die Entwicklung und Stärkung der Europäischen Union, einschließlich ihrer Klimapolitik, von entscheidender Bedeutung. Die deutsch-französische Achse muss weiterhin ein Vorbild für einen ehrgeizigen und solidarischen Ansatz zur Bewältigung der Klima- und Energiekrise sein", so die Organisationen in ihrem Brief. Der eindringliche Appell bezieht sich auf