Offshore-Windpotenzial und grüner Wasserstoff: Battolyser Systems baut 1-Gigawatt-Kraftwerk in Rotterdam Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 202219. Dezember 2022 Werbung Die weltweit erste große Battolyser-Fabrik wird im Rotterdamer Hafen gebaut, um die steigende Nachfrage nach grünem Wasserstoff und Stromspeicherung zu decken. (WK-intern) - „Diese Partnerschaft wird die erste industrielle Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in den Niederlanden entwickeln“, sagte Mattijs Slee, CEO von Battolyser Systems. „Mit unserem Offshore-Windpotenzial, der starken Infrastruktur und der Schwerindustrie von Weltrang können die Niederlande jetzt ein nachhaltiges und belastbares Energiesystem entwickeln.“ Die erste Battolyser-Fabrik mit einer jährlichen Produktionskapazität von 1 GW wird sich in dem MH4 Industriegebiet im Herzen Rotterdams befinden. Die Kosten für den Bau des 14,000 m2 großen Produktionsgeländes mit Büros und Laboren belaufen sich auf schätzungsweise
Meyer Burger erhält Auszeichnung für Solardachziegel und gibt ersten Vertriebspartner bekannt Neue Ideen ! Solarenergie Technik 1. Dezember 2022 Werbung Meyer Burger Tile als „Highlight Top-Innovation“ von unabhängiger Fachjury der Branchenzeitschrift pv magazine ausgezeichnet (WK-intern) - Dachdecker-Einkauf Süd eG vertreibt als erster Grosshändler die Solardachziegel Meyer Burger Tile an Dachdecker in Deutschland, erste Kundenprojekte bereits in der Umsetzung Nach Abschluss der laufenden Pilotphase ist die Markteinführung von Meyer Burger Tile im zweiten Halbjahr 2023 geplant, Fertigung soll in Europa stattfinden und zunächst auf eine Million Stück Jahreskapazität skaliert werden Die Meyer Burger Technology AG gibt im Rahmen der Pilotphase ihres Solardachziegels Meyer Burger Tile ihren ersten Vertriebspartner aus dem Dachdeckerhandwerk bekannt: Ab sofort betreut Dachdecker-Einkauf Süd eG (DE Süd), einer der marktführenden Bedachungsfachhändler
Erstmals drehen sich Windkraftanlagen auf einem Deich am Meer Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2022 Werbung Einzigartig: RWE betreibt Windräder auf einem Deich Drei Windkraftanlagen drehen sich im niederländischen Eemshaven auf einem Deich Innovative Baumaßnahmen: Kletterkran und CSM-Panele Windpark Oostpolderdijk zeigt neue Nutzungsmöglichkeiten für Deichanlagen auf (WK-intern) - In Eemshaven, in der niederländischen Provinz Groningen, hat RWE auf dem Oostpolderdeich drei Windkraftanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 7,5 Megawatt errichtet und im September 2022 vollständig in Betrieb genommen. Um die einzelnen Komponenten sicher an diesem besonderen Standort mit begrenztem Platzangebot installieren zu können, hat RWE auf innovative Maßnahmen gesetzt. Für die Installation der oberen Turbinenkomponenten wurde beispielsweise ein spezieller Kletterkran eingesetzt, der durch Einschieben einzelner Segmente je nach Baufortschritt mit nach oben
SPD-Landtagsfraktion will 1.000 Meter-Mindestabstand für Windenergieanlagen abschaffen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 1. Dezember 2022 Werbung Windkraftausbau NRW: "Überfällige Initiative zur richtigen Zeit" (WK-intern) - Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW ist der Gesetzentwurf der SPD-Landtagsfraktion, den 1.000 Meter-Mindestabstand für Windenergieanlagen abzuschaffen, der richtige und unverzichtbare Schritt, um für mehr Aufwind beim landesweiten Windkraftausbau zu sorgen. Den Gesetzentwurf der SPD-Landtagsfraktion, sowohl den pauschalen 1.000-Meter Mindestabstand zwischen neuen Windenergieanlagen und Wohnsiedlungen als auch bei Repowering-Vorhaben abzuschaffen, begrüßt der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) ausdrücklich: „Das ist eine überfällige Initiative zur richtigen Zeit“, kommentiert LEE NRW-Vorsitzender Reiner Priggen. Er verweist auf den nach wie vor schleppenden Windkraftausbau im Bundesgebiet und in NRW: „Die ersten wichtigen Gesetze, die auf Bundesebene in
Wintershall Dea baut unterirdische Einlagerung von CO2 offshore in Dänemark weiter aus Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 1. Dezember 2022 Werbung Project Greensand: Ausbau der CCS-Aktivitäten in Dänemark Aufbau einer CCS-Wertschöpfungskette in Dänemark schreitet voran Wintershall Dea und weitere Partner vereinbaren Zusammenarbeit für einen CO2-Hub an der Nordspitze Dänemarks Konsortium „Greenport Scandinavia“ profitiert von Synergieeffekten aus anderen CCS-Projekten (WK-intern) - Wintershall Dea baut ihre Aktivitäten zur langfristigen und sicheren, unterirdischen Einlagerung von CO2 offshore in Dänemark weiter aus. Am heutigen Donnerstag, den 1. Dezember 2022 hat das Unternehmen, zusammen mit weiteren Firmen, eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verfolgung und Entwicklung des Konzeptes „Greenport Scandinavia“ unterzeichnet. Gemeinsam beabsichtigen die Unternehmen, einen CO2-Hub nahe Hirtshals an der dänischen Nordseeküste aufzubauen. Unter anderem soll der Hub an die Wertschöpfungskette des Project
Stickstoff ganz einfach selbst erzeugen. Überall dort, wo O2 verdrängt werden muss. Ökologie Technik 1. Dezember 2022 Werbung Die kompakten Stickstoffseparatoren von CKD werden einfach an Ihre vorhandene Druckluftversorgung angeschlossen (WK-intern) - Sparen Sie sich die teure, technisch und logistisch aufwändige Tankbevorratung von Stickstoff.Die kompakten Stickstoffseparatoren von CKD werden einfach an Ihre vorhandene Druckluftversorgung angeschlossen. Durch den Einsatz einer Hohlfaser-Trennmembran werden die Stickstoffatome infolge Ihres Strömungsverhaltens aus der komprimierten Druckluft extrahiert. Während das konzentrierte Stickstoffgas am Ausgang der Einheit entnommen werden kann, wird das separierte Sauerstoffgemisch an die Umgebungsluft zurückgeführt oder bei Bedarf gesammelt ausgeführt. Je nach Anwendung kann eine Stickstoffkonzentration von 95-99,9% erreicht werden. Besonderer Vorteil ist, dass die von CKD entwickelten Separatoren auch bei niedrigem Eingangsdruck hervorragende Arbeit leisten. Die Serie wird
Wasserstoffkooperation in der Wesermarsch Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 1. Dezember 2022 Werbung Landkreis Wesermarsch, Städte Brake (Unterweser), Nordenham und Elsfleth, Glencore Nordenham, Airbus Aerostructures, KRONOS TITAN, Verkehrsbetriebe Wesermarsch, REHAU, DMK Deutsches Milchkontor, USG-Blexen und EWE planen gemeinsame Wasserstoffprojekte (WK-intern) - Nordenham - Die Unternehmen Glencore Nordenham, Airbus Aerostructures, KRONOS TITAN, Verkehrsbetriebe Wesermarsch, REHAU, DMK Deutsches Milchkontor, USG-Blexen, und EWE sowie der Landkreis Wesermarsch und die Städte Brake (Unterweser), Elsfleth und Nordenham wollen gemeinsam Wasserstoffprojekte im Landkreis Wesermarsch umsetzen und damit die Transformation der Region auf dem Weg in die Klimaneutralität voranbringen. Am Donnerstag haben Stephan Siefken (Landrat Landkreis Wesermarsch), Lutz Stührenberg (Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Wesermarsch) Nils Siemen, (Bürgermeister Stadt Nordenham), Michael Kurz (Bürgermeister Stadt
Energiepreisbremse: Niedersächsische Biogasbranche massiv gefährdet Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 1. Dezember 2022 Werbung Ausnahme von Abschöpfungsmechanismus zwingend notwendig (WK-intern) - Der Deutsche Bundestag hat sich heute in seiner ersten Lesung mit dem Strompreisbremsengesetz befasst. Das Gesetz behandelt unter anderem die Abschöpfung von Strommarkterlösen von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Der LEE sieht den Entwurf kritisch. Investitionssicherheit muss vor Abschöpfung gehen LEE-Geschäftsführerin Silke Weyberg erklärt: „Eine Abschöpfung der Erlöse muss immer die notwendigen Investitionen in den Ausbau der Erneuerbaren Energien berücksichtigen. Das erreicht der vorliegende Entwurf nicht. Insbesondere Biogasanlagebetreiber, die sich systemdienlich aufgestellt haben, sind die Verlierer der jetzigen Vorlage. Wir setzen auf die Arbeit des Parlaments, hier zielführend Änderungen herbeizuführen.“ „Der Entwurf wird den massiv gestiegenen Betriebskosten der Anlagen nicht gerecht. Damit
Neue Industriebremsen-Serie von RINGSPANN setzt Maßstäbe in Design und Schaltzahl in der Windkraftindustrie Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2022 Werbung Weltweit gelten die elektromagnetischen Scheibenbremsen der RINGSPANN-Baureihen EV/ EH als bewährte Standardlösung für die Realisierung von Halte- und Not-Stopp-Systemen im Maschinen- und Anlagenbau. (WK-intern) - Jetzt aber präsentiert das Unternehmen eine neue Generation von Elektrobremsen, die hinsichtlich Schaltperformance, Energieeffizienz und Design Maßstäbe setzen. Sie tragen die Serienbezeichnung MV, verfügen über eine innovative Schließmechanik und bringen Klemmkräfte von bis zu 25.000 N auf die Scheibe. Bad Homburg – Ihre geschlossene Formgebung folgt den Regeln des modernen Industriedesigns, ihre hohen Schaltzahlen erschließen dem Anwender erweiterte Leistungs- und Flexibilitätspotenziale und ihr Energiebedarf ist nur minimal. Darüber hinaus verfügen sie über eine intelligente Elektronik und arbeiten mit einer
Biogas mit Strom von Wind und Sonne in reines Methan verwandeln Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 1. Dezember 2022 Werbung 100 Prozent nachhaltig: Im Testlabor „Sektorkopplung - Power-to-Fuels and Chemicals“ wird Biogas mit Strom von Wind und Sonne in reines Methan verwandelt (WK-intern) - In einem neuen Testlabor an der Hochschule Flensburg wird erforscht, wie verschiedene Bereiche der Energieproduktion aus erneuerbaren Energien verbunden werden können, um überschüssigen Strom aus der Stromerzeugung durch Wind und Sonne für die Produktion von Methan zu nutzen. Konkret geht es um die Kopplung der Produktion von Biogas aus Reststoffen der Landwirtschaft mit der Produktion von Wasserstoff durch Elektrolyse, um 100-Prozent nachhaltig produziertes Methan herzustellen. Das „Testlabor Sektorkopplung – Power to Fuels and Chemicals“ ist die deutschlandweit erste Testanlage,
Bundesnetzagentur stärkt Rechte von Anlagenbetreiber*innen Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2022 Werbung Das Redispatch 2.0 leidet seit mehr als einem Jahr unter erheblichen Problemen bei der Umsetzung. (WK-intern) - Besonders für die Erneuerbaren Energien entstehen so immer wieder neue Unsicherheiten und hohe finanzielle Fehlbeträge. In einer neuen Entscheidung stärkt nun die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Position der Anlagenbetreiber*innen. Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie BWE: „Die BNetzA hat mit ihrer Entscheidung sichergestellt, dass Betreiber*innen von Anlagen nun in ihren Rechten gestärkt werden. Informationen zu Redispatch-Maßnahmen müssen nun unverzüglich und mit ausreichendem Vorlauf erfolgen. Das ist eine wichtige Maßnahme, um flexiblere Planungen zu ermöglichen.“ Neben der Pflicht zur Vorab-Unterrichtung bei Redispatch-Maßnahmen stellt die BNetzA in ihrer Mitteilung außerdem
EU-Kommission legt Vorschlag für die Vereinheitlichung der Zertifizierung von CO2-Entnahmen vor Behörden-Mitteilungen Ökologie 1. Dezember 2022 Werbung Um die menschengemachte Klimakrise abzumildern und die Klimaziele von Paris einzuhalten, wird neben der schnellen und drastischen Reduktion von Treibhausgasemissionen auch die Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre eine wichtige Rolle spielen, um die Klimaerwärmung auf möglichst 1,5 Grad zu begrenzen. (WK-intern) - Dies hat auch der Weltklimarat IPCC bestätigt. Um hierfür einen Anreiz zu schaffen und EU-weit einheitliche Standards sicherzustellen, hat die Europäische Kommission heute im Rahmen des Kreislaufwirtschaftspakets II einen Verordnungsentwurf vorgelegt, mit dem ein EU-weiter Zertifizierungsrahmen für CO2-Entnahmen geschaffen werden soll. Die CO2-Entnahme soll durch gezielte Maßnahmen in Land- und Forstwirtschaft („Carbon farming“), die langfristige Speicherung in Produkten, und