Umspannwerk Jena-Hardenbergweg erfolgreich in Betrieb gegangen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 8. Dezember 2022 Werbung Die Großbaustelle am Jenaer Hardenberg ist Geschichte – am Vormittag wurde das neue Umspannwerk Jena-Hardenbergweg feierlich in Betrieb genommen. (WK-intern) - Die neue Großanlage zur Stromversorgung der Saalestadt wurde gemeinsam von Jenas Oberbürgermeister*in Nitzsche, Kristin Weiß (Geschäftsführerin der Stadtwerke Jena Netze) und Dr. Andreas Roß (TEAG-Technikvorstand) zugeschaltet. Rund 13,5 Mio. Euro haben die TEN Thüringer Energienetze als Netztochter der TEAG und die Stadtwerke Jena Netze – die Netzgesellschaft der Stadtwerke Jena - gemeinsam in das neue Umspannwerk investiert. Die neue Anlage ersetzt an fast gleicher Stelle ein altes Umspannwerk aus den 1970er Jahren, welches seine Alters- und Leistungsgrenze erreicht hat. So verfügt die
Wärtsilä nimmt 94-MW-Blockheizkraftwerk in Dresden in Betrieb Mitteilungen Technik 8. Dezember 2022 Werbung Das von Wärtsilä gebaute flexible 94-MW-Kraftwerk in Dresden ist bereit, die Energiewende in Deutschland zu unterstützen (WK-intern) - Das flexible Blockheizkraftwerk (BHKW), geliefert und gebaut vom Technologiekonzern Wärtsilä für die deutschen Stadtwerke SachsenEnergie, wurde in Betrieb genommen und für den kommerziellen Betrieb übergeben. Die Anlage wurde vor der Übergabe im November 2022 umfassend auf ihre Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit getestet. Sie wird sowohl 94 MW elektrische Leistung als auch 84 MW Fernwärme für die Stadt Dresden liefern. Die hochautomatisierte Anlage arbeitet mit acht Wärtsilä 31SG-Motoren, die mit Erdgas betrieben werden. Die Motoren haben den höchsten Wirkungsgrad ihrer Klasse und zeichnen sich durch eine hervorragende
BEE zieht gemischte Bilanz nach einem Jahr Ampelkoaltion Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 8. Dezember 2022 Werbung Heute vor einem Jahr wurde die neue Bundesregierung vereidigt. (WK-intern) - „Der klare Klimakurs aus dem Koalitionsvertrag ist zu einem Hindernislauf geworden“, so die Präsidentin des Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), Dr. Simone Peter. „Das ist in Anbetracht der Energiekrise verständlich, unter großem Zeitdruck mussten viele und schwere Entscheidungen getroffen werden. Doch fossil-atomare Übergangslösungen dürfen sich nicht manifestieren. Jetzt muss nachgesteuert und die Energiewende klar in den Blick genommen werden.“ Die Bilanz der neuen Bundesregierung fiele in der Branche gemischt aus, so Peter. Zwar gebe es einen Veränderungswillen und viele Maßnahmen, die man bei den vorherigen Regierungen vermisst habe. Aber die Defizite aus der
Windenergie-Ausbauziele sind in Gefahr Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2022 Werbung Endlich mehr Beschleunigung wagen! (WK-intern) - Innerhalb ihres ersten Jahres hat die Koalition aus SPD, Grünen und FDP mehr erreicht als ihre Vorgängerkoalition. Dennoch sind die Ausbauziele in Gefahr. Grund sind die noch immer deutlich zu langen Genehmigungsverfahren. Der BWE fordert eine schnelle Umsetzung der in Wahlkampf und Koalitionsvertrag angekündigten Maßnahmen zur Beschleunigung. BWE-Präsident Hermann Albers: „Die durchschnittliche Dauer für Genehmigungsverfahren liegt nach den eigenen Angaben der Bundesländer bei rund zwei Jahren, in sieben Bundesländern sogar noch darüber. Unsere Betreiber kennen Verfahren, die sich in der Regel über vier bis sechs Jahre erstrecken. Wir sind weit entfernt von dem im Wahlkampf ausgegebenen Ziel von
Finanzierung der Braunkohlesanierung in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Behörden-Mitteilungen Ökologie 8. Dezember 2022 Werbung Bundesministerien und Länder schließen neues Verwaltungsabkommen zur Braunkohlesanierung (WK-intern) - Die Finanzierung der Braunkohlesanierung in Mitteldeutschland ist auch für die kommenden fünf Jahre gesichert. Bundesminister*in der Finanzen C. Lindner, Bundesumweltminister*in S. Lemke und die Ministerpräsident*innen der Länder Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben ein weiteres Verwaltungsabkommen für den Zeitraum 2023 bis 2027 unterzeichnet. Der vom Bund und den Braunkohleländern für diesen Zeitraum bereitgestellte finanzielle Gesamtrahmen beläuft sich auf 1,44 Milliarden Euro, wovon 978,7 Millionen Euro auf den Bund entfallen. Das für die kommenden fünf Jahre vereinbarte Volumen für die Braunkohlesanierung liegt damit um 214 Millionen Euro über dem des derzeitigen Verwaltungsabkommens. Bundesfinanzminister*in Lindner: „Gemeinsam
NWR legt Handlungsempfehlungen zur Fachkräftegewinnung vor Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 8. Dezember 2022 Werbung Fachkräfte im Bereich Wasserstoff (WK-intern) - Der Nationale Wasserstoffrat hat am 04.11.2022 ein neues Informations- und Grundlagenpapier veröffentlicht, welches konkrete Handlungsbedarfe zur Fachkräftesicherung im Bereich Wasserstoff aufzeigt. Der vor uns stehende Transformationsprozess hin zu einer auf Wasserstoff basierenden Gesellschaft und Industrie kann nur in der gewünschten Geschwindigkeit sowie wirtschaftlich erfolgreich bewältigt werden, wenn Fachkräfte im ausreichenden Maße zur Verfügung stehen. Es werden Fachkräfte aus allen Ausbildungsbereichen vom Facharbeiter, Techniker und Meister über Ingenieure und Wissenschaftler benötigt, die entsprechende Kompetenzen entlang der gesamten Wertschöpfungskette in den maßgeblichen Sektoren – Erzeugung, Infrastruktur, Anlagen, Industrie (insb. Stahl- und Chemieindustrie), Wärmeversorgung, Mobilität & Logistik - mitbringen. Eine Sicherung
Windenergie: Betonturmteile in erfolgreichem Pilotprojekt mit Drohnen inspiziert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2022 Werbung TÜV NORD inspiziert Türme von Windenergieanlagen mit Drohnen (WK-intern) - Ergebnisse für die Inspektion von Betonturmteilen von Hybridtürmen in Pilotprojekt validiert Betonturmteile von Beton-Stahl-Hybridtürmen von Windenergieanlagen können nach einigen Jahren nach der Errichtung Auffälligkeiten im Material aufweisen. Doch weisen diese auf Schwachstellen hin oder sind sie noch als unkritisch einzustufen? In einem Pilotprojekt für einen europäischen Windenergieanlagen-Hersteller setzt TÜV NORD auf Drohnenunterstützung bei der sogenannten End-of-Warranty-Inspektion zum Ende der Garantie-Laufzeit. Per Drohne wird der komplette Betonturm abfotografiert; erfahrene TÜV NORD-Sachverständige werten die Bilder später aus. Mittelfristig soll auch eine automatisierte Bilderkennung zum Einsatz kommen, die auf Basis umfangreicher Trainingsdaten Bilder mit Auffälligkeiten vorsortiert,
RWE nimmt Windpark mit innovativen Fundamenten in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2022 Werbung Grünes Wachstum in Spanien: RWE setzt bei Rea Unificado auf ressourcenschonende „Soft-Spot®“-Fundamente Leistungsstarke Windkraftanlagen mit 4,53 MW und 149 Meter Rotordurchmesser Investition in Spanien: Ausbau des Portfolios an Erneuerbaren Energien (WK-intern) - RWE hat ihren 17. spanischen Onshore-Windpark in Betrieb genommen. Rea Unificado verfügt über eine installierte Leistung von 40,8 Megawatt (MW) und liegt in Soria im Nordosten Spaniens. RWE hat hier neun Nordex-Anlagen mit einer Nennleistung von je 4,53 MW und einem Rotordurchmesser von 149 Metern errichtet – die mit Abstand größten und leistungsstärksten in ihrer spanischen Flotte. Rea Unificado wird rechnerisch 30.000 spanischen Haushalte jährlich mit Ökostrom versorgen. Katja Wünschel, CEO Onshore Wind und Solar
Vestas baut 236 MW Windpark in Nordösterbotten in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2022 Werbung Vestas erhält 236-MW-Auftrag in Finnland (WK-intern) - Vestas hat von Suomen Hyötytuuli Oy, einem langjährigen Kunden aus Pori, einen Auftrag über 236 MW erhalten, um das Windprojekt Siikajoki in Nordösterbotten in Finnland mit Strom zu versorgen. Der Auftrag umfasst 38 V162-6,2-MW-Windturbinen und umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der Turbinen sowie das Anti-Icing-System von Vestas, das die Eisbildung auf den Blättern während des Betriebs effizient entfernt, um die Energieproduktion zu maximieren. „Vestas ist begeistert, erneut mit dem Team von Suomen Hyötytuuli und seinen Eigentümern an einem Windenergieprojekt in Finnland zusammenzuarbeiten, was die großartige Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen zeigt, und wir freuen uns,
Projektentwickler VSB Gruppe gewinnt Hartmut Lieder als CFO Solarenergie Windparks 8. Dezember 2022 Werbung Der Projektentwickler, Planer und Betriebsführer für Wind- und Photovoltaikparks VSB holt den international erfahrenen Finanzexperten Hartmut Lieder an die Dreierspitze der Unternehmensführung. (WK-intern) - Der Kaufmann wurde im Oktober als Chief Financial Officer (CFO) berufen. Mit Hartmut Lieder hat sich die Führungsriege des Projektentwicklers komplett neu aufgestellt. Das internationale Gremium trägt damit der großen Dynamik beim Ausbau der Erneuerbaren Energien Rechnung und kann so den Wachstumskurs der Unternehmensgruppe sowie die Organisationsentwicklung bestmöglich vorantreiben. Lieder leitet in seiner Funktion als CFO die Bereiche Finanzen und Steuern, Controlling sowie Transaktionen. In enger Zusammenarbeit mit den Abteilungen Einkauf, Recht und IT wird er das dynamische Wachstum der
Norwegen möchte sich als führende internationale „Marke“ für die Offshore-Windentwicklung positionieren Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 20228. Dezember 2022 Werbung Nor-Shipping zielt mit dem ersten norwegischen Offshore-Windpavillon auf erneuerbares Potenzial ab (WK-intern) - Nor-Shipping hat angekündigt, dass seine Veranstaltung 2023, die vom 6. bis 9. Juni in Oslo und Lillestrøm stattfindet, zum ersten Mal einen eigenen Offshore-Windpavillon bieten wird. Das von der spezialisierten Cluster-Organisation Norwegian Offshore Wind (NOW) veranstaltete Gebiet zielt darauf ab, nationales Know-how einem globalen Publikum zu präsentieren und Geschäftsmöglichkeiten für Interessengruppen in der gesamten Schifffahrts- und Meeresindustrie zu eröffnen. Schwimmende Offshore-Windkraft wird ein Schwerpunkt sein und das Potenzial einer Energienische mit „explosivem Wachstum“ hervorheben. Der Wert von #PartnerShip „Die Offshore-Windindustrie ist das globale ‚Talk of the Town‘“, kommentiert Arvid Nesse, Manager von
Biogas kann Gaskrise mildern – doch diese Hürden verhindern es Bioenergie Mitteilungen Ökologie 8. Dezember 2022 Werbung "Die Gasimporte aus Russland lassen sich mit Biogas mittelfristig um bis zu 30 % und langfristig um bis zu 40 % ersetzen", sagt Manuel Maciejczyk vom Fachverband Biogas e.V. im VDI-Podcast. (WK-intern) - Biogas liefert einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und kann die aktuelle Gaskrise mildern. Dennoch herrscht Depression in der Branche. Das liegt unter anderem an Unsicherheiten der politischen Rahmenbedingungen. Experten und Expertinnen gehen davon aus, dass sich knapp die Hälfte der durch Gaskraftwerke erzeugten Stromproduktion durch Biogas decken ließe. Insgesamt könnte sich der Anteil von aufbereitetem Biogas (Biomethan) am deutschen Gasmarkt von 1 % auf 3 % verdreifachen. Das darf natürlich