Siemens baut neues Netzleitsystem und Smart-Metering-Infrastruktur in Ägypten Kooperationen Mitteilungen Technik 10. Dezember 2022 Werbung Siemens erhält neuen Auftrag für Netzleitsystem und Smart-Metering-Infrastruktur aus Ägypten Siemens liefert Advanced Distribution Management System (ADMS) und Smart-Metering-Infrastruktur Der Auftraggeber ist die North Delta Electricity Distribution Company (NDEDC), die Kunden in Damietta, einer Stadt im Nildelta, versorgt Einführung modernster Software erhöht Effizienz, Stabilität und Zuverlässigkeit des Stromnetzes und reduziert gleichzeitig Verluste bei der Stromverteilung Auftragsvolumen rund 40 Mio. EUR (WK-intern) - Siemens hat von der North Delta Electricity Distribution Company (NDEDC) einen neuen Auftrag für die Realisierung eines Netzleitsystems und einer fortschrittlichen Zählerinfrastruktur erhalten. Als Tochtergesellschaft des staatlichen Versorgungsunternehmens Egyptian Electricity Holding Company (EEHC) ist NDEDC für das Verteilnetz der Gouvernements Daqahleya, Damietta und Kafr
Siemens Gamesa verlängert Wartung und Instandhaltung von Windpark Clyde Extension auf 30 Jahre Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 202210. Dezember 2022 Werbung Siemens Gamesa setzt den Service im Windpark Clyde Extension in Schottland für weitere 15 Jahre fort Umfassender Wartungsvertrag mit Clyde Wind Farm (Scotland) Ltd Vertragsverlängerung um 15 Jahre bis 2037 Siemens Gamesa betreut die Windparks Clyde und Clyde Extension (WK-intern) - Siemens Gamesa wurde von Clyde Wind Farm (Scotland) Ltd ausgewählt, um den Windpark Clyde Extension für weitere 15 Jahre zu warten. Das qualifizierte Team von Siemens Gamesa mit Sitz in South Lanarkshire, Schottland, wurde ausgewählt, um den kompletten Service und die Wartung des 172,8-MW-Onshore-Windparks bis 2037 zu überwachen. Clyde Extension besteht aus 54 3,2-MW-Windturbinen von Siemens Gamesa, ist seit 2017 in Betrieb und bringt sowohl die
Das „Power2Change: Energiemobil“ geht ab 9. Dezember auf Tour rund um Bremerhaven Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 10. Dezember 2022 Werbung Klar zum Wenden!? Eure Meinung ist gefragt: (WK-intern) - Wir diskutieren über die Energiewende in Ihlienworth, Cuxhaven, Otterndorf, Brake, Delmenhorst, Elsfleth, Nordenham, Oldenburg, Bremen und Bremerhaven Ab dem 9. Dezember ist das „Power2Change: Energiemobil“ in der Region rund um Bremerhaven unterwegs. Der mobile Showroom ist Vorbote der vom Bundesforschungsministerium geförderten Wanderausstellung „Power2Change: Mission Energiewende“, die ab 18. Januar 2023 im Klimahaus Bremerhaven zu sehen ist. Ziel ist es, an öffentlichen Orten mit Bürgerinnen und Bürgern über die Energiewende ins Gespräch zu kommen. Was denkst du über die Energiewende? Was ist der beste Weg in eine klimaneutrale Zukunft? Und welche besonderen Herausforderungen siehst du für
TÜV-Verband veröffentlicht Stellungnahme zum geplanten Mobilitätsdatenraum in der EU Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 10. Dezember 2022 Werbung Mit Normen und Standards Qualität und Sicherheit von Daten erhöhen. Rechtsrahmen für Datentreuhänder verbessern. (WK-intern) - Zum heute zu Ende gehenden Digitalgipfel der Bundesregierung, der unter dem Motto stand: „Daten – gemeinsam digitale Werte schöpfen“, sagte Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands: „Daten sind der entscheidende Erfolgsfaktor digitaler und auf Künstlicher Intelligenz basierender Geschäftsmodelle. Dabei kommt es nicht nur auf die reine Datenmenge an, sondern vor allem auf die Qualität der Daten. Eine qualitativ unzureichende Datenbasis kann zu Fehlentscheidungen und Verzerrungen digitaler Systeme führen. Die Datenqualität kann sich für Europa international zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil entwickeln. Wir brauchen für Deutschland und Europa neben
Europäische Investitionsbank finanziert mit 30 Millionen Euro Batterieinnovator LeydenJar Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Technik 10. Dezember 2022 Werbung LeydenJar erhält EU-Mittel für neue Batteriefabrik Niederländischer Batterieinnovator LeydenJar erhält Quasi-Eigenkapitalfinanzierung der EIB von 30 Millionen Euro mit EU-Garantie für Skalierung seiner Technologie und Produktion Bau einer neuen Fabrik mit Produktionskapazität von 100 Megawattstunden zur industriellen Fertigung reiner Siliziumanoden für Batterien mit hoher Energiedichte wird Energiewende beschleunigen Neue Technologie soll Batterieleistung deutlich verbessern und neue Chancen im Verkehrssektor und bei anderen Anwendungen eröffnen (WK-intern) - Das innovative niederländische Batterieunternehmen LeydenJar hat sich die Finanzierung für den Bau seiner ersten Fabrik für Siliziumanoden gesichert. 60 Millionen Euro wird es in den Bau von „Werk Eins“ investieren. 30 Millionen Euro davon kommen von der Europäischen Investitionsbank. Die Finanzierung
EEX-Börsenrat ebnet den Weg für die Bündelung von Produkten an den Strom- und Erdgasmärkten Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 10. Dezember 2022 Werbung Der Börsenrat der European Energy Exchange (EEX), unter dem Vorsitz von Dr. Bernhard Walter, Leiter Marktdesign und Regulierung der EnBW AG, traf sich am 8. Dezember 2022 zu seiner letzten Sitzung in diesem Jahr. (WK-intern) - Hauptthemen waren die Erweiterung des Produktportfolios der EEX am Terminmarkt für Strom und Gas, das harmonisierte Abrechnungsfenster und die aktuelle Diskussion um eine Gaspreisobergrenze. Neue Mitglieder des Börsenrats sind die Vertreter von Eni Global Energy Markets S.p.A., Philip Van De Wouwer, Flow Traders B.V., Erik-Jan Nieboer und Roderick Timmer für Cross Options B.V.. Alle anderen derzeitigen Mitglieder bleiben im Rat. Die Mitglieder des Börsenrats erörterten die aktuellen