Photovoltaik als Lösung für steigende Industrie-Strompreise Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 4. Dezember 2022 Werbung Was können Gewerbe gegen die steigenden Strompreise machen? (WK-intern) - Kaum eine Privatperson oder ein Unternehmen bleibt aktuell von den Strompreiserhöhungen verschont. Viele Privatpersonen wechseln derzeit ihren Stromlieferanten zu günstigeren Angeboten. Diese Option fällt für Gewerbe meist flach, da die Stromlieferanten den Strombedarf eines Unternehmens nicht decken können oder möchten. Sind Unternehmer den steigenden Strompreisen ausgeliefert? Eine Option sich den steigenden Strompreisen zu entziehen und sich ein Stück weit unabhängig zu machen ist die Montage einer Photovoltaikanlage. Die Photovoltaikanlage produziert Strom und kann diesen in Kombination mit Batteriespeichern auch nachts oder bei schlechterem Wetter zur Verfügung stellen. Durch die hohe Nachfrage nach erneuerbaren Energien
Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende startet Forschungs- und Erprobungsvorhaben Ökologie Windenergie 4. Dezember 2022 Werbung Antikollisionssysteme na Windenergieanlagen in der Praxis (WK-intern) - Antikollisionssysteme (AKS) werden mit der Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) als mögliche Schutzmaßnahmen anerkannt, um Kollisionsrisiken von Vögeln an Windenergieanlagen zu vermeiden beziehungsweise zu senken. Aufgabe des jetzt am Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) gestarteten und vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Forschungs- und Erprobungsvorhabens „AKS-Praxis“ (FuE) ist es, das vorhandene Wissen zu AKS zu erweitern und die 2021 durch das KNE erarbeiteten Empfehlungen an den rasant fortschreitenden Kenntnisstand anzupassen. Konkret besteht beispielsweise noch Untersetzungsbedarf für die Ermittlung der artspezifischen Reaktionsdistanz. Diese mit einer hohen Erfassungssicherheit zu überwachen, ist Voraussetzung für eine rechtzeitige Abschaltung. Die eingesetzten Systeme
Biogas ist aktuell die wichtigste Stromquelle unter den Erneuerbaren Bioenergie Videos 4. Dezember 2022 Werbung Flexible Biomasse-Speicherkraftwerke produzieren auch an grauen Wintertagen (WK-intern) - Zur Erreichung der Klimaschutzziele hat der Bundestag einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien beschlossen. Schon bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch auf 80 Prozent steigen. Gleichzeitig erfolgt der Ausstieg aus Atom und Kohle. Bereits in den nächsten Jahren werden erhebliche Stromerzeugungskapazitäten abgestellt und durch erneuerbare Energien ersetzt. Mit dem Fokus auf Wind und Sonne machen wir uns jedoch wetterabhängig. Was passiert in Zeiten, in denen sehr wenig erneuerbarer Strom erzeugt wird, weil es dunkel und windstill ist - in sogenannten Dunkelflauten? Kommt es dann zum Stromausfall? In diesen Zeiten springen flexible Backup-Kraftwerke
Zur Überwindung der Energiekrise gezielte Unterstützung durch EU-Soforthilfefonds Behörden-Mitteilungen Ökologie 4. Dezember 2022 Werbung Lokale und regionale Gebietskörperschaften, KMU und Haushalte in der EU benötigen zur Überwindung der Energiekrise gezielte Unterstützung durch EU-Soforthilfefonds (WK-intern) - Die Strompreise sind im letzten Jahr um 35 % gestiegen. Laut I. Ries, Bezirksbürgermeister*in von Saarbrücken West, sollten finanzielle Unterstützungsmaßnahmen geschaffen werden, um den hohen Energiekosten entgegenzuwirken und die Energieversorgung unabhängiger, nachhaltiger und sicherer zu machen. Da die Inflation und hohe Energiepreise weiterhin die politische Agenda der Europäischen Union bestimmen, plädiert der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) für einen direkten Zugang der Städte und Regionen, kleinen Unternehmen und Haushalte zu technischer und finanzieller Unterstützung der EU mit dem Ziel, die Energiekrise zu
CO2: Vom Klimagas zum industriellen Rohstoff Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 4. Dezember 2022 Werbung Statt CO2 in die Atmosphäre zu entlassen, wo es den Klimawandel weiter antreibt, kann es auch als Rohstoff dienen: (WK-intern) - Etwa für industriell benötigte Substanzen wie Ameisensäure oder Methanol. Auf Laborebene wurde die Umsetzung von CO2 bereits eingehend untersucht, Nanodiamanten dienten dabei als umweltfreundlicher Photokatalysator. Gemeinsam mit Partnern überführen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM diese Reaktion nun in einen kontinuierlichen Prozess – und bringen das Verfahren damit einen großen Schritt weiter in Richtung Anwendung. CO2 ist ein »Klimakiller« – Regierung und Unternehmen arbeiten daher daran, den Ausstoß möglichst weitreichend einzuschränken. Dort, wo dennoch CO2 entsteht, könnte es in Zukunft als
CC4E feiert Inbetriebnahme der „Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung“ Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 4. Dezember 2022 Werbung „Licht aus“ in Windparks: CC4E feiert Inbetriebnahme der „Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung" (WK-intern) - Am Freitag, 2. Dezember 2022, findet am Technologiezentrum Energie-Campus des Competence Center für erneuerbare Energien und EnergieEffizienz die offizielle Inbetriebnahme der „bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung“ statt. Die erstmals im Hamburger Raum eingesetzte Technologie stellt eine wesentlich reduzierte und energieeffiziente Beleuchtung an Windenergieanlagen sicher und kann somit zu erhöhter Akzeptanz bei Bürgern und Umwelt führen. Die Eröffnung in Bergedorf begleitet Hamburgs Senator*in für Umwelt und Energie, Kerstan. Im Anschluss sind Bürger*innen eingeladen, sich zu diesem und weiteren Forschungsprojekten des CC4E zu informieren. Zunächst heißt es am 2. Dezember ab 16 Uhr „Licht aus“ und Augen
Parlamentarische Entscheidung: Biomethan wird in KWK-Anlagen auch weiterhin gefördert Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 4. Dezember 2022 Werbung Biomethan kehrt ins KWKG zurück (WK-intern) - „Unsere stetigen Mühen der letzten Monate haben sich gelohnt: Biomethan kehrt endlich ins KWKG zurück!“ Claus-Heinrich Stahl, Präsident des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) zeigt sich erleichtert und erfreut über die parlamentarische Entscheidung, Biomethan in KWK-Anlagen auch weiterhin zu fördern. Der Bundestag hat in seiner gestrigen Sitzung gegen 23 Uhr im Zuge von Änderungen im KVBG (Kohleverstromungsbeendigungsgesetzes) auch das Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor geändert und darin die Streichung von Biomethan aus dem KWKG zurückgenommen, die im Osterpaket beschlossen worden war: Der betreffende Artikel im Osterpaket Artikel
Ab sofort ist die Installation einer Photovoltaikanlage steuerbefreit für private Haushalte! Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 4. Dezember 20224. Dezember 2022 Werbung Steuererleichterung: Steuerbefreiung für Solaranlagen - Der Bundestag hat beschlossen! Solaranlagen Beratung - Viele Solar Lösungen - Solardach Planung - Montage von PV auf Haus, Terrasse oder PKW Stellplatz - Auch Möglichkeiten für Hallen, Scheune u. ä. (WK-intern) - Steuerbefreiung: Steuererleichterung für Solaranlagen vom Bundestag beschlossen Nach langem politischen Hickhack ist es endlich soweit: Der Bundestag hat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen, dass Solaranlagen künftig von der Mehrwertsteuer befreit werden sollen. Dies ist eine gute Nachricht für alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für eine nachhaltige Energieversorgung interessieren und bisher aufgrund der hohen Kosten zurückgesteckt haben. Die neue Regelung ist ein weiterer Schritt in die richtige