Die fortlaufenden Kostensteigerungen bremsen die Energiewende gnadenlos aus Behörden-Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks 7. Dezember 2022 Werbung Die Bundesnetzagentur vermeldet erneut Unterzeichnung bei jüngster Photovoltaik-Ausschreibung. Energiepolitik mit immer neuen Abgaben verhindert die Energiewende und stürzt in die Stromunterversorgung, als wäre es ihr Plan (WK-intern) - Zu niedrige Gebotshöchstwerte bei EEG-Auktionen und EE-Umsatzabschöpfung zur Finanzierung der Strompreisbremse bremsen Investitionen in neue Solarparks. Solarwirtschaft warnt vor Verfehlung der Energiewende-Ziele und fordert Nachbesserungen im Bundestag auch bei der Förderung neuer PV-Gewerbedächer – Zubau von PV-Leistung auf Firmendächern gegenüber Vorjahr eingebrochen Immer mehr Privathaushalte investieren in eine eigene Solaranlage. Auch Unternehmen würden gerne noch stärker in Solarkraftwerke investieren, können dies unter den aktuellen Rahmenbedingungen aber nicht. Nach Angaben der Bundesnetzagentur, war die jüngste Förderauktion zur ebenerdigen
BDEW veröffentlicht Papier zu Potenzialen von Stromspeichern Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 7. Dezember 2022 Werbung Neue BDEW-Papier zeigt Lösungen auf, damit Speicher die Funktion einer eigenständigen Säule des Versorgungssystems ausüben können. (WK-intern) - Stromspeicher sind ein unverzichtbarer Baustein zur Erreichung eines klimaneutralen Stromsystems. Sie speichern den fluktuierend erzeugten Strom aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen und geben ihn wieder ab, wenn er benötigt wird. Dadurch stabilisieren sie unabhängig von fossilen Grundlastkraftwerken die Stromnetze und gleichen Erzeugungs- und Nachfragespitzen an den Strommärkten aus. Nach dem Beschluss des Koalitionsvertrags „Speicher als eigenständige Säule der Energieversorgung neu zu definieren“, müssen jetzt endlich die mit dem Osterpaket verabschiedeten konkreten Rechtsvorschriften angegangen werden. So ist beispielsweise gespeicherter Strom derzeit teurer, weil er grundsätzlich zum einen bei
Energiekrise und Digitales Smart Grid – Wandel in der Energiebranche zum versorgungssicheren Netzbetrieb Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 7. Dezember 2022 Werbung Camille Bauer Metrawatt und Fichtner IT Consulting bieten eine Lösung(Wohlen CH / Stuttgart DE, November 2022) Viele Jahre wurde über das Schlagwort «Smart Grid» spekuliert. (WK-intern) - Dabei ist es oftmals mit dem Begriff der Smart Meter in Verbindung gebracht worden. Und aufgrund der vielfachen Verwendung ohne wirklichen belastbaren Inhalt, hat es schließlich an Kraft verloren. Es war «quasi» bereits verbraucht, bevor es zu einer gesamthaften und inhaltlichen Umsetzung kommen konnte. Heute sieht es allerdings ganz anders aus. Das Thema Smart Grid findet im engen Kontext zu einem tatsächlichen «Digital Grid Management» wieder an großer inhaltlicher Bedeutung. Dabei spielen die erneuerbaren Energieformen (z.
Lightyear: Bernd Martens wird neuer Chief Operating Officer E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 7. Dezember 2022 Werbung Mit dem Produktionsbeginn seiner ersten Solar-Elektrofahrzeug-Serie holt sich Lightyear weiteres operatives Fachwissen ins Haus (WK-intern) - Helmond, Niederlande – Das Hightech-Unternehmen Lightyear, Hersteller des ersten Solarautos der Welt, ernennt Dr. Bernd Martens zum neuen Chief Operating Officer (COO). Martens bringt drei Jahrzehnte Branchenerfahrung mit und verantwortet nun die Überwachung kritischer Betriebsbereiche bei Lightyear – dazu gehören Produktion, Einkauf und Qualitätskontrolle. Neue strategische Möglichkeiten Bislang stand Martens dem Hightech-Experten Lightyear als leitender Berater zur Seite. Nun soll er das Unternehmen strategisch beim Übergang von der Produktion seines ersten Solar-Elektroauto-Modells (Lightyear 0) zur Entwicklung und Herstellung des Massenmarktmodells unterstützen: dem Lightyear 2. Sein Vorgänger, Hans Heijmans,
Matthias Boll verstärkt die Geschäftsführung des Projektierer wpd solar GmbH Mitteilungen Solarenergie 7. Dezember 2022 Werbung Die wpd solar GmbH, ein weltweit tätiger Entwickler und Betreiber (IRPP) von Solarparks, bestellt zum 21. November 2022 Matthias Boll in die Geschäftsführung. (WK-intern) - Damit trägt der Projektierer dem starken Wachstum und dem Fokus auf den Eigenbestandsaufbau Rechnung. Matthias Boll wird die wpd solar-Geschäftsführung um Niclas Fritsch verstärken, unter dessen Leitung das Unternehmen bereits in den vergangenen Jahren den Aufbau einer internationalen Pipeline vorangetrieben hat und aktuell die ersten Projekte baulich umsetzt. Boll war zuvor als Director M&A bei der wpd AG tätig und wird seine 15-jährige Erfahrung aus den Geschäftsfeldern Onshore- und Offshore Wind, aber auch Solar einbringen. Damit gewinnt wpd
Braucht Deutschland eine bundesweite Photovoltaik-Pflicht? E-Mobilität Mitteilungen Technik 7. Dezember 2022 Werbung In Frankreich müssen ab dem 01. Juli 2023 alle großen Parkflächen mit Stellplätzen für mindestens 80 Fahrzeuge mit Solarpanelen ausgestattet werden. (WK-intern) - Der Beschluss betrifft landesweit sowohl bestehende, als auch neue Parkplätze. Mit dem neuen Gesetz möchte die französische Regierung den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen und so zusätzlich eine Strommenge von bis zu 11 Gigawatt erzeugen. Ist ein solches Gesetz auch in Deutschland sinnvoll? Lage in Deutschland In Deutschland gibt es bislang noch kein Gesetz, das eine bundesweite Solarpflicht vorschreibt. Ein entsprechender Gesetzesentwurf zum Ausbau von Solaranlagen auf Gebäuden wurde letztes Jahr von den Grünen im Bundestag vorgelegt. Allerdings sind 2022 bereits einzelne
Synthetische Kraftstoffe: Deutschland kann sich in die nächste Energieabhängigkeit katapultieren E-Mobilität Ökologie Solarenergie 7. Dezember 2022 Werbung Naher Osten und Nordafrika: riesiges Potenzial für Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien Der Nahe Osten und Nordafrika verfügen über großes Potenzial, Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe aus erneuerbaren Ressourcen herzustellen. Gemeinsam mit Partnern hat das DLR in der MENA-Fuels-Studie dazu eine umfassende technische und ökonomische Analyse vorgelegt. Synthetische Kraftstoffe spielen eine wichtige Rolle, um den CO2-Ausstoß im Mobilitätsbereich zu senken und ambitionierte Klimaschutzziele zu erreichen. (WK-intern) - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Wuppertal Institut und das Institut für ZukunftsEnergie und Stoffstromsysteme (IZES) haben in einer Studie untersucht, welche Rolle der Nahe Osten und Nordafrika spielen könnten, um Deutschland und
RWE macht Tempo beim Ausbau ihres grünen Solar-Portfolios im Rheinischen Revier Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 7. Dezember 2022 Werbung Auktionserfolg für RWE: Neue Solaranlage soll im Tagebau Hambach entstehen Rund 37.000 Solarmodule sollen Grünstrom für mehr als 5.370 Haushalte liefern Baustart Mitte 2023 erwartet Kooperation mit Kommunen geplant (WK-intern) - Nach der Errichtung einer Solaranlage mit integriertem Batteriespeicher im Braunkohlentagebau Inden und dem Baustart für zwei vergleichbare Anlagen im Tagebau Garzweiler hat das Unternehmen nun erfolgreich an der Solarausschreibung der Bundesnetzagentur teilgenommen (Gebotstermin 1. November 2022). Damit hat RWE die Basis für den Bau einer neuen Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 16,8 Megawatt (MWac) im Tagebau Hambach gelegt. Für die Anlage mit dem Namen „RWE Neuland 1 Solarpark“ sollen rund 37.000 Solarmodule installiert werden. Zusammen