SuedOstLink erreicht Zielgerade: TenneT stellt mit finaler Planung Weichen für den Bau Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 3. Dezember 2022 Werbung Erster Abschnitt der Gleichstromleitung SuedOstLink ist fertig geplant und liegt zur Genehmigung bei Bundesnetzagentur (WK-intern) - Mit Einreichung der Planfeststellungsunterlagen legt TenneT finalen Verlauf der Erdkabelleitung sowie Konverter-Standort fest Staatsminister*in Dr. Herrmann würdigt diesen Meilenstein als wichtiges Signal für die Energiewende Am 30.11.2022 hat TenneT die Planfeststellungsunterlagen für den südlichsten Abschnitt von SuedOstLink bei der Bundesnetzagentur zur Genehmigung eingereicht. Damit beantragt TenneT nicht nur den konkreten Leitungsverlauf im Raum Landshut und den Konverter-Standort in der Gemeinde Niederaichbach, sondern stellt auch die Weichen für den Bau. Tim Meyerjürgens, COO von TenneT, betont die Bedeutung des Projekt-Meilensteins: „SuedOstLink kommt nun in Bayern auf die Zielgerade. Nach
Schutz der digitalen Infrastruktur auch für kleine Energieanlagen-Betreiber wichtig Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2022 Werbung IT-Sicherheit ist Energiesicherheit (WK-intern) - Eine zunehmend automatisierte, digitalisierte und dezentrale Energieerzeugung bietet der Cyberkriminalität neue Angriffspunkte. Die Sicherheit der Informationstechnik ist deshalb wichtig für Firmen jeder Größe und entscheidend für die europäische Energiesouveränität, betonte Miriam Schnürer vom Bundesverband für den Schutz kritischer Infrastrukturen e.V. (BSKI) in einem Online-Seminar der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH). „Wenn man die IT-Sicherheit beachtet, leisten dezentrale, autarke Einheiten einen großen Beitrag zur Energiesouveränität und sind zudem sicherer und resilienter als wenige, große Kraftwerke. Energiesouveränität ist wichtig für die nationale und europäische Sicherheit“, so Schnürer. Die Referentin wies darauf hin, dass digitale Angriffe auf die kritische Infrastruktur seit Beginn
windhunter_academy: RWE startet Programm zur Umschulung von Fischern für die Arbeit im Windenergiesektor Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2022 Werbung RWE startet in Kooperation mit windhunter_academy ein Programm zur Umschulung von Fischern für die Arbeit in der Windenergiebranche. (WK-intern) - Die Entwicklung polnischer Windparks ist mit einem erhöhten Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern verbunden. Das weiß auch RWE, die in vielen Teilen der Welt ein führender Entwickler der Offshore-Windenergiebranche ist. Die Kombination ihrer umfangreichen Aktivitäten mit der Professionalität der windhunter_academy in der Bereitstellung von Sicherheitsschulungen garantiert den Erfolg des Projekts. Anfang nächsten Jahres werden die ersten Fischer aus der Region Ustka eine einmonatige Ausbildung zur Umschulung zu Servicekräften für Offshore-Windparks beginnen. Während der vierwöchigen Ausbildung können Fischer praktisches technisches Wissen in den Bereichen: Arbeiten in
RWE und Hyphen prüfen die Abnahme von grünem Ammoniak aus Namibia Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 3. Dezember 2022 Werbung Ab 2027 könnten jährlich bis zu 300.000 Tonnen Ammoniak geliefert werden (WK-intern) - Essen/Windhoek / RWE und Hyphen Hydrogen Energy (Hyphen) haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, wonach RWE ab 2027 jährlich bis zu 300.000 Tonnen grünes Ammoniak* aus Namibia beziehen könnte. Hyphen wurde von der namibischen Regierung zum bevorzugten Bieter für die Entwicklung des ersten grünen Wasserstoffprojekts in Namibia ernannt. Bis 2027 soll das Projekt jährlich 1 Million Tonnen grünes Ammoniak für den Export produzieren. Ammoniak ist ein Wasserstoffderivat, das sich besonders gut für den Transport per Schiff eignet. Das deutsche Erneuerbare Energien-Unternehmen ENERTRAG ist einer der Gesellschafter des Hyphen-Konsortiums. RWE ist bestrebt, ein weltweit
Verbände warnen vor kurzfristiger kompletter Abschaffung der Entgelte für dezentrale Einspeisung Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 3. Dezember 2022 Werbung Die Entgelte für dezentrale Einspeisung (vNNE) sind elementar für Investitionen in Energiewende (WK-intern) - Die im Gesetzentwurf zur Strompreisbremse geplante Abschaffung der vermiedenen Netzentgelte für dezentrale Stromeinspeisung stößt auf breite Kritik bei kommunalen Spitzenverbänden, der Energiewirtschaft und Gewerkschaftsvertretern. In einer gemeinsamen Pressemitteilung betonen der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK (AGFW) und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) die Bedeutung der Netzentgelte: Eine komplette Abschaffung auch für Bestandsanlagen sendet ein verheerendes Signal für das Vertrauen in gesetzgeberische Festlegungen aus. Ein Schritt vor, zwei
Nachwuchs-Führungskräfte für die Klimastrategie Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 3. Dezember 2022 Werbung Neuer Masterstudiengang Nachhaltigkeits- & Klimamanagement Studienstart im Februar 2023 im „Virtuellen Live-Studium“ (WK-intern) - Immer mehr Unternehmen, Organisationen und Städte entscheiden sich für ein Klimamanagement, ergreifen eine Klimastrategie oder schlagen den Weg zur Klimaneutralität ein. Die staatlich anerkannte, private Fachhochschule des Mittelstands (FHM) hat deshalb den neuen Masterstudiengang Nachhaltigkeits- & Klimamanagement (M.A.) entwickelt, der erstmalig im Februar 2023 starten soll. Das berufsbegleitende Online-Programm findet im so genannten „Virtuellen Live-Studium“ statt. Das bedeutet, dass Studierende wie in einem Präsenzstudium in einer festen Studiengruppe und zu festen Zeiten live von den Professorinnen und Professoren unterrichtet werden – die Lehrveranstaltungen finden aber online im virtuellen Klassenraum
Zweites Leben für gebrauchte Batterien aus Elektroautos E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 3. Dezember 2022 Werbung Audi und EnBW nehmen in Heilbronn nachhaltigen Energiespeicher für die Versorgungssicherheit in Betrieb – Einsatz in PV- und Windparks geplant (WK-intern) - Heilbronn/Karlsruhe. Alles andere als ausgepowert: Hochvolt-Batterien von ausrangierten Elektroautos können auch nach jahrelangem Einsatz auf der Straße noch sinnvoll genutzt werden. Die AUDI AG und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG nutzen das jetzt in einem gemeinsamen Projekt mit einem stationären Batteriespeicher für sogenannte Second Life Batterien, die aus zerlegten Erprobungsfahrzeugen von Audi stammen. Die Anlage soll Strom aus Erneuerbaren Energien speichern, Schwankungen im Stromnetz ausgleichen und damit zur Versorgungssicherheit beitragen. Gemeinsam mit Landesverkehrsminister Winfried Hermann nahmen die beiden Kooperationspartner heute die
ESWE Versorgung elektrisiert Idstein E-Mobilität 3. Dezember 2022 Werbung E-Mobilität ist ein wichtiger Baustein, um die Verkehrswende voranzubringen. (WK-intern) - Beim Ausbau der notwendigen Ladeinfrastruktur gehört ESWE Versorgung in der Region zu den Wegbereitern. Jetzt konnte sich der Wiesbadener Energiedienstleister mit seinen innovativen Ansätzen auch bei einer öffentlichen Ausschreibung durchsetzen: In Idstein errichtet ESWE Versorgung fünf Ladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten à 22 KW, sowie eine Wallbox mit zwei Mal 11 kW im Parkhaus Hexenturm. „Elektromobilität ist auch für uns eines der Zukunftsthemen,“ sagt Idsteins Bürgermeister Christian Herfurth. „Die spürbaren Folgen des Klimawandels und die Auswirkungen des Ukraine-Krieges zeigen sehr deutlich, dass wir umdenken und uns von fossiler Energie weiter unabhängig machen müssen.
Die OFF-GRID Expo + Conference begeistert als internationale Konferenzmesse für autarke, netzferne und regenerative Energie- und Wasserversorgung in Augsburg Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 3. Dezember 2022 Werbung Positive Bilanz und wichtige Impulse: so schließt die OFF-GRID Expo + Conference 2022 – der wichtigste Branchentreff der internationalen Off-Grid-Industrie. (WK-intern) - An den zwei Messe- und Konferenztagen präsentierten über 60 Aussteller aus 12 Ländern. Rund 900 Teilnehmern aus 27 Ländern informierten sich zu Lösungen, Innovationen und Dienstleistungen für die Versorgung ohne Netzanschluss. Vom 1. bis 2. Dezember wurde zum vierten Mal die Kongressmesse OFF-GRID Expo + Conference (OEC) in Augsburg durchgeführt – und begeisterte ein weiteres Mal mit stark besetzter Fachkonferenz und vielen Netzwerkmöglichkeiten. Traditionell begann die Veranstaltung am 30. November mit dem TechDay, der Anwendern in Serviceschulungen tiefergehende Einblicke zu innovativen