Nachhaltigkeit im Sport: Diese Sportarten sind vorne dabei Verschiedenes 19. Dezember 202220. Dezember 2022 Werbung (WK-intern) - Die Nachhaltigkeit unserer Handlungen ist in allen gesellschaftlichen Bereichen in den letzten Jahren immer wichtiger geworden und bekommt immer mehr Beachtung. Das gilt auch für den Sport, der eine immer noch wichtige Positionierung in der Gesellschaft innehat. Dabei gibt es einige Sportarten, die im Rahmen der Nachhaltigkeit besonders positiv auffallen und bereits die ersten Schritte unternommen haben. Was leider nicht alle Sportarten von sich behaupten können. Auch die Anbieter von Sportwetten geben sich Mühe, Nachhaltigkeit zu fördern. Mit Sportwetten lassen sich in der Regel mehr als 30 Sportarten tippen und die Wettfreunde wählen dabei immer öfter auch nachhaltige Events
Vattenfall erwirbt Projektgesellschaft WSK Puls GmbH für Wasserpumpspeicherkraftwerk Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 19. Dezember 2022 Werbung Vattenfall prüft, inwieweit neue Speicherkapazitäten auf der Basis der Pumpspeichertechnologie eine sinnvolle und wirtschaftliche Option für die weitere Integration der erneuerbaren Energien in das fossilfreie Stromsystem der Zukunft darstellen können. (WK-intern) - Zu diesem Zweck hat das Unternehmen jetzt die WSK Puls GmbH, ein Tochterunternehmen der STRABAG SE, erworben. Die WSK Puls GmbH mit Sitz in Erfurt zeichnet bislang verantwortlich für das Vorhaben „Wasserspeicher-Kraftwerk Leutenberg/Probstzella“ unweit von Saalfeld in Thüringen. Die Idee für einen weiteren Pumpspeicher im Thüringer Schiefergebirge existiert seit zirka zehn Jahren und das Vorhaben in der Region Leutenberg/Probstzella hat bislang das Raumordnungsverfahren des Landesverwaltungsamts Thüringen im Rahmen der bisherigen Planungen
Shell und Eneco gewinnen Ausschreibung für Offshore-Windpark Hollandse Kust (West) VI Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 202219. Dezember 2022 Werbung Shell und Eneco haben mit ihrem Joint Venture Ecowende die Ausschreibung für den Bau eines Offshore-Windparks auf der Hollandse Kust (West) Los VI gewonnen. (WK-intern) - Ecowende wird einen Windpark bauen, der nur minimale Auswirkungen auf die Natur hat. Das Projekt wird etwa 53 Kilometer von der niederländischen Küste entfernt vor IJmuiden liegen. Der Windpark hat eine installierte Leistung von etwa 760 MW, was ausreicht, um etwa 3 % des derzeitigen niederländischen Strombedarfs zu dekarbonisieren. Shell und Eneco haben bereits die endgültige Investitionsentscheidung für diesen Windpark getroffen. Ecowende plant, den Offshore-Windpark Hollandse Kust (West) VI im Jahr 2026 in Betrieb zu nehmen. Wael Sawan,
Cottbuser Seegrund immer noch trocken – LEAG-Voraussage war falsch Mitteilungen Ökologie 19. Dezember 2022 Werbung Die Flutung des ehemaligen Braunkohlentagebaues Cottbuser Ostsees hat ihren Zeitplan deutlich verfehlt. (WK-intern) - Die vom Unternehmen LEAG für Ende 2022 vorausgesagte geschlossene Wasserfläche ist derzeit noch nicht absehbar. Das Umweltnetzwerk GRÜNE LIGA fordert deshalb, die Planungen für weitere Tagebauseen zu überdenken. „Unternehmen und Bergbehörde sollten die Warnung endlich ernst nehmen, dass für weitere überdimensionierte Tagebauseen nicht genug Wasser da sein wird. Die Pläne für die Tagebaue Nochten und Welzow müssen so überarbeitet werden, dass deutlich weniger künstliche Verdunstungsfläche entsteht.“ sagt René Schuster, Braunkohlenexperte der GRÜNEN LIGA. Der bis 2020 im Unternehmen verantwortliche Leiter Ingolf Arnold hatte zur Flutung des Sees ausdrücklich angekündigt: "Zudem
RES erwirbt Spitzenunternehmen im Bereich Analytik für Windkraftanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2022 Werbung RES hat mit Anemo Analytics ein innovatives dänisches Technologieunternehmen übernommen. (WK-intern) - Anemo Analytics stellt hochentwickelte Analyselösungen für Windkraftanlagen her, die die verbesserte Überwachung von Anlagen ermöglicht. Anemos zukunftsweisende Technologie soll RES dabei unterstützen, die bereits angebotenen Dienstleistungen und Lösungen weiter zu diversifizieren und zu erweitern, und das bestehende technische Team, das bereits führende datengesteuerte Software entwickelt, ergänzen. Darauf aufbauend ermöglichen die Technologien von Anemo noch ausgefeiltere Diagnosen und genauere Entscheidungsprozesse, die eine vorausschauende Instandhaltung unterstützen und zu einer besseren Jahresenergieerzeugung und geringeren Ausfallzeiten der Anlagen führen. Eduardo Medina, CEO von RES, kommentierte: "Die Lösungen von Anemo Analytics passen perfekt zu unserem Support-Service-Angebot und
SPIE macht Umspannwerk Unterweser sicherer und bereit für die Aufnahme von dezentral erzeugte erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 19. Dezember 2022 Werbung SPIE erneuert das TenneT-Umspannwerk Unterweser (WK-intern) - SPIE erhielt vom Übertragungsnetzbetreiber TenneT den Auftrag zur Erweiterung und Modernisierung des Umspannwerks Unterweser in Niedersachsen. Die Schaltanlage (380kV, 220 kV, 110 kV) muss erneuert und umgestaltet werden, um den Anforderungen eines auf die Einspeisung erneuerbarer Energiequellen zugeschnittenen Umspannwerks gerecht zu werden. Höchste Sicherheitsstufe: Da die Arbeiten im laufenden Betrieb des Umspannwerks und in direkter Nähe zum 2011 stillgelegten Kernkraftwerk Unterweser stattfinden, gelten höchste Sicherheitsstandards. Rodenkirchen – SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, erneuert das TenneT-Umspannwerk Unterweser. Das Kernkraftwerk Unterweser (KKU) wurde bereits 2011 stillgelegt; die Anlage befindet sich
Kernfusions-Simulation wird Vorreiter beim Übergang zu Exascale-Supercomputern Forschungs-Mitteilungen Technik 19. Dezember 2022 Werbung Die EU-Kommission gewährt 2,14 Millionen Euro Fördergeld, um den am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) entwickelten Simulationscode GENE auf eine neue Stufe zu heben: (WK-intern) - Durch den Einsatz von Exascale-Supercomputern soll er künftig digitale Zwillinge von Kernfusionsexperimenten wie ITER ermöglichen. An dem Projekt werden das IPP, die Max Planck Computing and Data Facility (MPCDF) und die Technische Universität München gemeinsam arbeiten. Die Plasmaphysik ist seit den 1960er Jahren einer der wichtigsten Treiber für die Weiterentwicklung von Höchstleistungsrechnern. Das liegt daran, dass Plasmen hochkomplexe Gebilde sind, die sich nicht mit einfachen physikalischen Modellen erfassen lassen. Fast das gesamte Weltall besteht aus solchen Plasmen –
Versorgungssicherheit: Erstes deutsches Flüssigerdgas-Terminal eröffnet am Standort Wilhelmshaven Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 19. Dezember 2022 Werbung Am 17.12.22 wurde der erste deutsche Standort für den Betrieb einer Floating Storage and Regasification Unit (FSRU) für den Import von Flüssigerdgas (LNG) in Wilhelmshaven offiziell eröffnet. (WK-intern) - Das Spezialschiff, die "Esperanza", ist beladen mit rund 165 000 m³ LNG in Wilhelmshaven angekommen. In den nächsten Tagen wird die erste Regasifizierung stattfinden, bevor im Januar der reguläre Betrieb startet. Die FSRU Esperanza wird ab Januar eine Regasifizierungskapazität von ca. 5 Mrd. m³/Jahr bieten und stellt damit einen ersten Meilenstein in der zukünftigen Energieversorgung Deutschlands dar. Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck:„Wir machen heute einen sehr wichtigen Schritt für die Versorgungssicherheit in Deutschland.
Schaeffler Gruppe macht sich mit über 10 Hektar großen Solarpark energieunabhängiger Kooperationen Solarenergie 19. Dezember 2022 Werbung BayWa r.e. unterstützt durch Verkauf von Solarpark die Nachhaltigkeitsziele der Schaeffler Gruppe (WK-intern) - Mit dem Verkauf des 9,9 MWp-Solarparks Kammerstein in Bayern starten BayWa r.e. und der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler ihre Zusammenarbeit im Bereich grüner Energieversorgung. BayWa r.e. wird bei dem Projekt weiterhin die Betriebs- und Wartungsleistungen übernehmen. Der Park liegt weniger als 35 km Luftlinie vom Hauptsitz von Schaeffler entfernt, erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 10,7 Hektar und besteht aus über 15.400 Solarmodulen. Seit dem Netzanschluss im Mai 2022 erzeugt der Solarpark pro Jahr ca. 11.000 MWh Grünstrom und wird damit den Strombedarf von rund zwei Prozent der