Hochspannungsgleichstromkabel für DolWin6 vollständig installiert und an TenneT übergeben Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2022 Werbung Übertragungsnetzbetreiber TenneT erreicht gemeinsam mit Kabellieferant Nexans den nächsten wichtigen Meilenstein für die Inbetriebnahme von DolWin6 (WK-intern) - Die 900 Megawatt starke Offshore-Anbindung soll 2023 ans Netz gehen und die Energieversorgung in Deutschland weiter stärken Mit der Installation des insgesamt 13. Offshore-Netzanschlusssystems treibt TenneT den Ausbau wichtiger Energieinfrastruktur in der deutschen Nordsee weiter voran Mit der Übergabe des Hochspannungsgleichstromkabels (HGÜ-Kabel) für DolWin6 ist TenneT der Inbetriebnahme des Offshore-Netzanschlusssystems einen großen Schritt nähergekommen. Zuvor hatte Lieferant Nexans das Endstück des insgesamt 45 Kilometer langen Seekabels vom Meeresboden der Nordsee aufgenommen und in einer mehrtägigen Operation im September und Oktober in die 56 Meter hohe
Podcast-Diskussion: Digitale Startups – Beschleuniger der Energiewende? Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2022 Werbung Mit seiner Hymne „Zeit, dass sich was dreht“ zur WM 2006 in Deutschland landete Ruhrpott-Urgestein Herbert Grönemeyer einen riesigen Chart-Erfolg und steuerte seinen Teil zur Aufbruchstimmung in Fußball-Deutschland, die die Nationalelf bis ins Halbfinale trug. (WK-intern) - Aufbruchstimmung – diese kennt man in der deutschen Windbranche durchaus. Doch wie die Erfolge der "Mannschaft" liegen die Windenergie-Boomjahre viele Jahre zurück. Es ist in der Tat höchste Zeit, die Dinge wieder in Bewegung zu setzen. Aber wie? Zwar bedeutet Korrelation nicht Kausalität. Interessanterweise scheint die Leistungskurve des Windenergie-Zubaus in Deutschland aber Hand in Hand mit jener des DFB-Teams zu gehen: Nach dem Hoch in 2002
AKW Neckarwestheim II darf laut VGH weiterlaufen Mitteilungen Ökologie 15. Dezember 2022 Werbung Sicherheitsregeln vom Gericht umgedeutet (WK-intern) - Gerichtsverhandlung bestätigt gravierende Verstöße gegen Sicherheitskonzepte und die fortdauernde Riss-Gefahr im AKW Neckarwestheim II Die Kläger*innen können das Grüne Umweltministerium aber nicht zwingen, das AKW vom Netz zu nehmen Zum heute mitgeteilten Beschluss des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg im Streit um die Betriebsgenehmigung des Risse-Reaktors Neckarwestheim II erklären Armin Simon von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt und Franz Wagner vom BBMN (Bund der Bürgerinitiativen Mittlerer Neckar e.V.): „Das Mannheimer Gericht teilte heute mit, dass es unsere Klage abweist. Die Verhandlung gestern vor dem VGH hatte allerdings die zahlreichen Abweichungen gegen Sicherheitsregeln im AKW Neckarwestheim II bestätigt. Der Reaktor, in dem sich bereits
Vestas erhält von Norvento Enerxia einen 62-MW-Windpark-Auftrag in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2022 Werbung Der Erneuerbare-Energien-Entwickler Norvento Enerxia hat einen Auftrag über 62 MW für mehrere Windparks in Galizien, Spanien, erteilt. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von dreizehn V150-4,5-MW-Windturbinen und einer V136-3,45-MW-Windturbine. Vestas wird auch Dienstleistungen für die Projekte im Rahmen eines umfassenden, langfristigen Servicevertrags erbringen. „Bei Norvento Enerxia freuen wir uns sehr, mit einem Unternehmen wie Vestas zusammenzuarbeiten. Wir haben keinen Zweifel, dass diese Zusammenarbeit uns dabei helfen wird, unser Ziel weiter voranzutreiben, mit effizienten Windprojekten zur Energieunabhängigkeit unseres Landes beizutragen", sagt Iván Nogueiras, Generaldirektor von Norvento Enerxía. „Wir sind sehr stolz darauf, mit Norvento zusammenzuarbeiten, um die Windenergie in Galizien auszubauen. Wir
DNR befürwortet solidarischen EU-Emissionshandel als Schutz gegen die anhaltende Erderwärmung durch Klimawandel Mitteilungen Ökologie 15. Dezember 2022 Werbung Verhandlungen zum EU-Klimaschutz in entscheidender Phase EU-Klimaabkühlungsziele mit dem weltweit größten Emissionshandelssysteme mit einer internationalen Vorbildfunktion Gesamtreduktionsziel des ETS 1 von mindestens 64 Prozent Auslaufen kostenloser ETS-Zertifikate Verschenken von ETS-Zertifikaten untergräbt das Verursacherprinzip Emissionen in energieintensiven Industrien bisher kaum gesunken CO2-Emissionsstrafgelder fallen noch viel zu gering aus (WK-intern) - DNR: Ohne soliden und solidarischen EU-Emissionshandel droht ein Totalversagen beim Klimaschutz Bei den morgigen Verhandlungen zwischen EU-Rat und EU-Parlament wird über zentrale Dossiers des "Fit for 55"-Pakets entschieden. Verhandelt wird unter anderem das bestehende EU-Emissionshandelssystem (ETS 1), das die Emissionen von europaweit rund 10.000 Anlagen der Energiewirtschaft und der energieintensiven Industrien erfasst. Zudem wird über die Schaffung eines zweiten Emissionshandelssystems
BEE-Delegiertenversammlung weitet Verbandsintegration aus und geht mit neuen Mitgliedern gestärkt in die Zukunft Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Veranstaltungen 15. Dezember 2022 Werbung BEE vollzieht weiteren Schritt der Verbandsintegration / Branche blickt zuversichtlich in die Zukunft (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat auf seiner zweiten Delegiertenversammlung weitere Satzungsänderungen zur Stärkung der Verbandsintegration beschlossen. „Mit der zunehmenden Bedeutung der Erneuerbaren Energien wächst auch die Bedeutung des Bundesverbands“, so Dr. Simone Peter, Präsidentin des BEE. „Mit dem weiteren Zusammenwachsen der Fach- und Landesverbände mit dem Dachverband stellen wir sicher, dass der BEE als zentrale Plattform der modernen Energiewirtschaft dieser Bedeutung auch weiterhin gerecht wird. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern gehen wir gestärkt in die Zukunft.“ Die Präsidentin zog auf der Delegiertenversammlung ein positives Resümee des ablaufenden Jahres. Schon
Der finnische Windpark Projektierer OX2 wählt für ein 145-MW-Projekt Siemens Gamesa Anlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2022 Werbung Siemens Gamesa von OX2 für 145-MW-Projekt in Finnland ausgewählt Siemens Gamesa und OX2 unterzeichnen jüngsten Vertrag für das 145-MW-Projekt Niinimäki in der Gemeinde Pieksämäki Das Projekt wird 22 SG 6.6-170 Windturbinen verwenden, die zu den wettbewerbsfähigsten in der Onshore-Industrie gehören Das Projekt soll Ende 2024 in Betrieb genommen werden und beinhaltet einen 35-jährigen Servicevertrag (WK-intern) - Die Beziehung von Siemens Gamesa zu OX2 wächst weiter, da die Windkraftanlage SG 6.6-170 für ihr nächstes Projekt in Finnland ausgewählt wird. Das Niinimäki-Projekt wird in der Gemeinde Pieksämäki in der Region Südsavo des Landes angesiedelt und 22 SG 6.6-170-Turbinen nutzen, die zu den leistungsstärksten in der Onshore-Windlandschaft gehören. Mit
Preisbremsen-Gesetze noch vollkommen undurchsichtig: Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 15. Dezember 2022 Werbung BDEW zu den Beratungen des Wirtschaftsausschusses zu den Preisbremsen (WK-intern) - Der Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestages hat heute über Änderungen an den Gesetzentwürfen zur Strom- und zur Gas-/Wärmepreisbremse beraten, die morgen im Bundestag verabschiedet werden sollen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Gesetzentwürfe zu den Energiepreisbremsen sind so komplex geraten, dass ihre praktische Umsetzung eine Mammut-Aufgabe für die Energiebranche wird. Die Energieversorger sehen die Notwendigkeit, dass in Krisenzeiten alle gemeinsam maximale Anstrengungen unternehmen müssen. Die Energiebranche wird alles in ihrer Macht Stehende tun, damit die staatlichen Entlastungen so reibungslos wie möglich bei den Bürgerinnen und Bürgern ankommen.
Weltnaturkonferenz mit vielen Klimaschutzaktivisten wird vom BMUV mit 29 Millionen Euro unterstützt Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 15. Dezember 2022 Werbung Weltnaturkonferenz will Naturschutz und biologische Vielfalt in Entscheidungen von Investoren und Unternehmen verankern (WK-intern) - BMUV unterstützt mit 29 Millionen Euro ein Projekt für naturbezogenes Risikomanagement und Offenlegungspraktiken in Entwicklungs- und Schwellenländern Am heutigen Finanztag auf der Weltnaturkonferenz im kanadischen Montreal hat Bundesumweltminister*in S. Lemke ein neues Projekt der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) angekündigt. Mit diesem Vorhaben sollen die Auswirkungen und Abhängigkeiten, Risiken und Chancen von Entscheidungen privater Unternehmen und des Finanzsektors mit Blick auf Ökosysteme und die biologische Vielfalt besser erfasst werden. Private Unternehmen und Finanzinstitutionen sollen den schädlichen Einfluss auf bzw. die Abhängigkeit von Biodiversität messen, offenlegen und bei künftigen Entscheidungen berücksichtigen und
Maschinen- und Anlagenbau: WirtschaftsWoche kürt die TII Group erneut zum Weltmarktführer 2023 Mitteilungen Technik 15. Dezember 2022 Werbung Wie in den vergangenen Jahren hat das renommierte Wirtschaftsmagazin WirtschaftsWoche der Heilbronner TII Group erneut den Titel „Weltmarktführer 2023“ verliehen. (WK-intern) - In einem herausfordernden weltwirtschaftlichen Umfeld hat sich die TII Group mit ihren Branchenspezialisten TII SCHEUERLE und TII KAMAG weiterhin in der sogenannten Champions League der Unternehmen behauptet. Das renommierte Wirtschaftsmagazin WirtschaftsWoche kürte TII erneut zum Weltmarktführer in der Kategorie Maschinen- und Anlagenbau. Darüber berichtete das Magazin in einer im November erschienenen Sonderausgabe. „Die erneute Auszeichnung beweist die Widerstandsfähigkeit und Verlässlichkeit unserer Unternehmensgruppe. Es ist auch ein Beleg für die hohe Innovationsleistung sowie die herausragende wirtschaftliche Bedeutung der Branchenexperten TII SCHEUERLE und
Energiespeicher: Champagnerdiskussion um Wasserstoff ist nicht zielführend Forschungs-Mitteilungen Technik 15. Dezember 2022 Werbung Energiespeicher sind eine der wesentlichen Schlüsseltechnologien für die Energiewende. (WK-intern) - Um schnellstmöglich von Kohle, Gas und Öl wegzukommen, sind neue Wege gefordert. Eine Champagnerdiskussion um die Nutzung von Wasserstoff sieht Experte Michael Sterner als Problem an. „Wir haben immer Energiespeicher genutzt, dabei handelt es sich um die gespeicherte fossile Energie, die die Natur über Millionen Jahre in Form von Kohle, Öl und Gas gebildet hat. Das ist nichts anderes wie uralte Biomasse“, sagt Professor Michael Sterner von der OTH Regensburg im VDI-Podcast „Technik aufs Ohr“. Er betont: „Wir müssen schnellstmöglich weg von Kohle, Öl und Gas und uns andere Energiespeicher suchen.“ Als
Unseenlabs startet neuen Satelliten zur Überwachung von Meeren, Offshore-Plattformen und Unterwasser-Infrastrukturen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Offshore Ökologie Technik 15. Dezember 2022 Werbung Unseenlabs, weltweit führend in der weltraumgestützten HF-Erkennung für Maritime Domain Awareness, wird seinen neuesten Satelliten, BRO-8, Nummer acht in seiner Satellitenkonstellation, starten. (WK-intern) - BRO-8 wird im Januar 2023 von der SpaceX-Rakete Falcon 9 von Cape Canaveral, Florida, als Teil der Transporter-6-Mission gestartet. Seit dem Start seines ersten Satelliten im Jahr 2019 war Unseenlabs in der Lage, Zehntausende von elektromagnetischen Signaturen zu sammeln und maritime Interessengruppen dabei zu unterstützen, jedes Schiff – einschließlich dunkler Schiffe – überall auf der Welt zu verfolgen. Diese Kapazität ist für behördliche und geschäftliche Anwendungen von größter Bedeutung , und wird für die Überwachung von Gebieten wie der