Stärkerer Schutz von Menschenrechten und Umwelt in globalen Lieferketten Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 29. Dezember 2022 Werbung Ab 2023 gilt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (WK-intern) - Am 1. Januar 2023 tritt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft. Damit werden weltweit zum ersten Mal unternehmerische Sorgfaltspflichten für die Achtung von Menschenrechten und den Schutz von Umweltbelangen umfassend gesetzlich geregelt. Unternehmen müssen ein wirksames Risikomanagement einrichten, um Gefahren für Menschenrechtsverletzungen und bestimmte Schädigungen der Umwelt zu identifizieren, zu vermeiden oder zu minimieren. Das Gesetz legt dar, welche Präventions- und Abhilfemaßnahmen im eigenen Geschäftsbereich und entlang ihrer Lieferketten notwendig sind und verpflichtet zur Errichtung eines Beschwerdeverfahrens und regelmäßiger Berichterstattung. Es gilt zunächst für Unternehmen in Deutschland mit mindestens 3.000 Beschäftigten, ab 2024 auch für
Wachstumsfelder für die Geschäftsentwicklung der aream Group – Kauf von zwei Windparks Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Solarenergie Windenergie 29. Dezember 202229. Dezember 2022 Werbung Ein starkes Jahr für die Erneuerbaren – und für aream (WK-intern) - Erneuerbare Energien sind eines der großen Wachstumsfelder – was auch die Geschäftsentwicklung der aream Group zeigt. „Wir haben ein starkes Jahr hinter uns und große Pläne für die Zukunft“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Die Projektpipeline ist gut gefüllt, das wirtschaftliche und politische Umfeld bleibt sehr günstig für Entwickler wie für Investoren.“ Zwar existieren noch einige politische Hemmnisse beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Insgesamt jedoch ist die Entwicklung unaufhaltsam, denn Digitalisierung, Elektrifizierung und Sektorkopplung treiben den Strombedarf in die Höhe. Gleichzeitig steigt der Bedarf an grünem
Die BayWa AG führt zum 1. Januar 2023 einen internen CO2-Preis ein Ökologie Technik 29. Dezember 2022 Werbung 50 Euro pro Tonne Kohlendioxid zu Gunsten des Klimas: BayWa führt 2023 internen CO2-Preis ein (WK-intern) - Das Ziel dieser Maßnahme ist, die Dekarbonisierung im Konzern zu beschleunigen. Mit der internen Gebühr in Höhe von 50 Euro pro Tonne Kohlendioxid (CO2) wird innerhalb der einzelnen BayWa Segmente zweckgebunden Budget für Klimaschutzmaßnahmen geschaffen. Bis 2025 möchte die BayWa ihre Treibhausgasemissionen um mindestens 22 Prozent im Vergleich zu 2017 reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen in den kommenden Jahren mindestens 18.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Ab 2030 will die BayWa konzernweit klimaneutral sein. „Wir meinen es ernst mit unseren Nachhaltigkeitszielen. Darum führen wir einen internen
Raffinerien in Leuna erhält zu wenig Erdöl Mitteilungen Technik 29. Dezember 2022 Werbung Die Total-Energies Raffinerie in Leuna hat bei der Umstellung der Öllieferungen Probleme, ausreichend Öl zu bekommen. (WK-intern) - "Die aktuell vertraglich zugesicherten Mengen liegen unter der durchschnittlichen Auslastung der Raffinerie der letzten Jahre", sagte eine Firmensprecherin der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstag-Ausgabe). "Für einen wirtschaftlichen Betrieb unserer Raffinerie brauchen wir jedoch eine Infrastruktur, die es uns ermöglicht, die Kapazitäten, so wie in der Vergangenheit, voll auszulasten." Die Raffinerie hat - als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine - den Bezug von russischem Öl über die Druschba-Pipeline Ende 2022 eingestellt. Erdöl aus Norwegen und dem Nahen Osten wird nun per Schiff
ESWE beschließt Vorsorgechlorung des Trinkwassers Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 29. Dezember 2022 Werbung Die Wasserversorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden (WLW) weisen darauf hin, dass aufgrund eines mikrobiologischen Befundes in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt Wiesbaden seit heute (28.12.2022) bis auf Weiteres vorsorglich eine geringe Chlorzugabe in den Versorgungsbereichen Innenstadt (nördlicher Bereich, höher gelegene Gebiete um die Lahnstraße), Platter Straße, dem Neroberg, Eigenheim bis Tennelbachstraße, südliches und nördliches Nerotal, Adamstal, Restaurant Platte, Dambachtal sowie nordwestlich der Sonnenberger Straße stattfindet. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Bürgerinnen und Bürger jederzeit mit hygienisch einwandfreiem Trinkwasser versorgt werden. Die Chlordosierung erfolgt gemäß den strengen Vorgaben der Trinkwasserverordnung und wird von engmaschigen Trinkwasserkontrollen begleitet. Es können vorübergehend geringfügige Geruchs- und Geschmacksbeeinträchtigungen auftreten, die
IG Windkraft begrüßt Vorrangzonen für Windkraft in Salzburg Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 2022 Werbung Ein guter erster Schritt. Doch als Antwort auf die Energiekrise reicht dies noch nicht aus. (WK-intern) - Die IG Windkraft begrüßt die erstmalige Ausweisung von Windzonen in Salzburg. „Es freut mich sehr, dass sich der Wind in Salzburg gedreht hat und mit der Zonenausweisung auch in Salzburg der Rückenwind für die Windkraftnutzung begonnen hat“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, weist aber darauf hin, dass für den Klimaschutz und für die Bekämpfung der Energiekrise weitere Schritte zeitnah folgen müssen. „Die erneuerbaren Energien sind die Lebensversicherung für die heimische Wirtschaft und eine erschwingliche Energieversorgung der Bevölkerung“, bemerkt Moidl. Vor kurzem hat die Salzburger Landesregierung
Ölverunreinigung auf dem Nord-Ostsee-Kanal: Havariekommando gibt Gesamteinsatzleitung ab Behörden-Mitteilungen Ökologie 29. Dezember 2022 Werbung Übernahme der Einsatzleitung durch das Land Schleswig-Holstein Um die Reinigungsarbeiten an der Uferböschung, der Häfen und der Schleusen nicht zu behindern und einen Austrag der Verunreinigung in die Elbe zu vermeiden, bleibt der Nord-Ostsee-Kanal für die Schifffahrt mindestens bis zum 03.01.2023 gesperrt. (WK-intern) - Umweltminister*in Tobias Goldschmidt: „Jetzt gilt es die restlichen Arbeiten zügig abzuschließen um die Auswirkungen auf Umwelt und Schifffahrt möglichst gering zu halten“ Der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein hat die Gesamteinsatzleitung für die weitere Reinigung des Nord-Ostsee-Kanals nach dem dortigen Austritt von Rohöl vom Havariekommando übernommen. Damit übernimmt das Land wieder die Verantwortung für das weitere Vorgehen. „Ich danke
Vestas sichert sich 216-MW-Auftrag für großen Windpark in Arizona Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 2022 Werbung Vestas hat von The AES Corporation einen 216-MW-Auftrag für Windturbinen erhalten, um die Chevelon Butte Wind Farm Phase 2 in Arizona, USA, mit Strom zu versorgen. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 48 V150-4,5-MW-Turbinen. Dieses Projekt ist die zweite und letzte Phase des kollektiven Windparks Chevelon Butte. Chevelon Butte I wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2023 voll betriebsbereit sein. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen 10-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrag, der darauf ausgelegt ist, eine optimierte Leistung der Anlage sicherzustellen. „Die Chevelon Butte Wind Farm, die sich auf einer der ältesten bewirtschafteten Rinderfarmen in Arizona befindet, ist
RWE Supply & Trading schließt Liefervertrag über 2,25 Millionen Tonnen Flüssiggas (LNG) pro Jahr Mitteilungen Technik 29. Dezember 2022 Werbung RWE Supply & Trading und Sempra Infrastructure unterzeichnen Liefervertrag für Flüssiggas aus den USA 15-jähriger Liefervertrag über 2,25 Millionen Tonnen Flüssiggas (LNG) pro Jahr abgeschlossen Lieferungen erfolgen vom geplanten LNG-Terminal in Port Arthur, Texas, USA – Betriebsstart für 2027 geplant Rahmenwerk für die Verringerung von Treibhausgasemissionen aus LNG-Lieferungen vereinbart (WK-intern) - RWE Supply & Trading und Sempra Infrastructure haben einen Liefer- und Abnahmevertrag über rund 2,25 Millionen Tonnen Flüssiggas (Liquefied Natural Gas, LNG) pro Jahr abgeschlossen. Das vereinbarte Volumen entspricht etwa 30 Schiffsladungen bzw. rund 3 Milliarden Kubikmetern Erdgas pro Jahr. Das LNG wird von dem geplanten LNG-Terminal in Port Arthur, Texas, USA, geliefert, das voraussichtlich