Das Bundeswirtschaftsministerium plant, fossilen “blauen” Wasserstoff mit Steuergeldern zu fördern Forschungs-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 2. Dezember 2022 Werbung Nationale Wasserstoffstrategie: Förderung von blauem Wasserstoff gefährdet Klimaziele Klimakiller blauer Wasserstoff (WK-intern) - Das Bundeswirtschaftsministerium plant, fossilen “blauen” Wasserstoff mit Steuergeldern zu fördern – obwohl dieser ähnlich klimaschädlich wie Erdgas ist. Diese Pläne gehen aus einem öffentlich gewordenen Entwurf für die nationale Wasserstoffstrategie hervor. Das Umweltinstitut München kritisiert die Strategie und fordert, ausschließlich grünen Wasserstoff zu fördern, der aus erneuerbaren Energien hergestellt wird. „Der Umwelt hilft blauer Wasserstoff wenig”, sagt Kasimir Buhr, Referent für Energie- und Klimapolitik am Umweltinstitut. Blauer Wasserstoff wird aus fossilem Erdgas hergestellt, das dabei entstehende CO2 soll aufgefangen und in unterirdische Speicherstätten gepresst werden. Doch trotz CO2-Abscheidung ist die Klimabilanz des
Bundesingenieurkammer zur ausbleibenden Wohnungsbauoffensive Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 2. Dezember 2022 Werbung Bundesregierung muss ressortübergreifend schnell und pragmatisch handeln! (WK-intern) - Der Wohnungsbau ist ins Stocken geraten. Die Gründe sind aufgrund der Pandemie und den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine vielschichtig, jedoch lösbar. Doch dazu braucht es eine Kraftanstrengung der Bundesregierung. Die notwendige „Feuerwehrmentalität“ des Kabinetts blieb bei der Schaffung bezahlbaren Wohnraums bisher aus. Die ambitionierte Initiative des Bundesbauministeriums konnte die Entwicklung nicht aufhalten und droht zu scheitern. Dies zeigen die Zahlen beim Wohnungsbau. Deshalb appelliert die gesamte Wertschöpfungskette Bau an Bundeskanzler*in Olaf Scholz und die Bundesregierung, jetzt die dringend erforderlichen ordnungspolitischen sowie finanziellen Weichen zu stellen. In einem heute veröffentlichten Schreiben der wesentlichen
Steuerbefreiung für Solarstromanlagen soll landesweiten Solarausbau auslösen Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 2. Dezember 2022 Werbung Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW setzt darauf, dass die vom Bundestag beschlossenen Steuererleichterungen für kleinere Photovoltaik-Anlagen einen Schub für den landesweiten Solarausbau auslösen. (WK-intern) - Der Bundestag hat heute mit dem Jahressteuergesetz 2022 eine Reihe von steuerlichen Erleichterungen für kleinere Solarstromanlagen bis 30 Kilowatt peak Leistung beschlossen. Danach müssen die Betreiber dieser kleinen Solarkraftwerke nicht nur künftig, sondern auch rückwirkend zum 1. Januar 2022 keine Einkommens- und Gewerbesteuer für die Einnahmen aus der Solarstromvergütung bezahlen. Außerdem entfällt mit Beginn des kommenden Jahres die 19-prozentige Mehrwertsteuer für den Kauf und die Installation von Photovoltaikanlagen (PV) einschließlich Batteriespeichern. Die Mehrwertsteuer-Befreiung gilt bereits bei Bestellungen noch in
Ove Petersen stellt Ministerpräsident*in von Schleswig-Holstein das Erneuerbare-Energien-Unternehmen vor Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 2. Dezember 2022 Werbung Günther besucht GP JOULE: CEO Ove Petersen stellt dem Ministerpräsident*in von Schleswig-Holstein das Erneuerbare-Energien-Unternehmen vor (WK-intern) - Den Ausbau der Erneuerbaren beschleunigen, Klimaziele einhalten, Wasserstoffwirtschaft hochfahren, Attraktivität des Standorts Schleswig-Holstein erhöhen Ministerpräsident*in Günther und Ove Petersen, CEO und Mitgründer von GP JOULE, hatten bei ihrem Treffen am Donnerstag, 1. Dezember, im nordfriesischen Reußenköge viel zu besprechen. „Ein wesentlicher Erfolgsfaktor des Energiewendelandes Schleswig-Holstein ist das Know-how und die Innovationskraft führender Unternehmen in unserem Land – hier spielt GP JOULE eine ganz zentrale Rolle. Das hat mir mein Besuch heute erneut bestätigt“, sagte Ministerpräsident*in Günther im Anschluss an den Termin. Zuvor hatte GP JOULE-CEO Ove Petersen
Forschungsinstitut IWES und Nordex Group intensivieren Zusammenarbeit bei Netzintegration von Windenergieanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2022 Werbung Gemeinsam entwickelter Versuchsstand reduziert erforderlichen Messaufwand zur Netzintegration signifikant (WK-intern) - Die vermehrte Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hat einen erheblichen Einfluss auf das elektrische Netz. Windenergieanlagen speisen den Strom über leistungselektronische Umrichter ins Netz ein. Deshalb ist die Validierung der Systemeigenschaften und die das Netz stützenden Eigenschaften von Windkraftanlagen von zunehmend großer Bedeutung für die Netzstabilität. Die sogenannte Fault-ride-through-Fähigkeit einer Windenergieanlage sich während sprunghafter Spannungseinbrüche und -überhöhungen im Stromnetz nicht vom Netz zu trennen (FRT), die Blindleistungsbereitstellung oder die Ausgleichsfunktionen für Frequenzabweichungen sind einige Anforderungen, die Windturbinen erfüllen müssen. Während des Entwicklungsprozesses und der Markteinführung von Windenergieanlagen sind die Nachweise dieser Eigenschaften bei
Forschung für hochwertiges Batterierecycling an der FH Münster E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 2. Dezember 2022 Werbung FH-Alumna Merle Zorn untersucht am Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster im Verbundprojekt DemoSens, wie sich Batterierecycling, aus Elektrofahrzeugen effizienter wiederverwerten lassen (WK-intern) - Rasenmäher, Elektroautos, E-Bikes oder Photovoltaikspeicher – viele technische Geräte und Verkehrsmittel werden heutzutage mit einem Akku ausgestattet. „Das sind riesige Mengen an Batterien und letztlich Ressourcen, die in absehbarer Zeit ins Recycling gehen. Dafür gibt es allerdings bisher noch nicht ausreichend Verwertungskapazitäten“, erklärt Bauingenieurin Merle Zorn. Am Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster forscht sie dazu, wie sich Batterien effizienter recyceln lassen. Zorns Forschung ist eingebettet in das Verbundprojekt DemoSens – Digitalisierung einer automatisierten Demontage und sensorgestützten mechanischen Aufbereitung von Lithium-Ionen-Batterien für
Offshore-Windparks verändern marine Ökosysteme Offshore Ökologie Windenergie Windparks 2. Dezember 2022 Werbung Neue Hereon-Studie belegt den Einfluss von Windparks auf die Küstenökosysteme der Nordsee (WK-intern) - Der Ausbau von Offshore-Windparks in der Nordsee geht voran. Doch die Konsequenzen für die marine Umwelt, in der sie errichtet werden, sind noch nicht vollständig erforscht. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Hereon haben zu den Auswirkungen von Windparks bereits in vergangenen Studien wertvolle Erkenntnisse geliefert. In ihrer neuesten Veröffentlichung zeigen sie nun, dass großangelegte Windparks die marine Primärproduktion sowie den Sauerstoffgehalt in und außerhalb der Windparkgebiete stark beeinflussen können. Ihre Ergebnisse veröffentlichte das Fachjournal Communications Earth & Environment. Unterschiedliche Windverhältnisse und Strömungen, mehr Niederschlag und ein verändertes Oberflächenklima: Die Auswirkungen
Synthetischer Kraftstoff ist die klimaneutrale Alternative im Straßenverkehr E-Mobilität Technik Videos 2. Dezember 2022 Werbung ADAC Untersuchung zu eFuels zeigt, dass sie problemlos statt herkömmlichem Sprit getankt werden könnten (WK-intern) - Synthetische Kraftstoffe sind schon seit geraumer Zeit als klimaneutrale Alternativen zu Benzin oder Diesel im Gespräch. Bisher gibt es zwar kaum Produktionsanlagen, doch das soll sich in naher Zukunft ändern. Ob die eFuels aber tatsächlich als Ersatz dienen können, hat der ADAC aktuell untersucht. Die Ergebnisse sind vielversprechend: Die Labor-Untersuchungen des Clubs haben gezeigt, dass die synthetischen Kraftstoffe problemlos funktionieren, sofern die Modelle für den jeweiligen Sprit freigegeben sind. Die Messungen konnten bestätigen, dass sich auch die Schadstoffemissionen durch die alternativen Kraftstoffe nicht verschlechtern. Karsten Schulze, ADAC
Atlas Copco schließt Übernahme des chinesischen Herstellers von On-Site-Gaserzeugung ab Mitteilungen Technik 2. Dezember 2022 Werbung Nacka, Schweden: Atlas Copco hat die Übernahme der Vermögenswerte von Suzhou Since Gas System Co., Ltd. (Since Gas), einem in China ansässigen Hersteller von On-Site-Gaserzeugungsanlagen, abgeschlossen. (WK-intern) - Since Gas ist ein Unternehmen in Privatbesitz mit Hauptsitz in Suzhou in der Provinz Jiangsu und Präsenz in ganz China. Im Jahr 2021 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von etwa 70 MCNY (MSEK 93*). Das Unternehmen hat 80 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist auf die Gaserzeugung vor Ort für ein breites Branchenspektrum spezialisiert, darunter Metalle, Petrochemie, Schifffahrt und Elektronik. Der Kaufpreis wird nicht bekannt gegeben. Das erworbene Geschäft wird Teil des Geschäftsbereichs Industrial Air innerhalb des Geschäftsbereichs Compressor