Digital-Gipfel 2022: Gemeinsam Innovationen durch Daten ermöglichen Behörden-Mitteilungen Technik 9. Dezember 2022 Werbung Bundesminister Dr. Volker Wissing und Bundesminister Dr. Robert Habeck wollen die Verfügbarkeit von Daten verbessern und so Innovationen in Deutschland fördern. (WK-intern) - Beim 15. Digital-Gipfel der Bunderegierung kommen heute in der STATION-Berlin hochrangige Gäste zusammen: Bundeskanzler Olaf Scholz, sechs Bundesministerinnen und Bundesminister, eine Staatsministerin und über 1.000 Expertinnen und Experten aus dem Digitalbereich. Zusammen beraten sie unter dem Motto „Daten – Gemeinsam digitale Werte schöpfen“, wie man das Potenzial von Daten aus Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft besser für Innovationen nutzen kann. Mit einer eigenen Datenstrategie und einem Dateninstitut wollen Dr. Volker Wissing und Dr. Robert Habeck das Thema voranbringen. Bundesdigitalminister Dr. Wissing:
Wi IPP sammelt für Erneuerbare-Energien-Projekte über WIWIN 300.000 Euro in vier Stunden ein Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2022 Werbung Die nachhaltige Investmentplattform WIWIN hat in nur vier Stunden 300.000 Euro an die Mainzer Beteiligungsgesellschaft Wi IPP GmbH & Co.KG vermittelt. (WK-intern) - Mehr als 100 Investor/innen haben im Rahmen des Crowdinvestings in die deutschlandweit erste Kurzanleihe im Bereich Erneuerbare Energien investiert. Das Kapital soll in den Ankauf von Wind- und Solar-Bestandsanlagen fließen. Wi IPP-Geschäftsführer Daniel Güttinger ist von der Resonanz der WIWIN-Crowd absolut überwältigt: “Wir freuen uns wirklich sehr, dass die Anlegerinnen und Anleger das neue Finanzprodukt so positiv aufgenommen haben. Wir hätten niemals damit gerechnet, dass wir unser Emissionsziel bereits in wenigen Stunden erreichen.” Aufgrund des großen Erfolgs befinden sich Wi
Verschmutzung der Nordsee durch Chlorgift am LNG-Terminal Kooperationen Mitteilungen Ökologie 9. Dezember 2022 Werbung LNG-Terminal in Wilhelmshaven: Warum wird nicht auf Chlorgift verzichtet, wenn es möglich ist? (WK-intern) - Am 17. Dezember 2022 wird das erste deutsche LNG-Terminal in Wilhelmshaven feierlich eröffnet – allerdings mit schlimmen Folgen für die Umwelt. Seit Wochen weisen NABU, BUND und die Deutsche Umwelthilfe darauf hin, dass der Betrieb des Flüssiggas-Terminals zu einer Verschmutzung der Nordsee durch Chlorgift führen wird. Dabei besteht eine umweltschonende Alternative für die Reinigung des Seewassersystems auf Ultraschallbasis. Die HASYTEC Gruppe stattet schon seit Jahren Schiffe damit aus. Mit Start des schwimmenden LNG-Terminals in Wilhelmshaven ist klar: Zukünftig werden jährlich 180 Millionen Kubikmeter chlorversetztes Wasser über die Jade ins
IGBCE-Umfrage: Industriebeschäftigte befürchten Jobverluste durch Energiekrise Mitteilungen 9. Dezember 2022 Werbung Die angespannte Lage in den energieintensiven Industrien verunsichert die dort Beschäftigten massiv. (WK-intern) - Nach einer aktuellen Umfrage der Industriegewerkschaft IGBCE unter ihren Mitgliedern macht sich nahezu jede*r Zweite (47 Prozent) große oder sehr große Sorgen, dass die derzeitige Situation zu Jobverlusten in der Industrie führen könnte. Sogar 60 Prozent sehen eine große oder sehr große Gefahr, dass durch die schwierige Versorgungslage und die hohen Preise bei Energie und Rohstoffen Produktionsketten reißen könnten und die Industrie von der Krise in voller Breite erfasst wird. Jede*r vierte Befragte (24 Prozent) gab an, im eigenen Betrieb sei die Produktion bereits zurückgefahren worden, für weitere 44
Swiss Steel Group veranstaltet: Grüner Wasserstoff für die Stahlproduktion-Symposium Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 9. Dezember 2022 Werbung Grüner Wasserstoff für die Stahlproduktion: Das 1. Wasserstoff-Symposium der Swiss Steel Group war ein viel beachteter Erfolg (WK-intern) - Luzern/Witten - Am 13. und 14. September 2022 veranstaltete die Swiss Steel Group (SSG) im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen das 1. Wasserstoff-Symposium. Die Fachvorträge renommierter Referenten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik waren auf insgesamt vier Sessionen verteilt, die sich an folgenden Schwerpunkten orientierten: Strategie Wasserstoffbereitstellung Wasserstoffbeständige Stähle Industrieller Einsatz von Wasserstoff Bereitstellung und Einsatz von Wasserstoff am Beispiel der Deutschen Edelstahlwerke Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Frank Koch, CEO der Swiss Steel Group, die anwesenden Teilnehmer. Nach einem kurzen Blick auf die traditionsreiche Geschichte der Henrichshütte erläuterte er die Bedeutung
KGAL und Projektentwickler Premier gründen Joint Venture für Solar- und Windkraft in Spanien Kooperationen Solarenergie Windenergie Windparks 9. Dezember 20229. Dezember 2022 Werbung Auf eine mehrjährige erfolgreiche Zusammenarbeit folgt der nächste logische Schritt: (WK-intern) - Die KGAL gründet für ihren Impact-Fonds KGAL ESPF 5 ein Joint Venture mit der Premier Group. Der spanische Partner bringt seine eigene PV-Projektpipeline auf dem Heimatmarkt ein, die das Gemeinschaftsunternehmen weiterentwickeln wird. Die KGAL unterstützt finanziell, operativ und bei der strategischen Ausrichtung. Spanien erlebt einen Solarboom. Dies liegt an idealen Voraussetzungen wie der europaweit stärksten Sonneneinstrahlung und sehr vielen verfügbaren Flächen. Zudem sind die Gestehungskosten für Solarenergie in den vergangenen Jahren deutlich gesunken. Dieses vorteilhafte Marktumfeld hat auch zu intensivem Wettbewerb um Netzanschlusskapazitäten und Auktionen für freie Kapazitäten geführt. Die KGAL
Siemens erhöht und beschleunigt Nachhaltigkeits-Ziele und -Investitionen Mitteilungen Ökologie Technik 9. Dezember 2022 Werbung Siemens ist bereits seit vielen Jahren Vorreiter im Bereich der Nachhaltigkeit und beschleunigt seine Aktivitäten in diesem Bereich weiter. Rund 46 Prozent CO2-Reduktion im eigenen Betrieb seit 2019 Ambitionierte Ziele: Physische CO2-Reduktion um 55 Prozent bis 2025 und um 90 Prozent bis 2030 Rund 150 Millionen Tonnen vermiedene CO2-Emissionen beim Kunden durch im Geschäftsjahr 2022 verkaufte Produkte und Lösungen Investitionen in Höhe von 650 Millionen Euro bis 2030 zur Dekarbonisierung der eigenen Geschäftsaktivitäten 280 Millionen Euro für Aus- und Weiterbildung der Belegschaft im vergangenen Geschäftsjahr (WK-intern) - Anlässlich der Veröffentlichung des Nachhaltigkeitsberichts für das Geschäftsjahr 2022 gibt das Unternehmen neue, ambitioniertere Ziele für die eigene Dekarbonisierung
RWE Aufsichtsrat beschließt Vertragsverlängerung von Finanzvorstand Michael Müller Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 9. Dezember 2022 Werbung RWE Aufsichtsrat beschließt langfristige Nachfolgeentscheidungen im Personalressort Vertrag von Michael Müller als Finanzvorstand (CFO) der RWE AG wird zum 1. November 2023 um weitere fünf Jahre verlängert Katja van Doren wird zum 1. August 2023 Nachfolgerin von Zvezdana Seeger als Personalvorständin (CHO) und Arbeitsdirektorin der RWE AG (WK-intern) - Werner Brandt, Aufsichtsratsvorsitzender der RWE AG: „Der Aufsichtsrat hat heute planmäßig über die langfristige Zusammensetzung des Teams um CEO Markus Krebber im Vorstand der RWE AG entschieden. Damit wird gewährleistet, dass die erfolgreiche Transformation des Unternehmens konsequent und mit hoher personeller Kontinuität fortgeführt werden kann. Als führendes Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien wird RWE
Deutschlands größte Energiegenossenschaft, Prokon, startet digitales Mitgliederportal Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 9. Dezember 2022 Werbung Online-Betreuung bringt Vorteile für Mitglieder und Unternehmen (WK-intern) - Nach rund einem Jahr schließt Prokon seinen jüngsten Digitalisierungsschritt ab: Deutschlands größte Energiegenossenschaft gibt ihren rund 40.000 Mitgliedern Zugriff auf die persönlichen Daten. Über ein Online-Portal können alle Genossinnen und Genossen die Details zu ihrer Mitgliedschaft einfach von zuhause abrufen. Durch das digitale Konto können sie die persönlichen Daten ändern und ihre finanzielle Beteiligung erhöhen. Auch die Anmeldung und Teilnahme an Veranstaltungen von Prokon sind über das Portal möglich. Ziel des Projekts ist, den Service für Mitglieder zu verbessern und interne Prozesse zu vereinfachen. In der Digitalisierung einzelner Geschäftsbereiche sieht Prokon die Basis für
GE nimmt die ersten beiden 300-MW-Pumpspeichereinheiten im Wasserkraftwerk Jinzhai, China, in Betrieb Bioenergie Ökologie Technik 9. Dezember 2022 Werbung Die ersten beiden Einheiten wurden erfolgreich an das Projekt geliefert, haben den Probebetrieb bestanden und sind jetzt ans Netz angeschlossen. GE wurde ausgewählt, vier 300-MW-Pumpspeichereinheiten für das Projekt zu liefern Die ersten beiden Blöcke haben die Probezeit bestanden und sind nun ans Netz gegangen Die jährliche Erzeugungskapazität des Projekts entspricht etwa dem 1,4-fachen des jährlichen Haushaltsstromverbrauchs in Jinzhai (WK-intern) - GE Hydro Solutions wurde von Anhui Jinzhai Pumped Storage Power Co., LTD, einer der Divisionen von State Grid XinYuan, ausgewählt, um vier neue 300-MW-Pumpspeicherturbinen, Generatormotoren sowie die übrige Anlagenausrüstung für Anhui Jinzhai zu liefern Pumpspeicherkraftwerk im Landkreis Jinzhai, Provinz Anhui, China. Das 1,2-GW-Projekt wird dazu
Fortum und EDF vereinbaren gemeinsame Forschung in der SMR Kernenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. Dezember 2022 Werbung Fortum und EDF unterzeichnen Rahmenkooperationsabkommen, um gemeinsame Möglichkeiten in der neuen Kernenergie zu erkunden (WK-intern) - Fortum und Electricité de France (EDF) haben eine Rahmenkooperationsvereinbarung unterzeichnet, um gemeinsam Kooperationsmöglichkeiten für den Einsatz kleiner modularer Kernreaktoren (SMR) und großer Kraftwerke in Finnland und Schweden zu erkunden. Die Vereinbarung ist Teil der zweijährigen Machbarkeitsstudie von Fortum, die die Voraussetzungen für neue Kernkraftwerke in Finnland und Schweden untersucht. Das französische Energieunternehmen EDF ist der weltweit größte Nuklearbetreiber mit einer einzigartigen Erfahrung über den gesamten nuklearen Lebenszyklus. Es plant, eine Flotte von EPR-Einheiten in ganz Europa einzusetzen und gleichzeitig sein 340 MWe NUWARD™ SMR zu entwickeln. „EDF freut
NOVUM TALK: Ministerpräsident Michael Kretschmer über Batterie-Diagnose, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 9. Dezember 20229. Dezember 2022 Werbung Gemeinsam mit Ministerpräsident Michael Kretschmer sowie unseren Partnern von JT Energy Systems und TRICERA durften wir in diesem Herbst Sachsens größten Batteriespeicher in Freiberg eröffnen. (WK-intern) - Wir sind dankbar und auch ein bisschen stolz, dass wir mit unserer weltweit einzigartigen Technologie Teil dieses innovativen Projekts sein dürfen. Nach der Batterie-Diagnose an unseren Testsystemen erhalten gebrauchte Gabelstapler-Batterien im Freiberger Batteriespeicher ein zweites oder sogar drittes Leben. Zudem sorgen wir mit unserer Künstlichen Intelligenz dafür, dass der Speicher sicher läuft und seine Funktion als Netzpuffer optimal erfüllt. Besonders haben wir uns natürlich über das große Interesse der Landesregierung an dieser ambitionierten Kooperation zwischen drei