Neun Ausbildungsgänge mit nachhaltigen Aussichten für die berufliche Zukunft Bioenergie Mitteilungen Technik 8. August 2025 Werbung EnviTec Biogas erreicht mit 23 Auszubildenden neues Maximum an jungen Talenten (WK-intern) - Ankommen, orientieren und sich im neuen Team direkt wohlfühlen – das ist das Ziel der alljährlichen Einführungstage für Auszubildende bei EnviTec Biogas. Sieben junge Menschen starteten am 1. August ihre Ausbildung an den Standorten Lohne und Saerbeck, zwei weitere Azubis sind bereits seit Februar und April an Bord des Biogas Allrounders. „Unser Onboardingprozess kommt bei unseren neuen Teammitgliedern rundum gut an“, sagt Jan-Carlos Gartenschläger, Ausbildungsleiter der EnviTec Biogas AG. Der Personalexperte organisiert die dreitägige Willkommensveranstaltung seit nunmehr drei Jahren. „In jedem Jahr knacken wir einen neuen Rekord, unsere Ausbildungszahlen steigen stetig
Deutsche Windtechnik steigert ihre Ausbildungskapazitäten Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Oktober 2022 Werbung Deutsche Windtechnik steigert ihre Ausbildungskapazitäten im Bereich Mechatronik um 50 Prozent - insgesamt 90 Azubis im Jahr 2022 (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik hat 2022 die eigenen Ausbildungskapazitäten im Bereich Mechatronik um 50 Prozent ausgebaut: So konnten im September insgesamt 24 Auszubildende für Mechatronik ihre Berufsausbildung im Training Center der Deutschen Windtechnik in Viöl nahe Husum beginnen. Erweitert man die Bilanz über alle drei Lehrjahre und alle von der Deutschen Windtechnik angebotenen Ausbildungs-Fachbereiche, so betreut der internationale Servicedienstleister allein in Deutschland aktuell 90 Auszubildende: 60 im Fachbereich Mechatronik/Mechatronikerin, 22 im Fachbereich Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement, 5 Fachkräfte für Lagerlogistik und 3 Fachinformatikerinnen bzw. Fachinformatiker.
IG-BCE-Umfrage zeigt: Situation für Auszubildende durch Corona sehr unsicher Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 22. Juni 2020 Werbung Laut einer bundesweiten IG-BCE-Umfrage trifft Corona Auszubildende besonders hart: (WK-intern) - Sowohl ihre Übernahme- als auch ihre Einstellungssituation ist vielen Betrieben noch unklar. Die IG BCE fordert von den Arbeitgebern, in die Zukunft zu investieren und Ausbildungsplätze zu sichern. Eine Umfrage in den Branchen der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) legt offen, dass die Corona-Krise Auszubildende besonders hart trifft. Denn sowohl ihre Übernahme- als auch ihre Einstellungssituation ist in dem Großteil der Betriebe noch unklar. Ausbildungsplätze sichern soll die Ausbildungsprämie aus dem Corona-Konjunkturpaket der Bundesregierung. Francesco Grioli, im Vorstand der IG BCE für den Bereich Jugend zuständig, fordert angesichts dieser von den
Deutschlands beste Energie-Scouts – Mittelstandsinitiative ehrt Azubis für ihre herausragenden Projekte Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 29. Juni 2016 Werbung Die besten Energie-Scouts der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz 2016 kommen aus Bielefeld, Oberschleißheim, Iserlohn und Northeim. (WK-intern) - Die 12 Preisträgerinnen und Preisträger sind heute von der Mittelstandsinitiative in Berlin feierlich ausgezeichnet worden. Energie-Scouts sind Auszubildende, die bei den Industrie- und Handelskammern Know-how rund um das Thema Energieeffizienz erwerben. Sie unterstützen so ihre Ausbildungsbetriebe beim klugen Umgang mit Energie und übernehmen Verantwortung für eigene Projekte. Insgesamt haben sich seit Anfang 2014 deutschlandweit über 2.000 Auszubildende aus ca. 700 Unternehmen zu Energie-Scouts qualifiziert. Der erste Platz ging an Maren Neugebauer, Gießereimechanikerin im 1. Lehrjahr, und Alexander König, Elektroniker für Betriebstechnik im 3. Lehrjahr, von der
Bedarf an Fachkräften rund um die Elektromobilität steigt E-Mobilität 14. November 2013 Werbung Zusatzausbildung Elektromobilität - Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen steigt der Bedarf an Fachkräften rund um die Elektromobilität stark an Leipzig - Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes von BMW Group, Stadtwerke Leipzig, ITW Schindler und TÜV Süd im bayerisch-sächsischen Schaufenster ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET nutzen nun 20 Auszubildende die Chance, sich fürs Berufsleben fit zu machen. Die angehenden Kaufleute, Mechatroniker und Elektroniker für Betriebstechnik belegen freiwillige Zusatzkurse und können im Herbst 2014 eine Prüfung vor der IHK bzw. an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie ablegen. Mit Trommelwirbel wurden die Auszubildenden heute in der alten Schaltwarte der Stadtwerke Leipzig begrüßt: Die Jugendlichen der Tanz- und Kunstakademie und die
Bundesumweltminister Altmaier besucht die Energiescouts bei ebm-papst Mitteilungen Technik 19. Februar 201319. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Als Bundesumweltminister Peter Altmaier im Juni 2012 seinen Zehn-Punkte-Plan einer „Energie- und Umweltpolitik mit Ambition und Augenmaß“ der Öffentlichkeit präsentierte, war in Mulfingen die Freude groß. Unter dem Punkt „Energieeffizienz“ war zu lesen, dass der Minister gelungene Initiativen einzelner Unternehmen aufgreifen würde, z. B. Energiescouts in Firmen, und für ihre Verbreitung sorgen werde. Und genau diese Scouts hatte der Technologieführer von energieeffizienten und ressourcenschonenden Ventilatoren am Standort Mulfingen entwickelt und etabliert. Seit 2010 sind die ebm-papst Energiescouts im Rahmen der unternehmenseigenen Klimaschutzstrategie „GreenTech“ im Unternehmen unterwegs und suchen, ausgestattet mit hochsensiblen Geräten wie Wärmebildkamera und Druckluftmessgerät, nach Energiesparpotenzialen. Rund 100.000 € an