Werbung


Fachtagung: Forum Hydrogen Business for Climate 2022

PB: Zweitägige Fachtagung, die die Einführung von kohlenstoffarmem und erneuerbarem Wasserstoff in Europa vorantreiben soll
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Zweitägige Fachtagung, die die Einführung von kohlenstoffarmem und erneuerbarem Wasserstoff in Europa vorantreiben soll

(WK-intern) – Am 8. und 9. November kommen in Montbéliard (Frankreich) internationale Akteure und Experten zusammen, um gemeinsam die Vision eines wasserstoffbasierten Europas zu entwerfen und umzusetzen.

Gäste, Aussteller und Vortragende kommen neben Frankreich u.a. aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich.

Angesichts der klimatischen, geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, aber auch im Hinblick auf die Energiesouveränität und die technologische Unabhängigkeit, wird die Beschleunigung des Übergangs zu einer wasserstoffbasierten Wirtschaft zu einem vorrangigen Ziel.

Das zweite Hydrogen Business For Climate-Forum soll neue, messbare und kurzfristig umsetzbare Ideen hervorbringen, die zu konkreten Kooperationen und Verpflichtungen führen.

Diese informative Wirtschafts-Tagung soll auch dazu dienen, neue Synergien zu schaffen.
Wichtige Akteure wie Branchenvertreter, Investoren, Wissenschaftler und Entscheidungsträger kommen zusammen, so soll das Forum dazu beitragen, Innovationen, Lösungen und das Engagement für kohlenstoffarmen und erneuerbaren Wasserstoff voranzutreiben.

Das zweitägige Programm dient der Abstimmung und dem gemeinsamen Fortschritt

Es werden mehr als 500 internationale Akteure der Energiewende, hochrangige Führungskräfte aus dem öffentlichen und privaten Sektor, Unternehmensvertreter, Politiker, Akademiker, Influencer und Disruptoren erwartet.

5 Plenarvorträge, um wichtige Themen voranzubringen

Auf der Grundlage von Strategie, Zukunftsforschung und bewährten Praktiken bringen hochkarätige Plenarvorträge internationale Experten, Führungskräfte und Disruptoren
zusammen, damit sie ihre Visionen, Erfahrungen und Erwartungen weitergeben.

Hier finden Sie mehr Informationen zu den einzelnen Plenarsitzungen.

Folgende Themenschwerpunkte werden abgedeckt:

  • Grünen Wasserstoff in großen Mengen lokal produzieren und/oder importieren?
  • Vergessen wir nicht die territorialen Ökosysteme
  • Wer sind die europäischen H2-Champions?
  • Industrie: wichtiger Wegbereiter des Wasserstoffs
  • Präsentation der Labs-Projekte

Drei Labs für Innovation
Zum ersten Mal in Europa werden Labs eingerichtet, um Talente zu mobilisieren, Synergien zu schaffen und Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu finden.
Ein Team von 16 Designern und Moderatoren des unabhängigen Kollektivs Codesign-it, das mit den Herausforderungen beschleunigter und äußerst wettbewerbsintensiver Innovation vertraut ist, koordiniert die Teilnahme von Fachleuten und Schlüsselakteuren durch einen Prozess sowie verschiedenste Modalitäten und Werkzeuge, die speziell auf Zusammenarbeit und Innovation ausgerichtet sind.

Auf der Grundlage eines handlungs- und transformationsorientierten Geschäftsansatzes beschäftigen sich diese Labs mit den folgenden Themen:

  1. Adoption – die Teilnehmer entwickeln Strategien, um andere in grundlegenden Fragen, Sicherheit, rechtlicher Rahmen und and die verschiedenen Akteure angepasste Bildung zu überzeugen und zu gewinnen.
  2. Mobilität und Infrastruktur – Hier geht es um Technologien, Infrastruktur, Finanzierung, Wirtschaftsmodelle, Sicherheit, Normen und Industrialisierung.
  3. Überführung auf industrielles Niveau Die Herausforderung AGORA – Gemeinsam werden Hindernisse überwunden. Zwänge, Chancen, Risiken, Ängste, Erwartungen, Anforderungen, Theorien, inspirierende Beispiele, um die gemeinsame Vision und Ziele in die Tat umzusetzen.

Gäste und Vortragende von internationalem Renommee sind dabei u.a.:

  • Luke Sperrin, Mitbegründer des englischen Unternehmens H2go, einem Spin-out der Universität Cambridge, das sich auf die Speicherung von Wasserstoff spezialisiert hat.
  • Philippe Follet, Leiter der territorialen Wasserstoffentwicklung bei Hynamics, einem Hersteller und Vertreiber von kohlenstoffarmem und erneuerbarem Wasserstoff,
    Tochtergesellschaft der EDF-Gruppe.
  • Thierry Lepercq, Vorsitzender von Hydeal, Kollektiv von etwa 30 Entwicklern erneuerbarer Energien, Industriellen und Investoren mit dem Ziel, billigen erneuerbaren Wasserstoff in großen Mengen zu produzieren, zu transportieren und zu liefern.
  • Felix Wunder, Business Development Manager für Wasserstoff bei We are INEOS | INEOS Group.
  • Alina Richter, Wasserstoff-Projektmanagerin bei der Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive – e-mobil BW, e-mobil BW gestaltet mit ihrem großen Netzwerk den Wandel der Mobilität in Baden-Württemberg.
  • Roland Hequet, Vice President Strategy, Partnership and Hydrogen Mobility bei John Cockerill, einem Industriekonzern, der technologische Lösungen in großem Maßstab entwickelt.

Hier finden Sie die gesamte Liste der Teilnehmer und Speaker.

  • Keynote von Navi Radjou, ehemaliger Vizepräsident von Forrester Research über seine Vision von Genügsamkeit
  • Vortrag von Navi Radjou, französisch-amerikanischer Forscher für Innovation und Führung und ehemaliger Vizepräsident von Forrester Research, einem Beratungsunternehmen für Technologie und Zukunftsforschung in Boston.
  • Navi Radjou, Gewinner des renommierten Thinkers50 Innovation Award, der an einen Managementvordenker verliehen wird, der unsere Art zu denken und Innovation zu praktizieren neu definiert. Er wird über seine Vision von Genügsamkeit sprechen.
  • B2B-Treffen, die von der französischen Industrie- und Handelskammer und EEN (Enterprise Europe Network) koordiniert werden.

Standortbesichtigungen
die Wasserstoffplattform (FCLAB, FEMTO-ST), die auf 600 m2 Geräte und Prüfstände beherbergt, die dem Testen von Wasserstoffkomponenten und -systemen gewidmet sind.
das Unternehmen GAUSSIN, ein Engineering-Unternehmen, das innovative Produkte und Dienstleistungen im Bereich Transport und Logistik entwirft, fertigt und vermarktet.

PM: Forum Hydrogen Business for Climate

PB: Zweitägige Fachtagung, die die Einführung von kohlenstoffarmem und erneuerbarem Wasserstoff in Europa vorantreiben soll








Top