Ørsted weiht „Taiwan Offshore Wind Farms Operations und Maintenance Hub“ ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 20222. August 2022 Werbung Das O&M-Zentrum ist in Bezug auf Servicekapazität und -fläche das größte im asiatisch-pazifischen Raum und die erste grün gestaltete O&M-Einrichtung in der Region. (WK-intern) - Ørsted bringt beispiellose Betriebskompetenz und den umfassenden O&M-Einsatz eines taiwanesischen Betriebsteams, eines maßgeschneiderten Servicebetriebsschiffs und einer neu gebauten Anlage mit. Der weltweit führende Offshore-Windpark Ørsted hat heute das Ørsted Taiwan Offshore Wind Farms Operations and Maintenance (O&M) Hub eingeweiht. Das im Hafen von Taichung gelegene O&M-Hub ist die erste Betriebsstätte mit grünem Design und die größte in Bezug auf Größe und Offshore-Servicekapazität im asiatisch-pazifischen Raum. Es wurde mit dem Ziel gebaut, vier Offshore-Windparks im Großraum Changhua mit einer
WFW berät enercity bei 198 MW Windparkprojekt in Sachsen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2022 Werbung Watson Farley & Williams ("WFW") hat die enercity Erneuerbare GmbH ("enercity") bei einer Kooperationsvereinbarung mit dem lokalen Unternehmen Forst Rohne zum Bau eines Windparks im Raum Görlitz in Sachsen beraten. (WK-intern) - Das Projekt wird in zwei Bauabschnitten realisiert. In der ersten Phase werden vier Turbinen mit einer Gesamtleistung von 24 MW in einem für die Windenergie geeigneten Gebiet errichtet. In der zweiten Phase werden weitere 29 Turbinen mit einer Gesamtleistung von 174 MW errichtet. Wenn das Projekt vollständig in Betrieb ist, werden jährlich 540 Mio. kWh Ökostrom erzeugt, genug, um über 155 000 Haushalte zu versorgen. Ausgedehnte Wirtschaftswaldgebiete wie Görlitz bieten ein großes
GP JOULE ist auf dem Wacken Open Air 2022 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 2. August 2022 Werbung GP JOULE zeigt auf dem Wacken Open Air 2022, dass Energiewende rockt: Mit einem Wasserstoff-Bus für den Shuttle-Verkehr grünem Strom für E-Autos der Festival-Crew einem großen Stand auf der Camping Plaza und einem E-Bike-Gewinnspiel für neue Stromkunden (WK-intern) - GP JOULE ist in Wacken! Das Energiewendeunternehmen aus Nordfriesland macht in diesem Jahr eines der größten Metal-Festivals der Welt, das Wacken Open Air, grüner und nachhaltiger. Auf der Camping Plaza zeigt GP JOULE seit Montag, 1. August, bis zum Ende des Festivals am Sonntag den gut 75.000 Besucherinnen und Besuchern, was erneuerbare Energie alles kann – und wie sie zu allen nach Hause kommt. Bei diversen Spielen können
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut weiht Elektrolyseur „Made in Baden-Württemberg“ ein Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 2. August 2022 Werbung Grünes Licht für die Elektrolyse in Baden-Württemberg (WK-intern) - Mit einem grünen Knopf hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 2. August 2022 die Elektrolyse-Anlage am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) eingeschaltet. Damit ist ein Meilenstein erreicht. Nach zwei Jahren Entwicklung wird der Elektrolyseur „Made in Baden-Württemberg“ nun in Betrieb gehen. Pionierarbeit wurde hier für die Zukunft der Wasserstofftechnologie auf Landesebene geleistet. In die Anlage haben rund 40 Unternehmen aus Baden-Württemberg Komponenten, Technologien und Know-how eingebracht. Die unterschiedlichen Produktentwicklungen, die durch das Projekt bereits initiiert wurden, sind ein Schaufenster für die Industriepotenziale im Land. Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert das vom ZSW koordinierte Projekt
SuedOstLink: TenneT und 50Hertz optimieren Projektzeitplan Mitteilungen Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2022 Werbung TenneT und 50Hertz optimieren Projektzeitplan durch frühzeitige Beauftragung der Kabelhersteller für zweites Kabelpaar 50Hertz beauftragt die NKT GmbH & Co. KG sowie TenneT die Prysmian PowerLink S.r.l. mit Produktion, Anlieferung und Montage eines zweiten Gleichstrom-Erdkabelsystems im SuedOstLink Frühzeitige Beauftragung sichert rechtzeitige Kabellieferung und ermöglicht auf einander abgestimmte Bauphasen für beide Kabelsysteme des SuedOstLinks Kabelproduktion für zweites Erdkabelsystem im SuedOstLink startet im Jahr 2024/2025. Die Erdkabel für das erste System werden bereits ausgeliefert (WK-intern) - Während für das erste Erdkabelsystem des SuedOstLinks, einer Gleichstromverbindung zwischen Sachsen-Anhalt und Bayern, bereits die ersten Kabellieferungen erfolgen, haben die beiden Übertragungsnetzbetreiber TenneT und 50Hertz nun auch für das zweite
UKA blickt auf erfolgreiches erstes Halbjahr zurück und stellt die Weichen Richtung Zukunft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2022 Werbung UKA hat sich in der Spitzengruppe der deutschen Wind-Onshore-Entwickler etabliert und stellt die Weichen Richtung Zukunft. (WK-intern) - UKA hat sich in der Spitzengruppe der deutschen Wind-Onshore-Entwickler etabliert. Gemessen an den Zuschlägen in Megawatt belegte die Unternehmensgruppe im ersten Halbjahr 2022 – wie schon in den Gesamtjahren 2020 und 2021 – einen Platz unter den Top 3. Die Zuschläge für UKA in diesem Zeitraum belaufen sich auf 451 Megawatt. 119 davon entfallen auf die bisherigen Ausschreibungsrunden 2022. Um seine erfolgreich entwickelten Projekte auch in Betrieb nehmen zu können, hat UKA kürzlich seinen Rahmenvertrag mit der Nordex Group verlängert. Die Kooperation umfasst derzeit ein Volumen
Svea Solar: Wie Photovoltaik-Unternehmen den schnellen Ausbau von Solarenergie vorantreiben können Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 2. August 2022 Werbung ExpertInnen sehen die Klimaziele der Bundesregierung in Gefahr. (WK-intern) - Der Ausbau von Windkraftanlagen kommt in vielen Bundesländern nur schleppend voran und ist zum Teil sogar rückläufig. Gesetze wie die 10H Regelung in Bayern[1], die einen Mindestabstand der Anlagen zu Wohnhäusern vorsehen, erschweren den Ausbau. Viele BürgerInnen haben längst erkannt, dass sie selbst Verantwortung übernehmen müssen. So ist beim Ausbau von Photovoltaik-Anlagen ein Trend nach oben zu beobachten, allerdings läuft der Zubau laut ExpertInnen trotzdem noch viel zu langsam, um die Ausbauziele zu erreichen. Mit der Verabschiedung des Osterpakets am Donnerstag, 7. Juli 2022, zum Ausbau der erneuerbaren Energien und der damit verbundenen
Klüber Lubrication auf der WindEnergy 2022 in Halle B6, Stand 531 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 2. August 20222. August 2022 Werbung Ausfallzeiten durch ungeplante Wartungsarbeiten oder defekte Generatoren, Getriebe und Lager machen einen Großteil der Betriebs- und Wartungskosten von Windkraftanlagen aus. Das Maximum erreichen Analytik und vorbeugende Wartung als ein Schlüsselfaktor für mehr Effizienz von Windkraftanlagen (WK-intern) - Das Ziel muss es daher sein, Ausfälle zu verhindern und Schäden an den Komponenten zu vermeiden bzw. frühzeitig zu erkennen. Dabei spielen passgenaue Spezialschmierstoffe eine ebenso entscheidende Rolle wie die kontinuierliche Wartung der Bauteile. Klüber Lubrication stellt auf der WindEnergy 2022 in Halle B6, Stand 531 sein umfassendes Serviceangebot zur vorbeugenden Wartung vor, das Anwendern dabei hilft, die Verfügbarkeit der Anlagen zu steigern und die Betriebskosten zu senken. „Durch
BloombergNEF meldet im ersten Halbjahr 2022 einen Anstieg der Finanzierung erneuerbarer Energien um 11 % Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Wirtschaft 2. August 2022 Werbung Die weltweiten Investitionen in erneuerbare Energien beliefen sich im ersten Halbjahr 2022 auf insgesamt 226 Milliarden US-Dollar und stellten damit einen neuen Rekord für die ersten sechs Monate eines Jahres auf. (WK-intern) - Der Anstieg der Investitionen spiegelt eine Beschleunigung der Nachfrage nach sauberer Energieversorgung wider, um die anhaltende globale Energie- und Klimakrise zu bewältigen, so der Renewable Energy Investment Tracker 2H 2022, ein neuer Bericht des Forschungsunternehmens BloombergNEF (BNEF). Die Investitionen in neue große und kleine Solarprojekte stiegen auf rekordverdächtige 120 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 33 % gegenüber dem ersten Halbjahr 2021. Die Finanzierung von Windprojekten stieg gegenüber dem 1.
Welche Regelungen gelten zukünftig im Gebäudeenergiegesetz für Wohngebäude? Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 2. August 2022 Werbung In Bezug auf die Wärme- und Energiewende stellt das Gebäudeenergiegesetz einen wichtigen Bestandteil dar. Werden Gaskessel verboten? Wird Bauen unbezahlbar oder ist die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes richtig, um Heizkosten effizient zu senken? (WK-intern) - Das Gebäudeenergiegesetz beeinflusst aufgrund seiner ordnungsrechtlichen Vorgaben maßgeblich die Ausstattung zukünftiger Heizzentralen. Schon häufiger konnte man in der Praxis erleben, dass Planungen der Heizzentrale aufgrund der Bestimmungen des Gebäudeenergiegesetzes verändert werden mussten. Dabei bietet der Einsatz von BHKW-Anlagen eine große Chance, die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes wirtschaftlich zu erfüllen. Zukünftig werden die Verwendung fossiler Brennstoffe durch das Gebäudeenergiegesetz 2.0 aber stärker eingeschränkt und der Fokus wird sich deutlich in Richtung Solaranlagen,
Institutsleitung der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB komplett Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 2. August 2022 Werbung Die Bedeutung von Stromspeichern nimmt in nahezu allen Wirtschaftszweigen rasant zu. (WK-intern) - Die Herausforderung ist es, dieses Wachstum erfolgreich zu gestalten und am Standort Deutschland eine leistungsfähige Fertigung einschließlich der erforderlichen Infrastrukturen auf- und auszubauen. Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB am Standort Münster soll deshalb zum Zentrum der Entwicklung einer modernen und skalierbaren Batteriezellproduktion für Deutschland und Europa werden. Mit der Berufung von Prof. Simon Lux ist seit dem 1. August 2022 die Institutsleitung der Fraunhofer FFB komplett. Prof. Lux folgt dem Ende 2021 in den Ruhestand verabschiedeten Prof. Fritz Klocke. Zuvor, am 1. Juli 2022, wurde bereits Prof. Achim Kampker neben
Photovoltaik-Unternehmen enen endless energy verzeichnet ein großes Wachstum Mitteilungen Solarenergie Technik 2. August 2022 Werbung Photovoltaik-Unternehmen expandiert: Dr. Andreas Wieser ist neuer Director Group Finance / CFO der enen Gruppe (WK-intern) - Das seit 20 Jahren bestehende Photovoltaik-Unternehmen enen endless energy verzeichnet ein großes Wachstum – auch in personeller Hinsicht: Dr. Andreas Wieser ergänzt ab sofort das Team und wird neuer Director Group Finance / CFO. In seiner neuen Position wird er die Geschäftsführung unterstützen. Seit 20 Jahren steht die enen Gruppe für Nachhaltigkeit und den Ausbau von erneuerbaren Energien. Dabei liegt der Fokus auf der Realisierung großflächiger Photovoltaik-Freiflächenanlagen sowie der Entwicklung, dem Bau und Inhouse-Betrieb von Photovoltaik-Aufdachanlagen ab 100 kWp. Ab sofort unterstützt Dr. Andreas Wieser als Director