Commerzbank sieht großes Geschäftspotenzial in der Windenergie Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2022 Werbung Commerzbank sieht dank Osterpaket, Windenergie-auf-See-Gesetz, Gasmangel und Klimaauflagen eine lohnende Finanzierung der Windindustrie Höhere Ausbauziele, weniger Hindernisse Commerzbank: Wachstum des Erneuerbare-Energien-Portfolios bis Ende 2025 auf 10 Mrd. Euro (WK-intern) - Im Vorfeld der Wind-Energy Hamburg, die vom 27. bis 30. September 2022 stattfindet, hob die Commerzbank heute in Hamburg aufgrund der aktuellen Krisen die Notwendigkeit einer weltweit beschleunigten Energiewende hervor. So gibt es auf der einen Seite die große politische Herausforderung, die Energiewende und den Ausbau von Onshore- und Offshore-Windenergie als eine der wesentlichen Technologien voranzutreiben, um sich unter anderem aus der Abhängigkeit von russischem Gas zu befreien. Des Weiteren ist man auch den zugesagten
Svea Solar: Wie Photovoltaik-Unternehmen den schnellen Ausbau von Solarenergie vorantreiben können Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 2. August 2022 Werbung ExpertInnen sehen die Klimaziele der Bundesregierung in Gefahr. (WK-intern) - Der Ausbau von Windkraftanlagen kommt in vielen Bundesländern nur schleppend voran und ist zum Teil sogar rückläufig. Gesetze wie die 10H Regelung in Bayern[1], die einen Mindestabstand der Anlagen zu Wohnhäusern vorsehen, erschweren den Ausbau. Viele BürgerInnen haben längst erkannt, dass sie selbst Verantwortung übernehmen müssen. So ist beim Ausbau von Photovoltaik-Anlagen ein Trend nach oben zu beobachten, allerdings läuft der Zubau laut ExpertInnen trotzdem noch viel zu langsam, um die Ausbauziele zu erreichen. Mit der Verabschiedung des Osterpakets am Donnerstag, 7. Juli 2022, zum Ausbau der erneuerbaren Energien und der damit verbundenen
Stellungnahme zum Osterpaket und zur EEG-Anhörung im Bundestag Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 16. Mai 2022 Werbung Nachjustieren ist jetzt notwendig, um Energiewende sicher aufzustellen (WK-intern) - Im Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Bundestags findet heute die parlamentarische Anhörung zum Entwurf des „Gesetzes zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor“ statt. BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter kommentiert. „Das Osterpaket ist das bislang ambitionierteste Gesetzesbündel für die Energiewende. Die darin festgelegten Ziele sind Ausdruck einer ehrlichen Analyse der zukünftigen Bedarfe und ausdrücklich zu begrüßen, wie auch das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2035. Das Paket ist ein wichtiger Schritt zum Aufbruch in ein neues, nachhaltiges Energiezeitalter. Leider bleibt das Paket in seiner jetzigen Form aber hinter
Energieanalystin: Der tatsächliche Windkraftausbau verfehlt die Ziele des Osterpakets Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2022 Werbung Behörden gelten als Hindernis bei Windkraft (WK-intern) - Habecks Energiepläne: Schub für die Branche, aber ambitioniert im Zeitplan Sabrina Kernbichler, leitende Energieanalystin, S&P Global Commodity Insights, erwartet, dass das sogenannte „Osterpaket“ der Bundesregierung erneuerbaren Energien einen gewaltigen Schub in Deutschland geben wird. Es sei aber unwahrscheinlich, dass alle Ziele in der kurzen Zeitspanne bis 2030 zu erreichen seien. Kernbichler betrachtet das Osterpaket als die bislang ehrgeizigste Gesetzgebung zur Dekarbonisierung: „Insbesondere, da es langfristige Ziele für das Wachstum der erneuerbaren Energien bis 2030 und darüber hinaus festlegt. Damit sendet es ein klares Signal, dass sich Investitionen in Infrastrukturen für fossile Brennstoffe nicht mehr lohnen.“
Bundesverband neue Energiewirtschaft fordert Nachbesserungen im Osterpaket Ökologie Solarenergie 6. Mai 2022 Werbung Alle PV-Potenziale müssen genutzt werden (WK-intern) - Am 6. April hat das Kabinett ein umfangreiches Osterpaket beschlossen, das zum größten Zuwachs für Photovoltaik seit Einführung des EEGs führen wird. Damit das gelingt, sollten noch einige unstimmige Regelungen nachjustiert und bisher ungenutzte Potenziale aktiviert werden. Der Bundesverband neue Energiewirtschaft (bne) empfiehlt daher eine Reihe von konkreten Nachbesserungen im parlamentarischen Verfahren. „Die Pläne der Bundesregierung sind gut, aber es geht noch besser. Alle Regelungen, die der Photovoltaik noch immer Steine in den Weg legen und den Ausbau begrenzen, müssen konsequent gestrichen werden. Das Paket muss noch stärker auf Praxistauglichkeit ausgerichtet werden“, fordert bne-Geschäftsführer Robert Busch. Konkrete
Windflaute: Im 1. Quartal 2022 gingen 23 % weniger Windkraftanlagen ans Netz als im Vorjahr Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2022 Werbung Turbo und Booster erforderlich, um bei Windenergie durchzustarten (WK-intern) - Die Fachagentur Windenergie an Land legt mit der aktuellen Analyse zu Neugenehmigungen und Inbetriebnahmen bei der Windenergie an Land im ersten Quartal 2022 den Status quo offen. 99 Windenergieanlagen mit 407 MW Leistung gingen neu ans Netz (minus 23 Prozent gegenüber dem 1. Quartal 2021). Durch den Rücklauf von Anlagen beträgt der Nettozuwachs bei der installierten Leistung 357 MW. Auch die Neugenehmigungen liegen mit 1.060 MW unter dem Vorjahreszeitraum (minus 7 Prozent). "Die EEG-Novelle im Rahmen des Osterpakets ist gut und richtig. Die starken, langfristig definierten Ausbauziele schaffen einen berechenbaren Planungshorizont. Es wird jedoch
Zahl neuer Genehmigungen bei Windenergieanlagen an Land nimmt gegenüber dem Vorjahr um 14 % ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2022 Werbung In den ersten drei Monaten des Jahres 2022 nimmt die Zahl neuer Genehmigungen bei Windenergieanlagen an Land gegenüber dem Vorjahr ab. (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie sieht dies als gefährliches Signal und ruft die Politik auf, jetzt eine Beschleunigung von Genehmigungsverfahren anzupacken. 14 Prozent weniger Anlagen Genehmigungen erstmals wieder rückläufig Der Turbo für beschleunigte Verfahren fehlt „Die starke Anhebung der Ausschreibungsvolumina und die hochgesetzten Strommengenziele müssen mit ausreichend Genehmigungen unterlegt sein. Der Aufwärtstrend, den wir seit dem vergangenen Jahr erlebt haben, verliert im ersten Quartal 2022 deutlich an Tempo. Das Gegenteil wäre erforderlich“, machte Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie, unter Bezug auf eine Auswertung
ENERCON begrüßt “Osterpaket” der deutschen Bundesregierung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2022 Werbung Massiver Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland geplant. (WK-intern) - Am vergangenen Mittwoch (06. April) hat das Bundeskabinett ein Gesetzespaket von Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck verabschiedet, das einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland vorsieht. Im sogenannten “Osterpaket” wurden verschiedene Energiegesetze grundlegend überarbeitet, um in Hinblick auf die Energiesicherheit, Energiesouveränität und Klimaneutralität in Deutschland die Geschwindigkeit beim Ausbau der Erneuerbaren an Land und auf dem Wasser deutlich zu erhöhen. ENERCON begrüßt das Osterpaket der Bundesregierung als ein Zeichen des Aufbruchs und als ein richtungsweisendes Signal für die deutsche Energiepolitik. “Nach Jahren des Markteinbruchs ist eine Renaissance der Windenergie in Deutschland in Sicht
BWE teilt weiteren Änderungsbedarf mit – Osterpaket hat den Gordischer Knoten noch nicht durchschlagen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2022 Werbung Das deutsche Bundeskabinett hat das so genannte Osterpaket beschlossen. (WK-intern) - Aus Sicht des Bundesverbands WindEnergie ist dieses Paket ein wichtiger erster Baustein für den Hochlauf der Windenergie. Auf dieses Fundament muss jedoch mit dem Sommerpaket und der für 2023 angekündigten umfassenden EEG-Novelle insgesamt zum Strommarktdesign dringend aufgebaut werden. „Der heute beschlossene Text unterscheidet sich an einigen Stellen von dem im März in die Verbändeanhörung gegebenen Referentenentwurf. Zu diesem hatten die Fachverbände, auch der BWE, Stellung genommen und weiteren Änderungsbedarf mitgeteilt. Wir haben seitdem verschiedene Vorstöße des BMWK gesehen, die einen deutlichen Gestaltungswillen der Bundesregierung erkennen lassen“, ordnet BWE-Präsident Hermann Albers das Paket
Energiesicherheit und Energiesouveränität für Deutschland, das Osterpaket Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2022 Werbung Das Osterpaket ist der Beschleuniger für die erneuerbaren Energien (WK-intern) - BRD-Kabinett verabschiedet mit Osterpaket zentrale Gesetzesnovelle für Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus Das deutsche Bundeskabinett hat auf Vorschlag von Vizekanzler*in und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck das sogenannte Osterpaket verabschiedet. Dabei handelt es sich um die größte energiepolitische Gesetzesnovelle seit Jahrzehnten. Mit dem Osterpaket werden verschiedene Energiegesetze umfassend novelliert, um so den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen und konsequent voranzutreiben. Habeck hierzu: „Das Osterpaket ist der Beschleuniger für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Wir werden den Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch innerhalb von weniger als einem Jahrzehnt fast verdoppeln. Wir verdreifachen die Geschwindigkeit beim Erneuerbaren Ausbau
Jahrelanger Dilettantismus in der EE-Politik führen zu Milliardenschweren Fehlinvestitionen Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 17. Februar 202217. Februar 2022 Werbung Nicht nur die Zerstörung von Reinhardswald und ganzen Landschaften, die Förderung von Bioenergie, nein, die Deutsche Umwelthilfe deckt jetzt auch auf: Fehlinvestitionen im Gebäudebereich gehen am Klimaschutz vorbei Die Fördermittel aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude fließen bisher überwiegend in den Neubau von klimaschädlichen Gebäuden Dringend notwendige Bestandssanierungen werden durch Fördersystematik nicht ausreichend angereizt und bleiben auf der Strecke DUH fordert schnelle Neuausrichtung der Förderung mit Fokus auf die Bestandssanierung und Einführung von Mindesteffizienzstandards per Ordnungsrecht Der Fördermittelcheck der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zeigt eine deutliche Schieflage bei der Förderung im Gebäudesektor. Mit den Programmen des Bundes für den Klimaschutz in Wohngebäuden werden überwiegend Gebäude
Neues EEG: Erneuerbare Energien brauchen dringend viel mehr Flächen Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 10. Februar 2022 Werbung Bestehende Flächenpotenziale besser nutzen: Mehr Photovoltaik-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen bei gleichbleibend hohem Naturschutz (WK-intern) - Die Ressorts Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Umwelt (BMUV) und Landwirtschaft (BMEL) haben sich auf darauf verständigt, wie bestehende Flächenpotenziale besser für den Ausbau der Solarenergie genutzt werden können. So sollen künftig verstärkt auch landwirtschaftliche Flächen sowie landwirtschaftlich genutzte Moorböden für den Ausbau der Photovoltaik genutzt werden. Photovoltaik-Anlagen auf diesen Flächen sollen künftig im Rahmen des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) gefördert werden. Diese Verständigung zwischen den Häusern BMWK, BMUV und BMEL wird einfließen in das Osterpaket des BMWK und damit in gesetzliche Regelungen im EEG. Bundesklimaminister*innen Habeck: „Wir haben uns