UKB erhält Zertifizierung für hervorragendes Qualitätsmanagement Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2022 Werbung Betriebsführer UKB erhält erneut Zertifizierung für hervorragendes Qualitätsmanagement (WK-intern) - Meißen/Oldenburg – Die UKB Umweltgerechte Kraftanlagen Betriebsführung GmbH mit Standorten in Meißen und Oldenburg erhält für das hervorragende Qualitätsmanagement ihrer technischen und kaufmännischen Betriebsführung für Windparks und Umspannwerke erneut das Zertifikat nach DIN EN ISO 9001. Dazu Thorsten Wiegers, Geschäftsführer der UKB: „Wir erhalten erneut ohne Beanstandung die DIN EN ISO 9001. Ich freue mich sehr über die erneute Ausstellung des Zertifikats. Dass wir die Bescheinigung ohne jegliche Beanstandung bekommen haben, bestätigt uns in unserer qualitativ hochwertigen Arbeit. Eine Auszeichnung, die mich zusätzlich nochmal anspornt.“ Die DIN EN ISO 9001 ist ein international
Lösungsvorschläge für eine erfolgreiche Wärmewende Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 4. August 2022 Werbung Wärmerückgewinnung für mehr Klimaschutz im Gebäudesektor – HEA und VfW erarbeiten Vorschläge für verbesserte Anrechenbarkeit von Lüftungsanlagen im Ordnungs- und Förderrecht. (WK-intern) - HEA und VfW erarbeiten gemeinsam Lösungsvorschläge für eine erfolgreiche Wärmewende und die anstehenden Novellen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Eine konstant niedrige Sanierungsrate sowie unelastische, lange Investitionszyklen bremsen den Klimaschutz im Gebäudesektor. Um die Treibhausgaslast zu reduzieren, braucht es den Einsatz hocheffizienter Technologien. Ansonsten wird Deutschland die jährlichen CO2-Minderungsziele des Gebäudebereichs und das Ziel der Klimaneutralität wohl verfehlen. Eine Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Wärmewende stellt dabei die ventilatorgestützte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung (WRG) dar. Eine Studie des ITG (Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden)
BEE stellt sich deutlich gegen den politisch debattierten Streckbetrieb der verbliebenen deutschen Atomkraftwerke Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 4. August 2022 Werbung BEE fordert Offenlegung von Stromkontrakten der deutschen AKW – technische und wirtschaftliche Aspekte eines Streckbetriebs prüfen! (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V. stellt sich deutlich gegen den politisch debattierten Streckbetrieb der verbliebenen deutschen Atomkraftwerke (AKW). Ein solcher Streckbetrieb stelle den Atomausstieg in Frage. Er sei darüber hinaus energiepolitisch falsch und könne ggf. sogar schwerste finanzpolitische Verwerfungen auslösen. „Der Leichtsinn, mit dem die Debatte von einigen politischen Akteuren derzeit geführt wird, ist nicht länger tragbar. Unter Ausblendung zentraler sicherheitstechnischer, aber auch wirtschaftlicher Fragen wird versucht, die aktuelle fossile Energiepreiskrise als Hebel für eine Revitalisierung der Atomenergie zu nutzen. Der Ausstieg ist gesetzlich
Baden-Württemberg bekommt Milliarden-Förderung für effiziente Wärmenetze Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 4. August 2022 Werbung EU genehmigt Bundesförderung für effiziente Wärmenetze - Start Mitte September geplant Grünes Licht aus Brüssel für Milliarden-Förderung in Baden-Württemberg (WK-intern) - Die Europäische Kommission hat am 2. August 2022 die deutsche Regelung zur finanziellen Förderung grüner Fernwärme gebilligt. Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) soll künftig den Ausbau von Wärmenetzen auf Basis erneuerbarer Energien und Abwärme vorantreiben. Antragsberechtigt sind Betreiber von Wärmenetzen und solche, die es werden wollen. Investitionsbeihilfen in Höhe von bis zu 40 Prozent sind möglich. Darauf weist die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) hin. Insgesamt stehen rund drei Milliarden Euro Fördergelder bereit. Das Programm soll Mitte September starten und ist
Sommertour: Bundestagsabgeordneter*in Reem Alabali-Radovan besucht WEMAG Batteriespeicher Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 4. August 2022 Werbung Nachhaltige Technologie für die Stromnetzstabilität (WK-intern) - Auf der Sommertour besuchte Reem Alabali-Radovan, Bundestagsabgeordneter*in und Staatsminister*in bei Bundeskanzler*in, heute den WEMAG-Batteriespeicher und ließ sich von WEMAG-Vorstand Thomas Murche und dem Batteriespeicher-Geschäftsführer Tobias Struck die Funktionsweise erklären. „Damit die Energiewende gelingt, muss die Gewinnung erneuerbarer Energien ausgebaut werden. Da Wind- und Solarstrom volatil sind, braucht es auch nachhaltige Technologie, damit die Stromnetzstabilität gewährleistet werden kann. Auf uns wartet auch bei der Speicherung eine große Aufgabe, der Strom aus Wind und Sonne muss zu jeder Zeit verfügbar sein. Wir stehen bereit, aber brauchen von der Politik in einigen Punkten auch Starthilfe“, sagt Thomas Murche. Bundestagsabgeordneter*in Reem
Modellregion: 4 Windenergieanlagen, Seethermie-Anlage und Floating PV-Anlage am Cottbuser Ostsee Finanzierungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2022 Werbung Modellregion Cottbuser Ostsee auf dem Weg zum CO2-neutralen Hafenquartier LEAG reicht Genehmigungsantrag für vier Windenergieanlagen am Cottbuser Ostsee ein (WK-intern) - Den Genehmigungsantrag für vier Windenergieanlagen im nord-östlichen Randbereich des Cottbuser Ostsees hat das Lausitzer Energieunternehmen LEAG am 22. Juli 2022 beim Brandenburger Landesamt für Umwelt eingereicht. Der Antrag wurde gemeinsam mit dem Projektentwickler EP New Energies GmbH (EPNE) vorbereitet. Mit einer Gesamtleistung von 24 MW soll der Windpark Cottbus Ost einen wichtigen Beitrag zum Energiekonzept der CO2-neutralen Modellregion Cottbus Ostsee leisten, das auch die geplante Floating PV-Anlage und die Seethermie-Anlage einschließt. Darüber hinaus soll mit dem Projekt auch regionaler Grünstrom für die erste
TÜV NORD erstellt Ertragsgutachten für wpd-Windpark auf den Philippinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2022 Werbung International vernetztes Know-how für ein anspruchsvolles Projekt (WK-intern) - Für den Bremer Projektierer und Betreiber von Wind- und Solarparks wpd und Kooperationspartner Triconti ECC Renewables Corporation hat TÜV NORD ein Ertragsgutachten für einen der ersten großen Windparks auf den Philippinen erstellt. Ertragsgutachten sind für die Planung eines Windparks sehr wichtig, um die Windbedingungen am geplanten Standort abzuschätzen und die voraussichtlichen Energieerträge zu berechnen. Site-Assessment-Fachleute der TÜV NORD GROUP aus Hamburg und Athen arbeiteten dabei eng zusammen, um das technisch anspruchsvolle Gutachten für das Projekt zu erstellen. Der Windpark Aklan wird in einem hügeligen Areal an der Nord-West-Spitze der Insel Panay gebaut, auf einer Höhe
Abbau regulatorischer Hürden führt zu mehr PV-Dachanlagen bis 30 kW Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 4. August 2022 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die Neuauflage einer Kurzstudie zum Ausbau der Photovoltaik in Deutschland vorgelegt. (WK-intern) - Neben leistungsbezogenen Auswertungen beinhaltet die Studie nun auch Auswertungen zum Batteriespeicherausbau. Zu den wichtigsten aktuellen Trends gehört das Wachstum bei den Aufdachanlagen bis 30 Kilowatt sowie der Zuwachs bei den PV-Heimspeichern. Zudem ist der Ausbauanteils großer Freiflächenanlagen gestiegen. Basis der Kurzstudie ist das Marktstammdatenregister (MaStR), in dem seit Januar 2019 alle an das allgemeine Versorgungsnetz angeschlossenen Stromerzeugungseinheiten eingetragen sein müssen. Für die PV-Anlagen erstreckt sich die Auswertung über die Zeitspanne vom Jahr 2000 bis heute und erfasst die Entwicklung in Bezug auf Anzahl und
Raumwärme und Warmwasser macht fast ein Drittel des europäischen Endenergieverbrauchs aus Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 4. August 2022 Werbung Neue Daten unterstreichen Erdgasabhängigkeit mehrerer EU-Länder im Raumwärmesektor (WK-intern) - Die Erzeugung von Raumwärme und Warmwasser macht fast ein Drittel des europäischen Endenergieverbrauchs aus und wird immer noch von fossilen Brennstoffen, insbesondere Erdgas, dominiert. Ein neuer, im Rahmen der Studie »Renewable Space Heating under the Revised Renewable Energy Directive« von der TU Wien, dem Fraunhofer ISI, e-think, dem Öko-Institut und Viegang Maagoe entwickelter Datensatz zeigt, dass in der EU fast 50 Prozent der Heizwärme durch Erdgas erzeugt werden. Die Erdgasabhängigkeit variiert jedoch stark zwischen den einzelnen Ländern und reicht von null bis 90 Prozent. Die Studie will zu einer besseren Informationsgrundlage zur Gestaltung politischer
Deutsche Windtechnik erwirkt die weltweit erste BNK-Genehmigung für einen Offshore-Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2022 Werbung Der Offshore-Windpark Nordergründe ist weltweit der erste Offshore-Windpark (OWP), der mit einem vollfunktionsfähigen behördlich genehmigten System für bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK-System) ausgestattet ist. (WK-intern) - Nachdem die Deutsche Windtechnik im Mai 2022 alle Anlagen des OWPs mit dem eigenentwickelten transponderbasierten BNK-System aufgerüstet hatte, wurde nun die Betriebsgenehmigung von den zuständigen Behörden erteilt. Damit ist der OWP Nordergründe global der erste küstennahe OWP mit weitestgehend reduzierten Lichtemissionen. Der Erfahrungsvorsprung macht die Deutsche Windtechnik zu einem verlässlichen Partner für weitere Betreiber, die ihren OWP per Gesetz bis Ende 2023 mit BNK-Systemen nachgerüstet haben müssen. „Die Installation unseres BNK-Systems im OWP Nordergründe hat reibungslos geklappt“, berichtet Jens
Zugesagter Windenergiezubau lässt weiter auf sich warten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2022 Werbung Dynamik beim Zubau der Windenergie weiter zu gering (WK-intern) - Die Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) hat heute ihre ausführliche Analyse des Windenergiezubaus im ersten Halbjahr 2022 vorgelegt. Die Zahlen der Fachagentur bestätigen dabei weitgehend die im vergangenen Monat publizierten Daten des BWE: Der Zubau bleibt knapp auf Vorjahresniveau, die Lage bei neuen Genehmigungen lässt deutlich zu wünschen übrig. Vor allem im Süden Deutschlands verstärken sich bestehende Probleme massiv. „Es wird höchste Zeit, dass einige Bundesländer, allen voran Bayern, ihre Ablenkungsmanöver in der Energiepolitik endlich beenden. Die fast täglichen Rufe nach Laufzeitverlängerungen für Kernkraft oder einem neuen Anlauf beim Fracking aus München sollen
Energiesicherheit durch Dachbegrünung und Photovoltaikanlagen Bioenergie Ökologie Solarenergie 4. August 2022 Werbung Die nachhaltige Basis von Klimaschutz und Energiesicherheit: (WK-intern) - Die Stadtplanung der Zukunft setzt auf klimafreundliche Gebäudebegrünung, nachhaltige Solarenergie und den Schutz natürlicher Ressourcen. Mit Begrünung und Photovoltaik können die Dächer von Neubauten und Bestandsgebäuden einen unverzichtbaren Beitrag zum Umweltschutz, zur Eindämmung des Klimawandels und zum Gelingen der Energiewende leisten. Für den nachhaltigen Schutz der Dächer vor Beschädigungen und Feuchtigkeit, sowie für den sicheren Stand der Photovoltaikanlagen, sorgen langlebige, wetter- und feuerfeste Bautenschutzmatten aus Recycling-Gummigranulat (ELT). Der Einsatz der robusten Schutzmatten macht Dachbegrünungen und Photovoltaikanlagen noch klimafreundlicher und ressourcenschonender. Begrünte Dächer speichern bis zu 80% des Regenwassers und verdunsten es langsam wieder, was für