Projektentwickler ABO Wind verbessert gemeinsamen Netzzugang von Wind, Solar und Speicher Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. August 2022 Werbung Wind-, Solarparks und Speicher zu planen und zu errichten, ist das Kerngeschäft von ABO Wind. Kombi- und Hybridprojekte gewinnen an Bedeutung Regelungs- und Schutzkonzept ermöglicht optimale Nutzung der Netzkapazitäten (WK-intern) - Immer häufiger verknüpft der Projektentwickler dabei die Technologien miteinander. Kombiprojekte aus Windkraft und Photovoltaik sowie Hybridprojekte, die erneuerbare Stromerzeugung mit Speicherung verbinden, gewinnen an Bedeutung. Die Projekte tragen dazu bei, die Kapazitäten der Stromnetze besser zu nutzen und möglichst viel umweltfreundlichen Strom aus Wind und Sonne einzuspeisen. ABO Wind zählt beim Umsetzen von Kombi- und Hybridprojekten zu den Vorreitern. Die Bundesregierung fördert die Verknüpfung von Speichern mit Wind- oder Solarparks mittels Innovationsausschreibungen, an denen
EU genehmigt Bundesförderung für effiziente Wärmenetze Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 3. August 2022 Werbung BEW kann starten – Wichtiger erster Schritt für grüne Wärmenetze (WK-intern) - Die EU-Kommission hat gestern der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) die lang erwartete beihilferechtliche Genehmigung erteilt. Ein wichtiges Instrument zur Förderung der Wärmewende kann damit endlich zeitnah in Kraft treten. Dazu kommentiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter: „Die beihilferechtliche Genehmigung der BEW ist eine gute Nachricht für das Projekt Wärmewende. Klimaneutrale Nah- und Fernwärme nimmt bei der Transformation der Wärmeversorgung eine wachsende Rolle ein. Ihre Bedeutung steigt besonders im urbanen Raum, aber auch im ländlichen Raum haben sich Nahwärmenetze auf Basis von Bioenergie und Solarthermie bereits vielfach bewährt. Die Nutzung von Erd-
Preis für Strom und Gas steigt bei EWE zum 1. Oktober Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 3. August 2022 Werbung Preis für Strom und Gas in der Grund- und Ersatzversorgung steigen erneut Beschaffungspreise für Strom und Gas an Energiemärkten legen weiterhin zu Krieg in Ukraine und weniger Gaslieferung durch Nordstream 1 treiben Gaspreis Weitere Kundenzuläufe machen Strom- und Gaseinkauf zu Höchstpreisen nötig Knapp 500.000 Kunden sind von Preisanhebung betroffen Geplante Umlage wird Gas noch teurer machen (WK-intern) - „Wie es sich schon aufgrund der Entwicklungen der letzten Wochen angekündigt hat, ist EWE zum 1. Oktober gezwungen, den Preis für Strom und Gas in der Grund- und Ersatzversorgung erneut anzuheben.“ Das erklärte der EWE-Vorstandsvorsitzende Stefan Dohler am Mittwoch vor Journalisten auf einer digitalen Pressekonferenz. So zahlen EWE-Kunden ab Oktober
Windenergie vom Norden: Hitachi Energy baut am SuedLink DC4 Stromnetzprojekt in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. August 2022 Werbung Hitachi Energy unterstützt großen Schritt in Deutschlands Energiewende (WK-intern) - Das HVDC Light® Übertragungssystem wird riesige Mengen an erneuerbarer Energie für bis zu 5 Millionen Haushalte übertragen und Deutschland dabei helfen, sein Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen Zürich, Schweiz – Hitachi Energy, ein globaler Technologieführer, der eine nachhaltige Energiezukunft für alle vorantreibt, gab heute bekannt, dass es einen Großauftrag von TenneT und TransnetBW, zwei der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber, erhalten hat, eine Lösung für die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Verbindung (HGÜ) SuedLink DC4 zwischen dem Norden und dem Süden Deutschlands zu liefern. SuedLink DC4 ist eines der wichtigsten Stromnetzprojekte in Deutschland. Es wird eine entscheidende Rolle
WIWIN verstärkt die Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Projekten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 20223. August 2022 Werbung WIWIN baut Investments im Bereich Erneuerbare Energien aus (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2022 ist das Emissionsvolumen auf der nachhaltigen Investmentplattform in diesem Bereich auf knapp 6,5 Millionen Euro angestiegen. Damit hat sich der Wert gegenüber dem Vorjahreszeitraum nahezu verfünffacht. Für WIWIN-Prokurist Jonas Klose spielt gerade die Finanzierung der Energiewende durch Privatpersonen eine immer wichtigere Rolle: “Wir müssen endlich alle Kräfte bündeln, um unsere Klimaziele zu erreichen. Dazu gehört auch, dass wir Privatpersonen die Möglichkeit geben, sich per Crowdinvesting direkt an der Energiewende zu beteiligen, indem sie passende Projekte finanziell unterstützen.” Aktuell bietet WIWIN gleich mehrere Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien an. Die
Neues über das Upending Tool für Errichter von Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2022 Werbung Upending Tool ist „gewachsen“ (WK-intern) - Axzion hat sein Upending Tool „UET 1500t“ vergrößert, damit es Monopiles mit einem Durchmesser von 8,00 Metern aufrichten kann. Seit 2016 vermietet Axzion das Upending Tool an die Errichter von Offshore-Windparks. Und das recht erfolgreich! Allein bei dem Projekt Hornsea II vor Yorkshire in der Nordsee hat es 165 Monopiles für Windkraftanlagen aufgerichtet. Aber was ist, wenn die Dimensionen des Tools nicht mehr ausreichen? Konkret: Das Upending Tool konnte bislang Monopiles mit einem Durchmesser von maximal 7,50 Metern heben und aufstellen. Nun sollen es für den Windpark Dogger Bank A vor der Nordküste Englands bis zu 8,00
SuedLink: TenneT vergibt Auftrag über mehrere Hundert Millionen für den Bau von zwei weiteren Konverterstationen Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Wirtschaft 3. August 2022 Werbung Hitachi Energy erhält den Zuschlag für die SuedLink-Konverter in Wilster (Schleswig-Holstein) und Bergrheinfeld (Bayern) Bauvorbereitende Maßnahmen in Wilster bereits gestartet Konverter ermöglichen die Einbindung von SuedLink in das bestehende Wechselstrom-Übertragungsnetz (WK-intern) - TenneT hat jetzt den Auftrag für die Errichtung der SuedLink-Konverterstationen in Wilster (Schleswig- Holstein) und Bergrheinfeld (Bayern) an Hitachi Energy vergeben, die die Anlagen mit ihren Experten in den hochmodernen Produktionsanlagen in Deutschland und Schweden planen und herstellen wird. Das Auftragsvolumen liegt bei mehreren Hundert Millionen Euro. Damit sind nun alle vier erforderlichen Konverterstationen für den aus zwei Leitungsvorhaben mit je zwei Gigawatt Kapazität bestehenden SuedLink beauftragt. Tim Meyerjürgens, COO von TenneT, sagte: „SuedLink
PIK-Forschende sprechen sich für eine neue „Klima-Endspiel-Agenda“ aus Forschungs-Mitteilungen Ökologie 3. August 2022 Werbung Klimaszenarien mit enormen Auswirkungen und geringer Wahrscheinlichkeit "gefährlich wenig erforscht" Die Welt sollte sich auf Möglichkeit eines "Klima-Endspiels" einstellen (WK-intern) - PIK-Forschende sprechen sich für eine neue "Klima-Endspiel-Agenda" aus und argumentieren, dass bisher viel zu wenig getan wurde, um die Mechanismen zu verstehen, durch die steigende Temperaturen ein "katastrophales" Risiko für die Gesellschaft und die Menschheit darstellen könnten – etwa wenn der Temperaturanstieg drastischer ausfällt als von vielen vorhergesagt, oder wenn bisher unberücksichtigte Kaskaden von Ereignissen auslöst werden - oder sogar beides. Die Welt sollte sich auf Möglichkeit eines "Klima-Endspiels" einstellen, so die Autorinnen und Autoren: Eine Bewertung der Katastrophenrisiken sei notwendig, um
WEMAG: Mehr Rückenwind für die Erneuerbaren Kraftwerke und den Netzausbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2022 Werbung WEMAG informiert Bundestagsmitglied Bengt Bergt im Windpark Hoort über Herausforderungen bei Energiewende und Versorgungssicherheit (WK-intern) - Bei einem Besuch des Windparks Hoort zeigte WEMAG-Vorstand Thomas Murche am 2. August 2022 dem Bundestagsabgeordneten Bengt Bergt die Besonderheiten der regenerativen Anlagen und sprach mit ihm über Hemmnisse und Herausforderungen beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Der Windpark Hoort liegt südlich der Landeshauptstadt Schwerin im Landkreis Ludwigslust-Parchim und wird von drei Projektpartnern getragen: dem Windparkentwickler LOSCON GmbH, der Gemeinde Hoort und der mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (mea), einer 100-prozentigen Tochter des kommunalen Energieversorgers WEMAG. „Der Windpark erzeugt durchschnittlich 141.000 MWh/Jahr. Damit können 47.000 Zwei-Personen-Haushalte mit einem Jahresverbrauch
Förderangebot für Solarwärme – Milliardenhilfe zur Fernwärme-Solarisierung Behörden-Mitteilungen Solarenergie Technik 3. August 2022 Werbung Ab September erhalten Energieversorger, Stadtwerke und Kommunen Fördermittel von insgesamt 3 Mrd. Euro zum klimafreundlichen Um- und Ausbau der Nah- und Fernwärmenetze Bundesverband Solarwirtschaft sieht darin Startschuss zur Solarisierung von Deutschlands Fernwärmenetzen und rechnet mit hoher Nachfrage Solarwärme könne nun für unter 5 Cent je Kilowattstunde erzeugt werden und in 10 Jahren rund 10 Prozent des Raumwärmebedarfs decken Politik solle neue Förderung durch stufenweise steigende gesetzliche Mindestquote Erneuerbarer Energien und vereinfachte Genehmigungsprozesse flankieren (WK-intern) - Berlin – In der für September angekündigten neuen Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) sieht die Solarwirtschaft einen lang ersehnten „Startschuss zur Solarisierung von Deutschlands Fernwärmenetzen“. Nach Einschätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft
Windenergie und Flugsicherung – Zusagen einhalten, Ausbau sichern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2022 Werbung Mit einer gemeinsamen Pressemitteilung haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, das Bundesministerium für Digitales und Verkehr, das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung, die Physikalisch-Technische Bundesanstalt und die Deutsche Flugsicherung ihre Pläne zur Umsetzung der im April angekündigten Verkleinerung der Anlagenschutzbereiche um Drehfunkfeuer bekannt gegeben. (WK-intern) - BWE-Präsident Hermann Albers kommentiert. „Grundsätzlich begrüßen wir, dass die Ministerien mit einem klaren Gestaltungswillen zügig an die Umsetzung der Ankündigungen aus dem April gehen. Dass jedoch nun nicht, wie ursprünglich verlautbart, die Prüfbereiche um alle Doppler-Drehfunkfeuer (DVOR) auf sechs bis sieben Kilometer verkleinert werden sollen, sondern stattdessen eine standortindividuelle Prüfung vorgenommen werden soll, betrachten wir mit Sorge“, so
BayWa r.e. und Elicio in der Vorauswahl für schwimmende Offshore-Ausschreibung im Mittelmeer Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2022 Werbung Montpellier - BayWa r.e. und Elicio, ein im Bereich On- und Offshore-Windenergie international tätiges Unternehmen, sind in der Vorauswahl für die Teilnahme an der französischen Ausschreibung für schwimmende Offshore-Windenergieanlagen im Mittelmeer. (WK-intern) - Dies ist das dritte schwimmende Offshore-Windprojekt, das gemeinsam von den beiden Unternehmen entwickelt wird. Die Partner sind bereits in der Vorauswahl für eine Ausschreibung in der Südbretagne. Darüber hinaus hatten sie zu Beginn des Jahres den Zuschlag für die Entwicklung eines 960 MW-Projekts im Rahmen der jüngsten ScotWind-Ausschreibung erhalten. Starke regionale Standorte am Mittelmeer Im weiteren Verlauf des Entwicklungsprozesses können BayWa r.e. und Elicio auf ihre regionale Expertise und Standorte in Toulouse,